• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Afasteryou by Aerotune startet KI-Trainingsplanung

Also ich hab das mal für 1 Monat gebucht. Erstmal einen Powertest gefahren. Zuvor laden lassen was auf dem Garmin war via Garmin Connect. AI voll aktiviert. Nach dem Hochladen des Powertestfiles (fit) hat er mir erzählt, dass ich laut der KI deutlich mehr hätte fahren können, die genannten Zahlen waren aber völliger Schwachsinn, deutlich über dem Möglichen. Offenbar hat er da was aus den vorhandenen Zahlen gerechnet, die aber keinerlei Grundlage für solche Phantasien bieten. Damit war also mein Vertrauen in die KI erstmal im Ar$ch.

Aber ich hatte zum Glück die Wahl ihn ohne KI weiterrechnen zu lassen, wenn ich sicher wäre alles gegeben zu haben. Das war ich. Das Ergebnis war sehr gut und schlüssig.

Allerdings komme ich wenn ich die 4 min und 12 min nach Monod-Scherrer kostenlos bei Powerhaus rechnen lasse, auf das Watt genau bei der CP60 da raus, wo afasteryou die Grenze zwischen Maximale Laktatsteady-State und Schwellenwert zieht. Und wenn ich das mal nach alter Sitte als FTP nehme, und die fatmax von afasterdu als obere GA1-Grenze von FTP aus gerechnet nehme, dann sind das genau die 75% FTP die man seit ewigen Zeiten damit rechnet. Pulswerte 2 Schläge abweichend. Also alles wie es passt und ich es bereits wusste.

Die Trainingsvorschläge sind wunderbar, wenn ich als Ziel Rennrad Marathon eingebe, lässt er mich 2x die Woche VO2max fahren und den Rest fatmax oder seine GA1 mit etwas fatmax oder Mikrointervallen drin.

Das ist alles toll, aber das entspricht dem was ich mir mit traditionellester Rechnerei in 5 min auch bisher selber ermitteln konnte und ohnehin genau so gemacht hätte. OK, ich würde besonders Richtung Frühjahr/Sommer dann mehr Sweetspot und FTP-Intervalle fahren wenn die VO2max erstmal auf max ist, aber das ist ja noch hin.

Wenn ich die KI den Leistungstest hätte "aufwerten" lassen, hätte der mir viel zu hohe Zonen ausgerechnet.

Fazit also: die KI taugt nix, was der Rest errechnet entspricht exakt traditioneller cp/w und FTP-Rechnerei.

Das kann ich auch umsonst haben und ist also kein Extrageld wert. Und gibt mal wieder denen recht, die sagen, dass man als gehobener Hobbyist die ganze Magic weglassen kann und mit dem was es seit Jahren als CP60 oder FTP und den daraus abgeleiteten 0815-Zonen gibt, völlig ausreichend unterwegs ist.

Da geb ich keine 200 EUR im Jahr für aus. Dazu die Zeit, die man darüber brütet. In der erfahre ich mir lieber 10 W mehr FTP nach alter Väter Weise ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Rahmen meines einmonatigen Abos sind mir noch folgende Schwächen des KI-Trainingplans aufgefallen.

Man gibt die bisherige Trainingsdauer pro Woche ein und er erklärt einem dazu, dass er das als Basis nimmt damit nicht zu schnell gesteigert wird. Zudem gibt man an, wann man wieviel Zeit hat (an welchen Tagen). Das ist bei mir deutlich mehr als die bisherige Trainingszeit, da ich am Wochenende natürlich viel verfügbare Zeit angegeben habe. Die Erwartung wäre nun, dass er sinnvoll vom Ist zum Verfügbaren steigert, von Woche zu Woche etwas mehr.

Der KI-Trainingsplan geht aber hin und nimmt sofort die gesamte verfügbare Zeit, neben den Intervallen füllt er einfach mal stumpf alles mit GA1 an der obersten Grenze auf, d.h. das wird dann auf einen Schlag viel zu viel. Es gibt auch keine Differenzierung der GA1 Watt nach Fahrdauer, auch bei sehr langer Fahrt geht er immer an die Obergrenze.

Zudem differiert auch der Trainings-Score in Dashboard und KI-Trainingsplan. Wenn ich im Dashboard bin zeigt er mir für die Woche z.B. aktuell 60% an, im Trainingsplan wäre ich erst bei 40%, die einzelnen Einheiten haben auch unterschiedliche Werte in Dashboard und KI-Trainingsplan. Dabei wird das eine nach Mader (Dashboard), das andere mit KI anders "berechnet" . Was an der KI intelligent sein soll, einfach alle verfügbare Zeit zuzuballern, erschließt sich mir nicht.

So sind die Werte im Dashboard durchaus sinnvoll und entsprechen in etwa der bisherigen Belastung, mit denen im KI-Trainingsplan mit seiner Überplanung würde man sicher ganz schnell im Übertraining enden.

D.h. die KI scheint mir aktuell eher sogar gefährlich. Da ich nach dem Leistungstest nicht angegeben habe, dass er die KI-Powertest-Werte nehmen soll, weiß ich natürlich nicht, was er damit ausgerechnet hätte. Vielleicht wäre dann der Trainingsplan noch unsinniger ausgefallen, da er dann wohl nicht nur alle verfügbare Zeit sondern auch zu hohe Werte für die Zonen genommen hätte (vermute ich). Werde demnächst mal einen weiteren Powertest machen und dann sagen, er soll den mit der KI auswerten, mal sehen, was dann an Zonenwerten rauskommt.

Der potenzielle Mehrwert, die KI, ist also eher noch schwach. OK, es ist eine Beta, wäre aber für einen Anfänger ziemlich riskant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau so hab ich es auch gemacht.
Die 25€ waren gut investiertes Geld - und ich hab dann ein Jahresabo abgeschlossen.
Aktuell fahr ich mit AthleticaAI und afasteryou - und seit kurzem eben auch mit Tymewear.

Ich hab für mich inzwischen einige Anbieter ausgeschlossen....
2Peaks, TrainerRoad, Xert haben es nicht in die zweite Runde geschafft.
Inzwischen sind aber Enduco und ggf. everesting coach auf dem Radar aufgetaucht.
Eine Begründung, bzw. ein Erfahrungsbericht in dem folgenden Beitrag wäre super:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/Übersicht-adaptive-trainingsapps.185431/#post-6780510
 
Passt zwar nicht ganz in den AFasterYou-Thread, aber magst du die Gründe erläutern?
Xert ist mir zu kompliziert.
Ich bin sicher, dass man mit viel Lernen daraus was machen kann - aber dazu fehlt mir Zeit und Muße.
2Peaks: bestes GUI in der Webanwendung, massive Bugs, vor allem in der App, die über Monate nicht gefixed wurden. No go. Ich bin nicht alphatester.
 
Habe heute entdeckt, dass es eine Ansicht Zonen gibt, wo ich umschalten kann, ob ich die Zonen nach Powertest oder nach AI sehe. Keine Ahnung ob ich das jetzt erst entdeckt habe oder ob das neu ist. Wer weiß das schon bei diesen ganzen Online-SaaS-Dingens.
Jedenfalls muss ich also keinen neuen Test fahren etc., sondern sehe direkt, dass die AI ermittelten Zonen deutlich anders sind als die Powertestzonen. Ich wäre froh, wenn die AI-Werte stimmen würden, denn sie sind deutlich höher, um die 10%, als die Powertestzonen.
Insofern sehe ich hier den Trend bestätigt, dass bei Afasteryou aktuell die AI zu hoch ansetzt, sowohl die Zonen als auch die Trainingsumfänge.
Würde daher davor warnen, die AI-Werte/Training als Anfänger fürs Wintertraining zu nutzen, die schießen einen sicher ins Aus.
Habe dafür wenig Verständnis, lieber zu wenig als zuviel. Nachholen kann man immer, wenn man sich aber erstmal kaputt gefahren hat ist das ein größerer Schaden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus meiner Sicht sind die AI-Zonen SEHR optimistisch angelegt.
Laut AI würde ich GA mit 156 Watt fahren müssen - das schaff ich einfach nicht.....
Ich hab das aber bereits Reportet - was mir halt fehlt ist, dass man die Zonen selbst bearbeiten kann....
 
In meinem Fall passen die Powertest-Zonen schon, aber auch wenn ich sage, dass er die verwenden soll, kommen überall die zu hohen AI Zonen rein. Z.B. analysiert er Fahrten im Nachherein und zeigt an, welche Zonen ich wie lange gefahren sei, und das sind dann die AI Zonen.
Ich finde, man sollte entscheiden können, ob die Zonen per Hand, also aus anderer Quelle, per deren Powertest oder deren AI ermittelt werden sollen und die sollten dann konsequent verwendet werden.
Das Durcheinander mit Werten aus Powertest und AI ist sehr ärgerlich und dass die AI Werte so hoch ausfallen ja sowieso.
Ich stelle die Nutzung jetzt erstmal ein und mache so weiter.
 
Hast du einen neuen Trainingsplan erstellt?
Wenn man von AI zu Powertest wechseln möchte, muss IMHO der Trainingsplan neu erstellt werden. Anders geht das glaub ich aktuell nicht.
Die händische Eingabe der Zonen ist möglich - allerdings nur für Coaches, sagte mir der Support.
 
Der Trainingsplan war mir schon durch den Umfang suspekt. Ich hab das nur mal probiert weil es andernorts hier als die derzeit beste Lösung empfohlen wurde und ich neugierig war, was da so geht. Aber es sind zuviele Unstimmigkeiten dabei in dieser Beta als dass ich da weiter Zeit verschwenden möchte.
Wenn man mit sowas Geld verdienen will, muss das einen echten Taug haben und auch so designed sein, dass es möglichst intuitiv funktioniert und man nicht ständig "Hä?-Momente" hat.
Nur dann kann man genug interessierte Hobbyisten begeistern. Davon ist all das Zeug noch sehr weit entfernt und eher was für Doppelnerds, die den Trainings-Nerd und den KI-Nerd und das auf experimentellem Level vereinen. Das bin ich nun doch nicht genug.
 
Ich hatte aFasteru auch mal einen Monat getestet und dann, nach zahlreichen Mails mit Sebastian Schluricke) auslaufen lassen. Da sind in der Tat in der jetzigen Beta Version, zu viele Fehler offensichtlich.

Neben den bereits geschilderten hatte zwei weitere Probleme:

1. die Trainingseinheiten haben eine Bezeichnung die sich vom Inhalt ableiten. Man weiß daher vorher was heute oder an den nächsten Tagen ansteht. Bspw „cycling in Vo2max“. So weit so gut. Wenn man nun jedoch vor oder nach den Intervallen nicht genau im vorgegebene Watt Bereich fährt (weiß z. B. ständig bergauf und bergab geht) wird aus der Einheit anschließend eine „cycling in recovery“. Gleiches kam auch vor bei normalen GA Ausfahrten. Die KI hat einen sehr (zu) engen Toleranzbereich, so dass fast alles als „Recovery“ erkannt wurde. Das blöde daran ist nicht die schlichte Änderung der Bezeichnung sondern die Demotivation weil man denkt man hätte was falsch gemacht und das man Vermuten muss dass die KI die weiteren Einheiten dem „falschen“ Inhalt angepasst.

2. Angabe KH Aufnahme: das Feature fand ich besonders spannend da ich es so ähnlich bereits von Xert kannte. So wird bspw angegeben, dass die Einheit mit nur 40 g/std. gefahren werden soll. Ich musste dann feststellen, dass sich diese Angabe nach der Einheit auch änderte und dann dort bspw 80g/std stand, obwohl der Intensitätsbereich genau getroffen wurde und ebenso die persönlichen Parameter richtig eingestellt wurden. Auch da scheint noch ein Bug zu existieren.

Insgesamt waren mir das dann auch zu viele „Hä?“ und Kopfschüttel-Momente.
 
Zurück