• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aero Socken - welche?

Interessant, auf dem Bild sieht es so aus als hätten sie so eine Art von "Zackenband" (Turbulenzgeneratoren) eingewebt, das es bei Segelflugzeugen (von Streifeneder) und bei Segelbooten für den früheren Umschlag der laminaren zur turbulenten Grenzschicht sorgt, im Grunde wie beim Golfball oder Manche von Euch mögen sich noch an den "Golfballhelm" von BMW Motorrad erinnern.
Gedanklich kann man das bei dem wenig strömungsgünstigen Querschnitt einer Wade nachvollziehen, zumindest beim Bergabrollen.
 

Anzeige

Re: Aero Socken - welche?
Schau mal hier:
aero .
Interessant, auf dem Bild sieht es so aus als hätten sie so eine Art von "Zackenband" (Turbulenzgeneratoren) eingewebt, das es bei Segelflugzeugen (von Streifeneder) und bei Segelbooten für den früheren Umschlag der laminaren zur turbulenten Grenzschicht sorgt, im Grunde wie beim Golfball oder Manche von Euch mögen sich noch an den "Golfballhelm" von BMW Motorrad erinnern.
Gedanklich kann man das bei dem wenig strömungsgünstigen Querschnitt einer Wade nachvollziehen, zumindest beim Bergabrollen.
Die Turbulenzgeneratoren sind von Innen recht dick in den Stoff eingewebt, so stehen diese beim Tragen leicht nach außen und ergeben eine recht gleichmäßige Struktur am Bein.

Ob das jetzt drei oder sieben Watt bringt, sei dahingestellt. Rein qualitativ sind das einfach super Socken, die ich auch ohne Wattversprechen tragen würde.
 

Anhänge

  • 20250621_225630.JPG
    20250621_225630.JPG
    818,5 KB · Aufrufe: 67
Radlerunterschenkel drehen sich in Kreisen, stehen selten vertikal 😉
Du hast in Post 20 was von Drag Crisis ala Golfballeffekt gesagt.
Ich hab ihm ersten Post geschrieben, dass ich nicht verstehe, wieso Vertikale Nähte anstatt horizontale, weils strömungstechnisch für mich mehr horizontal Sinn gemacht hätte.
Also was nun, vertikal oder horizontal ausgerichtet :D
 
Du hast in Post 20 was von Drag Crisis ala Golfballeffekt gesagt.
Ich hab ihm ersten Post geschrieben, dass ich nicht verstehe, wieso Vertikale Nähte anstatt horizontale, weils strömungstechnisch für mich mehr horizontal Sinn gemacht hätte.
Also was nun, vertikal oder horizontal ausgerichtet :D
Erwischt … das Chaos schlug zu 😀

Ich möchte das Problem von mehreren Seiten betrachten, es wird länger.

Zunächst „wissenschaftlich theoretisch“. Wenn ich mich recht erinnere haben Sporttechnologinnen Zylinder unterschiedlicher Größe mit verschiedenen Stoffen bespannt in Windkanäle gehalten. Manche Webarten allein vermochten die Schwellgeschwindigkeit für die Drag crisis herabzusetzen. Längserhebungen, bzw. senkrecht zur Anströmung orientierte Erhebungen unter Winkel so zwischen 30-45 Grad axial waren besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor etwa 15 Jahren haben wir die ersten Aeroüberschuhe vom Simon Clark für einen unverschämten Betrag angeschafft. Die hatten keinerlei hervorstehende Strukturen an der Oberfläche. Die Teile brachten im Test gar nichts.
Danach kamen vertikal strukturierte CEP Kompressionsstrümpfe an die Waden. Diese waren beim ersten Test phänomenal, das Jahr drauf nicht mehr ganz so toll.

Als ich die Swiss Side Ringelsocken das erste Mal sah dachte ich, die können nicht funktionieren da die Orientierung der Ringe falsch ist. Im Test, den wir trotzdem durchführten, waren sie aber prima. Sind zurzeit die Teile die wir zu wichtigen Ereignissen anziehen. Wie kann das sein? Ich erkläre mir es, dass die Waden nicht immer senkrecht stehen und sich, wenn auch nicht besonders schnell, sich auf und ab bewegen. Die Ringel werden meist schräg angeströmt.
 
Erwischt … das Chaos schlug zu 😀

Ich möchte das Problem von mehreren Seiten betrachten, es wird länger.

Zunächst „wissenschaftlich theoretisch“. Wenn ich mich recht erinnere haben Sporttechnologinnen Zylinder unterschiedlicher Größe mit verschiedenen Stoffen bespannt in Windkanäle gehalten. Manche Webarten allein vermochten die Schwellgeschwindigkeit für die Drag crisis herabzusetzen. Längserhebungen, bzw. senkrecht zur Anströmung orientierte Erhebungen unter Winkel so zwischen 30-45 Grad axial waren besser.

Vor etwa 15 Jahren haben wir die ersten Aeroüberschuhe vom Simon Clark für einen unverschämten Betrag angeschafft. Die hatten keinerlei hervorstehende Strukturen an der Oberfläche. Die Teile brachten im Test gar nichts.
Danach kamen vertikal strukturierte CEP Kompressionsstrümpfe an die Waden. Diese waren beim ersten Test phänomenal, das Jahr drauf nicht mehr ganz so toll.

Als ich die Swiss Side Ringelsocken das erste Mal sah dachte ich, die können nicht funktionieren da die Orientierung der Ringe falsch ist. Im Test, den wir trotzdem durchführten, waren sie aber prima. Sind zurzeit die Teile die wir zu wichtigen Ereignissen anziehen. Wie kann das sein? Ich erkläre mir es, dass die Waden nicht immer senkrecht stehen und sich, wenn auch nicht besonders schnell, sich auf und ab bewegen. Die Ringel werden meist schräg angeströmt.
Dann hab ich jetzt 5 € bei alibaba in den Sand gesetzt. :D haha
Also bringen quasi im Endeffekt, lt deinen Tests beide Strümpfe etwas, wenn auch die vertikalen angeordneten nicht ganz soviel .
 
Zum Thema- ich habe no-name aus Polen und welche von Kalas und Vermarc. Alle gleich gut, obwohl ich die von Vermarc am besten finde, da ich die dunkelblauen auch bei den Crossrennen im Winter anziehe und die sitzen auch nach einigen Ja hren noch so perfekt, wie am Anfang.
 
Also ich hab mir vergangene Woche diese Castelli Aero fast irgendwas gekauft.
€29,90,- das Paar!
Aber eins is schon....mit diesen Socken war ich verdammt schnell, fast selbständig haben meine Beine gekurbelt.
Wenn ichs nicht besser wüsst, hätt ich gsagt meine Füß waren schon zhaus und ich bin dann nachgekommen.
Und ich war fast nicht müderer als sonst.
Wenn man sich das von aufsteigen bis zum absteigen ganz fest vorsagt, dann is das wirklich so!

na ohne Flaxen jetzt, die Sochen passen perfekt, nix drückt oder ziept, sind luftig und bleiben dort wo man sie hinaufgezogen hat und ausschaun tuns auch gut. Was willst mehr?
 
Hier wurden verschiedene Modelle getestet, leider hinter der Paywall, aber vlt hat ja jemand Zugriff.
 
Zurück