• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aero-Rad für (späten) Triathlon-Einstieg

  • Ersteller Ersteller SwimBikeRunRepeat
  • Erstellt am Erstellt am
Das sind m.E. alles gute und fahrbare Räder und am Ende kommt es doch darauf an, welches dir am besten passt. Bei einem Triathlon wäre für mich die Voraussetzung, dass es für das Rad einen Zeitfahraufsatz für den Lenker gibt. Das ist bei den proprietären Querschnittsgeometrien der modernen Aero-Räder nicht mehr sicher gegeben. Ultegra DI2 ist dann eine gute Wahl, da du so in allen Positionen schalten kannst.

Natürlich kann man ein TT oder einen Triathlon auch mit normalem Rennradlenker fahren, aber das ist merklich langsamer und dabei anstrengender (70 km in aerodynmaschiner Körperhaltung) und außerdem macht das Fahren im TT-Auflieger auch Spaß.

Wenn du zwischen den Größen liegst, würde ich persönlich die kleinere nehmen. Bei Auslieferung sind meist ordentlich Spacer verbaut und es sollte auch längere Vorbauten geben, um das Rad noch anzupassen. Wenn es zu lang ist, wird das etwas schwieriger.

Preis ist ein gutes und einfaches Argument. Farbe finde ich ebenso. "Hart" ist sehr subjektiv und hängt wahrscheinlich viel eher von der Bereifung ab. Den eingeschränkten Lenkwinkel verstehe ich nicht.

Mein Vorgehen:
1. Radtyp und Features (TT-Aufsatz, Austattung, mögliche Reifenbreite, mögliche Anpassungen wie Vorbauten)
2. Geometrie
3. Preis
4. Design
5. Farbe

Insgesamt solltest du dir aber sicher sein, dass du wirklich einen Aero-Bomber willst. Man kann z.B. mit einem Ultimate oder einem Cube Agree lang und schnell unterwegs sein.
 
Auf der Olympischen ist ein Dropbar noch so gerade okay. Aber schon kein Spaß mehr.

Im Auflieger bist du 2,5 bis 3 km/h schneller. Auf 40 km sind das grob 5 Minuten, das läuft man, ich zumindest, nie wieder rein. Der Effekt wird zu längeren Distanzen natürlich größer.

D. h. wenn es wirklich bei einem RR bleiben soll: Auf Montage-Möglichkeit für einen Auflieger achten, eher kurzes Oberrohr/Reach, ggf. dreh- oder umbaubare Sattelstütze.

Bei entsprechenden Ambitionen würde ich dann aber zu einem einfachen echten TT- oder Tri-Rad raten.

g.
 
Wenn du zwischen den Größen liegst, würde ich persönlich die kleinere nehmen. Bei Auslieferung sind meist ordentlich Spacer verbaut und es sollte auch längere Vorbauten geben, um das Rad noch anzupassen. Wenn es zu lang ist, wird das etwas schwieriger.
Es kommt doch aufs selbe raus, einen etwas zu kurzen Rahmen kann man genauso über den Vorbau anpassen, wie einen etwas zu langen. Wenn beim kleineren Rahmen die Sattelüberhöhung aber zu gross ist, lässt sich das nicht ändern, ist die Sattelüberhöhung beim grösseren Rahmen allerdings zu gering, kann man ganz einfach die Spacer entfernen.

So oder so würde ich nie ein RR kaufen, ohne vorgängige Probefahrten mit verschiedenen Rahmenhöhen.
 
Den Gedankengang bzgl der Sattelüberhöhung hatte ich auch. In dem Fall würde ich wohl eher Richtung höhere Größe schielen, wenn genug Spacer vorhanden sind, um im Zweifel tiefer zu gehen.
Danke für die Bestätigung 😉

Ich hatte versucht, in Hamburg das Aeroad in S/M zu testen, aber dort ist nur eine kurze Probe auf dem Kopfsteinpflaster oder der sehr betriebsamen Straße/Bürgersteig möglich. Um ein solches Rad mal wirklich zu testen, ob es passt/und ob der Körper mitmacht, ist das finde ich nicht ausreichend. Mal so 30 Minuten bei entsprechendem Tempo und Position, fände ich deutlich aussagekräftiger. Und nach Hause bestellen... da schreibt Canyon mittlerweile, dass Rücksendungen nur unbenutzt möglich sind. Wie soll das gehen? Das schließt doch bereits aus, überhaupt die Sattelstütze ein zu bauen oder gar die Reifen rollen zu lassen!?
Also damit ist für mich Canyon erstmal raus gefallen (auch wenn sie gerade den Sale noch mal erhöht haben).

Also werde ich mal gucken, ob ich Glück habe, dass ein Cube Händler das Litening bzw Agree (danke noch mal für den Vorschlag) oder BOC das Storck Aerfast vorrätig hat.

Nutzt hier alternativ jemand ein Storck Fascenario im Triathlon?
Oder konnte jemand zufällig mal eine Van Rysel Probe sitzen?
Bei einem Bike mit integriertem Cockpit musst du noch beachten, dass man die Vorbaulänge nicht so einfach ändern kann, sondern den gesamten Lenker tauschen muss. D.h. ein kleinerer Rahmen mit etwas längerem Vorbau oder ein grösserer Rahmen mit etwas kürzerem Vorbau ist nur mit erheblichen Mehrkosten möglich.

Weiter stellt sich die Frage, ob man bei jedem integrierten Cockpit später einen TT-Lenker montieren kann.
 
Zurück