• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aero Laufradsatz Selbstaufbau

MilkyWayne

Neuer Benutzer
Registriert
23 Dezember 2023
Beiträge
6
Reaktionspunkte
2
Hallo zusammen,

mein Sl7 steht momentan auf Reynolds AR58/62 (Edit AR58X/AR62X). Mir stellt sich allerdings aktuell die Frage ob ich für +-1000€ nicht einen leichteren (und vermeindlich besseren) Aero Laufradsatz mit 50-65mm Felgenhöhe realisieren könnte.

Hättet ihr hier eventuell eine Empfehlung für mich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich mir anschaue wie gering der Effekt von Hochprofilern in den Tour Magazin Aero Tests ist wüsste ich nicht was da aeroseitig noch groß besser werden soll. Beim Gewicht geht bestimmt was mit einer leichten Nabe. Vielleicht noch weniger Seitenwindanfälligkeit. Kenne den 58/62 LRS allerdings nicht.
 
Besser hat sich in dem sinne tatsächlich eher auf eine bessere Nabe bezogen, dass das Profil höchstens bezüglich der Seitenwindanfälligkeit unterschiede machen wird, ist bewusst, bei der Felge wäre das gewicht der entscheidende Punkt. hochprofilige Laufräder um 1500gr sind ja nicht all zu selten anzutreffen hier
 
tatsächlich nur in Kombination. die AR58X/62X wiegen laut Cyclingnews 1664g. Einzeln nachwiegen wollte ich sie nicht, da ich sie entweder vollständig veräußere oder in der Zwischenzeit noch aufgebaut weiterfahre ;)
 
Ich denke statt der Investition von 1000 € lässt sich am Rad an anderer Stelle günstiger 150 g einsparen. Schneller wird ein neues Satz nicht sein, und 150 g sind halt nur ein paar Schluck aus der Pulle.
 
tatsächlich nur in Kombination. die AR58X/62X wiegen laut Cyclingnews 1664g. Einzeln nachwiegen wollte ich sie nicht, da ich sie entweder vollständig veräußere oder in der Zwischenzeit noch aufgebaut weiterfahre ;)
Wär nur blöd, wenn du zB eine neue Nabe kaufst, die kaum oder gar nicht leichter ist als deine vorhandenen Naben.
Du kennst die Gewichtsvorteile der einzelnen Komponenten nicht und kannst daher nicht wissen, ob sich der Kauf finanziell lohnt.
 
Ich denke statt der Investition von 1000 € lässt sich am Rad an anderer Stelle günstiger 150 g einsparen. Schneller wird ein neues Satz nicht sein, und 150 g sind halt nur ein paar Schluck aus der Pulle.
restlicher Aufbau ist aktuell Roval Rapide Carbon Handlebar, standard sl7 vorbau, standard sl7 sattelstütze (hier wäre evtl eine darimo noch eine leichtere alternative), conti 5000 tubeless, 11fach di2 ultegra (vollständig inkl. 4iiii powermeter einseitig), sub 20g aliexpress flaschenhalter...

Sattel mal außen vor sehe ich gar nicht sooo viele optionen, dura ace wechsel schlägt sehr deutlich zu buche

wirklich potenzial wäre ansonsten höchstens noch im vorbau (dann aber vmtl weniger integriert) oder bei der sattelstütze. der Wechsel auf dura ace di2 schlägt wohl ähnlich zu buche wie der switch auf sworks rahmen oder neue leichtere laufräder. Bin aber tatsächlich offen für vorschläge
 
@MilkyWayne

Was versprichst du dir letztendlich von 100-200 Gramm Gewichtseinsparung?

Die grösste Gewichtseinsparung pro Euro gibt es übrigens, wenn du von Butyl-Schläuchen (falls du solche verwendest) auf Latex oder TPU umsteigst.
 
Deda Lenkerband Traforato und nicht sonderlich weit oben in die Mitte winkeln. Spart bestimmt auch 50 Gramm und kostet gefühlt nichts. Hinten 140er Scheibe spart auch 30 Gramm da auch der Adapter und Schrauben wegfallen. Ansonsten gibt es auch viel Inspiration im Weight Weenies Forum. Komplet extrem ist dann natürlich Upgrade mit Titanschrauben für die Schaltgruppe.
 
@MilkyWayne

Was versprichst du dir letztendlich von 100-200 Gramm Gewichtseinsparung?

Die grösste Gewichtseinsparung pro Euro gibt es übrigens, wenn du von Butyl-Schläuchen (falls du solche verwendest) auf Latex oder TPU umsteigst.
Siehe oben: aktuell auf tubeless, ein tpu schlauch als helfer in der not ist in der trikottasche ;-)

Erhoffen ist immer so eine Sache, man schraubt und optimiert einfach etwas zu gern.
 
Zurück