• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Absplitterung am hinteren Gabelschaft

EC-90 Zero in 29,4 mm.
Ich habe Teile der Labels selber abgschliffen und die Stütze anschliessen aus optischen Gründen klar lackiert – aber ab Werk war die bis auf die Labels komplett nackig.

Außerdem hab ich noch nen Schmolke Lenker. Dessen Oberfläche ist aus Epoxy, kein Klarlack.
 

Anzeige

Re: Absplitterung am hinteren Gabelschaft
Wie lange müsste ein so kleiner Fleck der natürlichen UV Strahlung und dem Wasser ausgesetzt werden bis es merkbare Auswirkungen auf die Haltbarkeit des Rahmens gibt?
Ich wage zu behaupten: Bis zum Jüngsten Tag und bis zum Letzten Gericht! Weil die Stelle sich nicht am Rahmen befindet, sondern an der Gabel.

finde es doch einfach raus und lass die stelle über zeitraum x in der sonne stehen, sobald es sich verfärbt beginnt die veränderung, das das nicht zum bauteilversagen führt sollte klar sein, aber es hat einen einfluss auf die festigkeit.
Da sich die Stelle aber unter der - wenn man so will - Gabelkrone befindet, kommt da normaler Weise keine Sonne hin, außer Du fährst nach Australien, weil dort die Sonne von unten strahlt. :confused:

Allerdings halte ich Ozon für ein relevantes Problem. Carbonwürmer bevorzugen Carbon, das von Ozon angegriffen wurde. Das fällt zunächst nicht auf, weil die Würmer durch ihre schwarze Färbung und strukturierte Oberfläche perfekt getarnt sind: Bis die Gabel spontan unter Dir zusammen bricht. Also schnellstens mit Lack versiegeln. Vielleicht ist es dafür aber auch schon zu spät, und die Gabel von Carbonwürmern befallen...

how-to-get-rid-of-centipedes_2.jpg

Bild: Carbonwurm, in starker Vergrößerung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich gerade ein Bild einer verchromten Stahlgabel gesehen habe an der beim Putzen ein Riß aufgefallen war der sich als komplette Durchrostung mit Bruch entpuppt hat :eek:: Ich würde um das Carbonzeugs nicht so ein Bohei machen, etwas Klarlack drauf oder passende Farbe und gut ist. Einfach um die Stelle zu versiegeln und weil es sich da hinterher leichter putzt. Jetzt ist ja auch nur der Lack ab.

Sind "nicht lackierte" Carbonteile eigentlich wirklich nicht lackiert oder ist da nur matter Klarlack als Stealth-Finish drauf? Ich vermute letzteres.
 
EC-90 Zero in 29,4 mm.
Ich habe Teile der Labels selber abgschliffen und die Stütze anschliessen aus optischen Gründen klar lackiert – aber ab Werk war die bis auf die Labels komplett nackig.

Außerdem hab ich noch nen Schmolke Lenker. Dessen Oberfläche ist aus Epoxy, kein Klarlack.

Anmerkungen: Die EA-90 ist eine UKF also gepresst, nicht laminiert. Hab ich auch schon so (unlackiert) im Automobilbau gesehen.

Beim Schmolke bin ich uneins. Könnte ein UV beständiger Epoxylayer drauf sein...

Edit:
[...]Sind "nicht lackierte" Carbonteile eigentlich wirklich nicht lackiert oder ist da nur matter Klarlack als Stealth-Finish drauf? Ich vermute letzteres.

Im Falle eines sichbaren Gewebes stimmt deine Vermutung in den meisten Fällen.

Gruß,
 
Ich habe auch noch nen Isaac-Lenker ohne Lack und die Tune-Wasserträger sind innen auch ohne Lack. Das sind nur die Beispiele aus meinem eigenen sehr überschaubaren CFK-Fundus.

Wie die Easton hergestellt wurde ich für mich nicht relevant, es ist auf jeden Fall ein Matrix aus Kohlefaser und Epoxy-Harz. So sensibel sind die dann wohl doch nicht gegen Wasser. Ich kenne auch keine Gabel mit lackiertem Schaft um die Matrix vor dem Fett des Steuersatzes zu schützen.
 
Mein durchaus ranziges Stadt-Rennrad mit Carbonhinterbau und sicherlich auch irgendeiner lustigen Matrix, liegt seit einem Jahr an vielen Stellen blank, weil sich der Lack(?) sehr effektiv ablöst. Regen, Sonne, Schlamm und Sand konnten dem Hinterbau bisher nichts anhaben. Also ein ganzes Jahr lang kann man sich mit diesem fulminanten Schaden an der Gabel daneben benehmen. Danach garantiere ich für nichts.
 
Ich wage zu behaupten: Bis zum Jüngsten Tag und bis zum Letzten Gericht! Weil die Stelle sich nicht am Rahmen befindet, sondern an der Gabel.
Dann sieh dir das Bild nochmal genau an. Der TE schreib zwar Gabel aber "hintere". Da sieht man IMHO den Hinterbau, wo sich die Sitzstrebe teilt. Das erkennt man auch an der Montagerichtung der Bremsschuhe. (es sei denn er hat eine Gabel, wo die Bremse hinter der Gabel montiert ist). Eine so schmale Carbongabel hab ich auch noch nie gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig, hatte den passenden Begriff nicht zur Hand ;-) Hinterbau wäre korrekt.

Also werde ich das ganze mit Auto-Klarlack versiegeln. Noch zur Präzisierung: Worauf muss ich bei dem Lack achten? Ohne Epoxy? Davon habe ich keine Ahnung...
 
Eigentlich kackegal. Die Stelle ist so klein, da kommt es nicht drauf an. Schlagfest wäre ne gute Option.
 
Vielleicht platzt aber bald an einer sichtbaren Stelle was ab und dann bist du froh, wenn du einen passenden, weißen Lackstift zur Hand hast... ;)
Und ja, falls es das gibt, würde ich schon drauf achten, dass der Lack Carbonverträglich ist!
 
Zurück