• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ableitung der Trainingsbereiche

AW: Ableitung der Trainingsbereiche

Rennradforum wiederlegt jahrelange wissenschaftliche Trainingsbehauptung :lol:
Ich bin der Auffassung , dass sehr viele Leute wissenschaftliche Ergebnisse im Detail nicht verstehen (mich eingeschlossen) und, wie Kinder es häufig machen, daher häufig auf den einfachsten Nenner bringen. Dies ist z.B. bei den 4x4min Intervallen von den Prof. Hoff/Helgerud auch der Fall. In der Abhandlung reden sie vielmehr von Arbeitsperioden von 3-8min und 4x4 selbst ist als Folge der vereinfachten Darstellung anzusehen. Und so stelle ich es mir auch bei dem Pulsunterschied zwischen Laufen und Radfahren vor. Ich vermute, dass dies nur ein Mittelwert von einer bestimmten Gruppe von Probanden gewesen ist. Einige dieser Probanden werden oberhalb, andere wiederum unterhalb dieser mittleren Abweichung gelegen haben.
 

Anzeige

Re: Ableitung der Trainingsbereiche
AW: Ableitung der Trainingsbereiche

... Ich vermute, dass dies nur ein Mittelwert von einer bestimmten Gruppe von Probanden gewesen ist. Einige dieser Probanden werden oberhalb, andere wiederum unterhalb dieser mittleren Abweichung gelegen haben.

Genau das vermute ich auch.

... Wollen hier nicht mal ein paar Duathleten Praxistests machen und berichten? ;) ...

Mit Rücksicht auf das Antidiskriminierungsgesetz sollten auch Triathleten mitspielen dürfen! :D
 
AW: Ableitung der Trainingsbereiche

Mit Rücksicht auf das Antidiskriminierungsgesetz sollten auch Triathleten mitspielen dürfen! :D

Das ist sehr liebenswürdig-

Mein Senf zur Sache: Ich sehe die 10 Schläge Differenz auch nur als groben Anhaltpunkt.

Den Grund für 10 - 15 Schläge höher sehe ich zum einen in der Aktivierung von mehr Muskeln beim Laufen. Zum anderen in der bei jedem Schritt zu überwindenen Schwerkraft. Das wird deutlich, wenn man sich jeden einzelnen Schritt als Sprung gegen die Schwerkraft vorstellt. Die Laufbewegung ist zwar zyklisch aber gekennzeichnet durch dauerndes Abbremsen und Beschleunigen. Dadurch wird das Laufen im Vergleich zum Radfahren eigentlich sehr unökonomisch.
 
AW: Ableitung der Trainingsbereiche

HFmax. Lauf 194/Rad 189

meine anaerobe Schwelle 2010(definiere ich jetzt mal als das Tempo was ich 5km laufen oder 20km (EZF)fahren kann)

Lauf 180 / Rad 177

also liegt meine Schwelle beim Laufen bei knapp 93% der HFmax. und beim Radeln bei 93,5% der HFmax.

Deine Schwelle kommt mir bezogen auf deine max.HF sehr hoch vor, kann das sein?
Bei mir z.B. liegt die Schwelle bei etwa 185bpm bei einem max.Puls von 208 und ich bin wirklich nicht schlecht trainiert.
 
AW: Ableitung der Trainingsbereiche

Deine Schwelle kommt mir bezogen auf deine max.HF sehr hoch vor, kann das sein?
Bei mir z.B. liegt die Schwelle bei etwa 185bpm bei einem max.Puls von 208 und ich bin wirklich nicht schlecht trainiert.
Die Pulsschwelle sagt nicht notwendigerweise etwas über die Leistungsfähigkeit aus. Nicht selten bleibt der Pulswert stabil, und nur die Leistung (bzw. Geschwindigkeit) steigt an.
 
AW: Ableitung der Trainingsbereiche

Deine Schwelle kommt mir bezogen auf deine max.HF sehr hoch vor, kann das sein?
Bei mir z.B. liegt die Schwelle bei etwa 185bpm bei einem max.Puls von 208 und ich bin wirklich nicht schlecht trainiert.

Ist wahrscheinlich auch genetisch und/oder trainierbar. Da ich mich schon vor längerem auf EZF spezialisiert habe, bin ich natürlich auch genau da drauf trainiert mich ziemlich lange am Stück ziemlich weit oben langhangeln zu können. Bei einem 182er Puls über 3min bin ich direkt tot! Und max.Puls ist ja nur bei Sprint bevor man merkt, dass man gerade überzockt :D

Und wie Laplace schon sagt über die Leistungsfähigkeit sagt es eh nicht viel aus, außer das man lange einen hohen Puls fahren kann, aber was sagt das schon ;)
 
Zurück