• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Abbeitzen

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 71483
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 71483

Ich möchte diesen Sommer mein Winterrad abbeizen und neu lackieren. Abbeitzen lassen kostet 100€ und das ist mir zuviel. Abbeitzer gibts doch zu kaufen,http://www.ebay.de/itm/171685821245?_trksid=p2060353.m1438.l2648&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT blos wo schmiert oder wäscht man den abgebeitzen Kram hin? Dose und dann Sondermüll? Was passiert mit den Resten am Rahmen? Abwaschen? Oder zerstört sich der angebeitzte Lack sosehr das ich ihn mit einer Bürste(Drahtbürste?) abbürsten kann?
Wer hat Erfahrung mit solcher Arbeit und gibt ein paar Tips weiter?
Rawuza
 

Anzeige

Re: Abbeitzen
Was für ein Rahmenmaterial ? Bei Alu und Stahl würde ich mal zum lokalen Lackierer gehen und mir dort Abbeitzer holen ( der mit den Totenköpfen auf der Flasche :D ) - der funktioniert ! Alle anderen Abbeitzer die man so in den Baumärkten kaufen kann sind elendiger "Schweinkram"....
 
hab auch meinen alten Stahlrahmen selber abgebeizt ... ziemliche Sauerei aber geht ...

Oder zerstört sich der angebeitzte Lack sosehr das ich ihn mit einer Bürste(Drahtbürste?) abbürsten kann?
definitiv JA
mindestens zwei Arbeitschritte sind allerding nötig bis alles runter ist
wenn der ABZ lang genug eingewirkt hat kann man das schleimige Gemisch einfach mit Küchenrolle / alten Leintüchern abwischen, am hartnäckigsten hat sich die Grundierung erwiesen, da war einiges an nachbürsten nötig,
dann ab damit in die Tonne

Reste am Rahmen mit Wasser abgewaschen und mit Messing Drahtbürste nachgebürstet, speziell um die Muffen herum war das nötig

ps:
hab mir genau den hier gekauft
abbeizer-teaser.jpg
 
Ja, ist ein alter Corratec Stahlrahmen. Hab mich jetzt ein bischen eingelesen und festgestellt das man den alten Lack anschleifen sollte und ihn als Grundierung belassen? Wenn ich mir aber vorstelle die Muffen und Ösen anzuschleifen vergeht mir die Lust! Oder statt anschleifen, anbürsten?
Gut das ich mir so früh Gedanken mache. Bald ist die Schutzblechzeit vorbei und dann hab ich zumindest meine Gedankensammlung zusammen.
Auf alle Fälle möchte ich daran etwas machen. Als Papagei gefällt er mir nicht mehr.
DSCF0004.JPG DSCF0005.JPG DSCF0007.JPG
Auch kommt da teilweise Chrom zum Vorschein. Wobei am hinterbau das gute Chrom nur bis zur Hälfte geht und es danach sehr Grob wird.
Naja, erstmal noch Regenfahrten.
Rawuza
 
Ich möchte diesen Sommer mein Winterrad abbeizen und neu lackieren. Abbeitzen lassen kostet 100€ und das ist mir zuviel. Abbeitzer gibts doch zu kaufen,http://www.ebay.de/itm/171685821245?_trksid=p2060353.m1438.l2648&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT blos wo schmiert oder wäscht man den abgebeitzen Kram hin? Dose und dann Sondermüll? Was passiert mit den Resten am Rahmen? Abwaschen? Oder zerstört sich der angebeitzte Lack sosehr das ich ihn mit einer Bürste(Drahtbürste?) abbürsten kann?
Wer hat Erfahrung mit solcher Arbeit und gibt ein paar Tips weiter?
Rawuza

Lass den Rahmen chemisch Entlacken , das kostet hier in HH 30.- , und danach ist das Teil klinisch sauber , da gibt es keine "Reste" oder so , das bekommst du mit dem besten Abbeizer / Drahtbürsten / Schmirgelleine nicht so gut hin .
Und das ganze Zeug kaufen kostet genau so viel , und hinterher hast du eine echte Sauerei an Sondermüll , ich finde das völlig daneben heutzutage.
Googel mal rum nach " Entlacken "
Die Anschrift in HH könnte ich dir geben .
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass den Rahmen chemisch Entlacken , das kostet hier in HH 30.- , und danach ist das Teil klinisch sauber , da gibt es keine "Reste" oder so , das bekommst du mit dem besten Abbeizer / Drahtbürsten / Schmirgelleine nicht so gut hin .
Und das ganze Zeug kaufen kostet genau so viel , und hinterher hast du eine echte Sauerei an Sondermüll , ich finde das völlig daneben heutzutage.
Googel mal rum nach " Entlacken "
Die Anschrift in HH könnte ich dir geben .
100Euronen incl. Mwst. wollen die dafür haben!
Heißluftföhn (Leister)werde ich mal dranhalten. Mal sehn was passiert.
Rawuza
 
Kein verziehen oder weich werden des Rahmens zu befürchten? Lötstellen? OK, ich werde ihn nicht ausglühen, aber heiß wird er.
Rawuza
 
Mit der Heißluftpistole hab ich schon einige Türblätter und Zargen entlackt - ohne daß das Holz verbrannt ist. :)
 
Der Heißluftföhn wird es schon mal nicht! Da hab ich ja Angst das mir das Lot auf den Muffen läuft so lange muß ich da draufhalten.
Rawuza
 
Nee, ist doch Unsinn.
Selbst für Silberlot brauchste über 800 Grad.
Sollst ja den Lack runterschmoren und nicht die Chromschicht wegschmelzen :rolleyes:
 
Der Leister Föhn bringt 700Grad und da muß ich ganz schön lange auf den Lack halten. Blasen schlkägt der dann immer noch nicht sondern wird nur weich und lässt sich abziehen. Nicht meine Arbeit. Da muß Chemie ran.
Rawuza
 
Ich hab schon viele Rahmen (Stahl und Alu) abgebeizt. Es war immer eine riesen sauerei! Nur Gott weiß, warum ich mir das öfter angetan habe. Werd ich nicht mehr machen. Die Kacke (= Gemisch aus Abbeizer und Lackresten) fliegt überall rum und klebt fies und noch dazu braucht man viele Beizaufträge, um den gesamten Lack runterzubekommen. Viel Spaß bei den Muffen. Das sowohl bei freundlichem Baumarktabbeizer, wie auch bei hochwertigem aggressiven "Industrie"-Abbeizer. Alternativlösungen wären zum einen Glasperlenstrahlen oder chemisches Entlacken, welches bei mir in der Ecke auch nur 30 Steine gekostet hat. 100€ sind da wohl die Luxusvariante (vielleicht gibt's da ein Willkommens-Sektchen und Odeuvre). Das Glasperlenstrahlen war leider teuer (100€), aber sehr effektiv und wahrscheinlich auch nur so hochpreisig, weil ich bei einem Kleinbetrieb war und der Lack richtig fies dick auf dem Rahmen klebte (bis zu 5 Schichten! Der Firmenchef hat leicht geflucht). Ich hab schon oft genug von Firmen gelesen, die das Strahlen auch für weniger als die Häfte anbieten. Das Glasperlenstahlen ist weniger aggressiv wie z.B. das Sandstrahlen, welches Stahl auch angreifen könnte. Noch dazu verdichtet das Galsperlenstrahlen die Oberfläche, was für eine neue Lackierung deutlich besser ist. Ich persönliche habe da gute Erfahrungen gemacht. Auch mit dem chemischen Entlacken (Rhamen in Laugenbecken). Ein Abbeizer kommt mir auf keinen Rahmen mehr. Es sei denn ich hab mal wieder richtig Bock mich zu stressen.
 
Lackierarbeiten werden häufig unterschätzt. Insofern möchte ich hier die Gelegenheit nutzen um den Aufwand für eine hochwertige Lackierung unter versch. Voraussetzungen zu erläutern.

Wenn eine Lackierung erneuert werden soll, sind zunächst die Anorderungen für den Untergrund zu klären.
Hochweritge Lacke können grundsätzlich nicht auf rohen Metalloberflächen appliziert werden. Vorher muss eine auf den Lack und Untergrund geeignete Grundierung vorgenommen werden.
Diese ist nach Aushärtung - vor der Lackierung - mit feinem Zwischenschliff zu versehen.
Im Schlaglicht kann die Oberfläche auf kleinste Unebenheiten und Lunken geprüft werden. Ggf. sind solche Stellen mit Feinspachtel und Nachschliff zu egalisieren.

Im Sanierungsfall sollte der noch tragfähig fest haftende Altlack als Untergund verwendet werden, der zunächst vollständig nass anzuschleifen ist (240er Körnung). Stellen mit Abplatzungen müssen durch Spachtelauftrag und Nachschliff egalisiert werden. - Etwaige Roststellen bei Stahloberflächen müssen zusätzlich vollständig ausgeschliffen und korrosionsschützend grundiert werden.
- Neulackierung zunächst auf kl. Probefläche vornehmen um festzustellen, ob Reaktion mit dem Altlack erfolgt. - Insbesondere bei 2K-Lacken.
kann es passieren, dass der Altlack angelöst wird und Blasen schlägt.

Vorsicht ist auch bei der Überlackierung von pulverbeschichteten Flächen geboten. Dazu zitiere ich die Anweisung eines Lackherstellers:
"Bei Pulverbeschichtungen gibt es unterschiedliche Ausführungen. Die meisten lassen sich problemlos mit einem 2K PUR Lack überlackieren, während andere Pulverbeschichtungen Wachsanteile enthalten, durch die es zu Haftungsprobleme kommen kann".
Sollte die alte Pulverbeschichtung zur Neulackierung geeignet sein, sind die gleichen Vorbereitungsarbeiten erforderlich wie schon zuvor beschrieben.

Einen Grund zum volständigen Abbeizen des Rahmens liegt m. E. nur dann vor, wenn dieser aus Stahl besteht und großflächig unterrostet ist.
Als Abbeizer kannst Du NaOH (Natriumhydroxid) verwenden - bei Drogeriemärkten als Rohrreiniger in Pulverform für rund 3€/400g erhältlich.
Damit ´ne starke Lösung ansetzen - aber bitte erst Wasser in den Eimer - dann nach und nach NaOh-Pulver einrühren. Die Reaktion erzeugt eine sehr starke Hitzeentwicklung - deshalb nicht zu schnell einrühren, sonst kann die Suppe aufkochen.
- Schutzbrille und -handschuhe sind beim Umgang mit NaOH unerlässlich.
Den Rahmen auf große Plane legen und mittels Pinsel einbalsamieren. Nach wenigen Minuten wird der Lack weich und Blasen werfen. Jetzt mit harter Bürste die weiche Schicht entfernen. Erst nach mehreren Arbeitsgängen wird der Lack vollständig abgebeizt sein. Zum Schluss den Rahmen mit Klarwasser abwaschen und gründlich abtrocknen.
- Die eingewickelte Plane mit dem Abbeizschlamm sollte man beim Restehof zu Entsorgung abgeben.
Vor Applikation der Grundierung sind wiederum Vorbereitungsarbeiten erforderlich. Rahmen zunächst vollflächigig anschleifen (240er oder 320er Körnung); dabei Farbreste in den schwer zugänglichen Innenecken und Muffenübergängen sauber aussschleifen und erst unmittelbar vor dem grundieren mit Nitroverdünnung sorgfältig entfetten.
- Der Arbeitsaufwand ist immens und erfordert Ruhe und Kondition.

Übrigens - ich empfehle dringend, nur die Vorarbeiten einschl. Grundierung selbst vorzunehmen. Für die Endlackierung solltest Du eine professionelle Autolackierwerkstatt beauftragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück