So gut wie alles Wissen dieser Welt ist in Büchern niedergeschrieben. Kaufe Dir ein Fachbuch zur Fahrradwartung oder leihe es Dir in der Bibliothek, besorge Dir dazu einen Nippelspanner (ich empfehle Dir den "Spokey", er erinnert ein wenig an eine rote Scheibe und hat den Vorteil, den Nippel von allen Seiten zu umfassen).
Für dieses eine Mal kannst Du ja noch einmal die Dienste eines Fahrradladens in Anspruch nehmen, die Lektüre eines technischen Fachbuches empfehle ich Dir aber dennoch, ein Rennradfahrer sollte solche Reparaturen sebst bewältigen können. Stell Dir vor, Du hast mitten auf einer längeren Tour einen Speichenbruch, wie könntest Du die entstandene Unwucht ausgleichen?
Ich selbst wurde kürzlich in einem Wuppertaler Fahradgeschäft Ohrenzeuge, wie ein Händler einem Kunden auf die Frage, wie viel eine Laufradzentrierung kosten würde, die Auskunft gab, er müsse mit Kosten von etwa 30 Euro rechnen. Nein, es war nicht die Frage nach einem kompletten Laufradbau, allein die Behebung eines Seitenschlages. Eine komplette Durchsicht des Rades sollte allein pauschal 50 Euro kosten, zuzüglich Material und im Falle entdeckter Defekte entstehender Arbeitszeit. Nicht alle Händler gestalten also ihre Preise angemessen, sondern hoffen lieber auf unwissende Kunden. Viele lokale Händler stehen angesichst der Beliebtheit des Versandkaufes mit dem Rücken zur Wand und sehen sich gezwungen, ihre sinkenden Einnahmen durch unverhältnismäßig hohe Reparaturpreise auszugleichen.
Wenn Du Dich nicht über überzogene Preise und durch unfähige "Zweiradmechaniker" verpfuschtes Material ärgern willst, dann bringe es Dir selbst bei.