• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

52/34 Ultegra geht das?

radonraudi

Neuer Benutzer
Registriert
17 Mai 2018
Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
Hallo,

habe mit dieses nette Spielgerät gegönnt: https://www.canyon.com/road/ultimate/ultimate-cf-sl-8-0-di2.html
Mein altes Rennrad hatte ein Kompaktkurbel 50-34 und ein 11-32 Ritzel. Mit der aktuellen Konfiguration 52/36 zbd 11-28 habe ich bei längeren Klettertouren schon meine Probleme. Hab mir jetzt ein 11-30 Ritzel bestellt (sollte ja mit dem kurzen Käfig funktionieren). Wenn das noch nicht reicht müsst ich noch auf ein 34 Kettenblatt wechseln, möchte aber nicht noch auch eine neue Kurbel kaufen. Lt. Spezifikation geht mein Vorhaben ja nicht aber vielleiht hat das jemand schon probiert und es funktioniert trotzdem.
Würde mich freuen, wenn wir jemand weiterhelfen könnte.
 
Bei einem Kumpel hat es für den Alpencross funktioniert. Schaltperformace ist nicht ganz so gut, aber es hat schon geklappt. Ist allerdings nicht immer auf jedes Rad übertragbar. Meistens geht es aber.
 
Hallo,

habe mit dieses nette Spielgerät gegönnt: https://www.canyon.com/road/ultimate/ultimate-cf-sl-8-0-di2.html
Mein altes Rennrad hatte ein Kompaktkurbel 50-34 und ein 11-32 Ritzel. Mit der aktuellen Konfiguration 52/36 zbd 11-28 habe ich bei längeren Klettertouren schon meine Probleme. Hab mir jetzt ein 11-30 Ritzel bestellt (sollte ja mit dem kurzen Käfig funktionieren). Wenn das noch nicht reicht müsst ich noch auf ein 34 Kettenblatt wechseln, möchte aber nicht noch auch eine neue Kurbel kaufen. Lt. Spezifikation geht mein Vorhaben ja nicht aber vielleiht hat das jemand schon probiert und es funktioniert trotzdem.
Würde mich freuen, wenn wir jemand weiterhelfen könnte.
Das kann ich einfach nicht verstehen, dass Canyon in der Preisklasse keine Konfigurationsmöglichkeiten anbietet. Ist ein absolutes Unding. Bei Rose kann man oberhalb der Einstiegsklasse eigentlich alles konfigurieren. Kundenfreundlichkeit sieht anders aus. Aber solange die Räder auch so gekauft werden, gibt es für Canyon keinen Grund etwas daran zu ändern, denn ein paar Euro können die schon sparen, wenn alle Räder komplett gleich aufgebaut werden. Wenn Du hättest wählen können, hättest Du Dir sicher wieder die gleiche Übersetzung wie an Deinem alten Rad geordert, denn damit warst Du ja zufrieden und bist Deine Steigungen gut hochgekommen. Dass das jetzt nicht mehr so richtig klappt, ist kein Wunder, denn Dein kleinster Gang ist nun 21% länger als bei Deinem alten Rad...

Nützt Dir natürlich alles nichts, nur so eine Bemerkung.

Über kurz oder lang lohnt sich für Dich sicher der Umstieg auf Kompakt mit 50/34. Mit 52/34 glücklich zu werden, kann ich mir kaum vorstellen, da der Sprung zwischen den Kettenblättern schon extrem groß ist. Du musst dafür übrigens nicht die Kurbel wechseln, sondern Shimano macht seit einiger Zeit keinen Unterschied mehr zwischen Kompakt- und Standardkurbel: Du kannst an Deine Kurbel sämtliche Kettenblätter dranschrauben. Allerdings kostet das große 50er satte 90 Euro...

Dein Schaltwerk hinten sollte ein 32er wahrscheinlich auch schalten können, weil es ja nur 2 Zähne über der Spezifikation liegt. Ein Di2-Schaltwerk mit mittellangem Käfig kostet da schon satte 180€, das ist schon verdammt viel Geld.

Und alles nur, weil Canyon die Räder nicht so zusammenstellt, wie sie der Kunde gerne hätte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

danke für die ausführliche Antwort. In der Tat hatte ich bereits ein Rose x-lite bestellt gehabt aber anstatt der veranschlagten 2 Wochen Lieferzeit waren es dann plötzlich 8 Wochen (habe ich nur erfahren weil ich angerufen habe, auch nicht gerade kundenfreundlich) hab das Bike dann storniert und bin zu Canyon gefahren und habe noch 500 Euro gespart (also noch Luft für ein paar Modifikationen:-)) Beratung dort war übrigens super und das Fahrrad ist nur zu empfehlen.
Probiere es mit 52 34 und wenn das nix ist, bestelle ich mir halt noch ein 50 er Kettenblatt.
Gruß Peter
 
Das schöne bei Shimano ist ja, dass der LK für alle Übersetzungen gleich ist. Das 34er kostet ja wenig, somit würde ich das einfach mal testen. Manche Profis fahren bei den harten Bergetappen auch 53/34. So schlimm kann das also nicht sein.
 
Das schöne bei Shimano ist ja, dass der LK für alle Übersetzungen gleich ist. Das 34er kostet ja wenig, somit würde ich das einfach mal testen. Manche Profis fahren bei den harten Bergetappen auch 53/34. So schlimm kann das also nicht sein.
Da hast Du schon recht, aber bei den Bergetappen fährst Du ja auch nur entweder stramm runter oder stramm hoch. Da bist Du selten in dem Bereich zwischen den Kettenblättern. Anders sieht es aus, wenn Du in leicht welligem Terrain unterwegs bist oder in der Eben ordentlich Gegenwind hast. Da musst Du schon öfter das Kettenblatt wechseln und dann kann einem die große Lücke zwischen den Kettenblättern schon ordentlich auf den Nerv fallen.
 
Bin ich völlig bei Dir! Bevor ich aber jetzt auf komplett Kompakt umbaue, würde ich die 10€ in die Hand nehmen und es einfach mal testen. Würde mich auch selber mal interessieren, ob man damit klar kommen kann.

@radonraudi : Das SS Schaltwerk wird mit 52/34 und 30/11 nicht klar kommen. Du hast dann 37 als Kapazität, die zu schalten sind. Das macht der kurze Käfig nicht mit.
 
Hallo,

wieso schafft das der kurze Käfig nicht? bis 11-30 ist dieser freigegeben. Könnte ja höchstens Problem bei der Konstellation gross gross geben oder habe ich einen Denkfehler?
 
Hallo,

wieso schafft das der kurze Käfig nicht? bis 11-30 ist dieser freigegeben. Könnte ja höchstens Problem bei der Konstellation gross gross geben oder habe ich einen Denkfehler?

es geht dann um die gesamt Kettenkapazität vorne und hinten, die ja auch irgendwie gespannt werden muss.
 
Noch eine Anmerkung zu nicht vom Hersteller freigegebenen Kettenblattkombinationen. Moderne große Kettenblätter haben Schaltweichen, die auf genau das eine zugehörige KB abgestimmt sind. Montiert man nun statt des serienmäßigen 36-er ein 34-er, das in Verbindung mit einem 50-er genutzt werden soll, passen die Schaltweichen des 52-ers nicht mehr zu der Zahnlage des 34-ers in Bezug auf die Befestigungsbohrungen. Der Schaltvorgang verläuft anders als vom Konstrukteur vorgesehen. Natürlich wird die nicht freigegebene Kombination irgendwie die Blätter wechseln können, es kann dabei allerdings zu übermäßigen Geräuschen (papperlapapp, Firlefanz) und in besonderen Fällen auch zu Kettenklemmern (sehr unangenehm, wenn dabei der Carbonrahmen zerstört wird) kommen.
Aus diesem Grund rate ich regelmäßig davon ab.
 
Theoretisch vielleicht. Probieren würde ich es trotzdem. Gegen ein Abwerfen nach innen kann man ja einen Kettenfänger montieren. Hat SRAM serienmäßig.

Hier mal ein Video dazu. Der DI Werfer scheint auch für 18 genug Kapazität zu haben und schaltet das ziemlich locker:

 
Hallo,

werde wohl doch das 50er Blatt kaufen, die Argumente haben mich überzeugt. Ist ja nicht ganz so teuer, bin davon ausgegangen, dass ich eine komplette Kurbelgarnitur benötige.
 
"...Das kann ich einfach nicht verstehen, dass Canyon in der Preisklasse keine Konfigurationsmöglichkeiten anbietet. Ist ein absolutes Unding. Bei Rose kann man oberhalb der Einstiegsklasse eigentlich alles konfigurieren. Kundenfreundlichkeit sieht anders aus...."

Genau der Grund, warum ich bei der Neuanschaffung letztes Jahr Canyon dann letzlich abgewählt habe. OBWOHL ich fast kniend eine mail geschrieben habe, dass ich mit 52/36 und 11/28 bergtechnisch nix anfangen kann.....kein Einlenken. Echt schade, weil rein optisch haben mir ein, zwei Räder mega gefallen..... hatte dann aber keinen Bock für derartige Umbauten am neuen Rad.

Gutes Gelingen @radonraudi !
 
Warum nicht einfach die Kurbel komplett verkaufen und eine compact Kurbel kaufen? Ist doch nur Geld wechseln.
 
so: beide Kettenblätter gewechselt hat alles geklappt. Ha jemand Interesse an den ausgebauten Kettenblättern 52 36? Bin genau 204 km damit gefahren.
 
Das Problem ist die Kapazität vom Schaltwerk. Für die Kombination brauchst du 37 Zähne, offiziell gehen nur 35. Es kann sein, dass es klappt, muss aber nicht. Du kannst es vorsichtig versuchen, wenn du merkst es klemmt etwas sofort abbrechen, sonst wird da Schaltwerk beschädigt.
 
Wenn die Kapazität des Schaltwerks nicht ausreicht, kann die Kette nicht ausreichend gespannt werden. Das merkt man bei klein-klein. Schäden sind eher unwahrscheinlich, im Vergleich zu einer zu kurzen Kette, die bei groß-groß in der Tat zu abgerissenen Schaltwerken, Schaltaugen usw. führen können.
 
Zurück