• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

3fach Umbau auf 42er statt 39er Kettenblatt

pw1111

Mitglied
Registriert
5 Juni 2007
Beiträge
353
Reaktionspunkte
2
Ort
Mönchengladbach
Hallo Schraubergemeinde,
steht ja schon im Titel, geht um 3fach Ultegra. Gibt es da bei Umbau auf 42er Blatt ein Problem aufgrund der anderen Grösse des mittleren Blattes ? Schräglauf neben/auf dem 52er je nach Ritzel hinten anders beeinträchtigt ? Müsste doch passen oder ? Früher war doch auch 42/52 Standard.
Zweite Frage wäre, falls es geht, was für ein 42er nehmen ? Bei Ultegra hab ich bisher kein 42er gefunden, "nur" von der 105er Gruppe. Dann wäre es aber von der 9fach Gruppe. Ist das Blatt dann nicht dicker als von 10fach oder sogar wirklich zu dick für die 10fach Kette ? Alternativ gibts es wohl ein 42er von DuraAce aber ist mir zu teuer. TA Specialite hat auch 42er hab ich gesehen, die geben an für 9 oder auch 10fach geeignet. Erfahrung damit jemand ?

Grund für Umbau-Plan :
Möchte gern den Geschwindigkeitsbereich auf dem mittleren Blatt oben raus erweitern, bin schaltfaul, hier im Flachen geht dann ALLES auf dem mittleren Blatt ist der Plan :D Zudem wär ich dann hinten im fein gestuften Bereich der Kassette, auf dem 52er bin ich im groben Bereich (hab 12-27 drauf und fahr dann auf 19 mit grossem Sprung zum 17er).
Oder ist eine anders gestufte Kassette dann doch die einfachere und sinnvollere Wahl fürs Flache ? Die 12-23 gibt es hinten raus ja mit 17-18-19 als "erlaubte" Ritzel.
Danke und Gruss,
Peter
 
AW: 3fach Umbau auf 42er statt 39er Kettenblatt

Ich habe die gleichen Überlegungen angestellt wie du und bin auch zu dem Ergebnis gekommen, dass ein 42er sinniger ist als ein 39er. Eine 12-27-Kassette habe ich auch. Allerdings fahre ich eh Dura Ace, deswegen würde ich wohl auch das DA-42er-Kettenblatt nehmen.

Den Austausch wollte ich vornehmen, wenn das 39er mal abgefahren ist, was aber noch was dauern kann ;-)
 
AW: 3fach Umbau auf 42er statt 39er Kettenblatt

Hallo Schraubergemeinde,
steht ja schon im Titel, geht um 3fach Ultegra. Gibt es da bei Umbau auf 42er Blatt ein Problem aufgrund der anderen Grösse des mittleren Blattes ? Schräglauf neben/auf dem 52er je nach Ritzel hinten anders beeinträchtigt ? Müsste doch passen oder ? Früher war doch auch 42/52 Standard.
Zweite Frage wäre, falls es geht, was für ein 42er nehmen ? Bei Ultegra hab ich bisher kein 42er gefunden, "nur" von der 105er Gruppe. Dann wäre es aber von der 9fach Gruppe. Ist das Blatt dann nicht dicker als von 10fach oder sogar wirklich zu dick für die 10fach Kette ? Alternativ gibts es wohl ein 42er von DuraAce aber ist mir zu teuer. TA Specialite hat auch 42er hab ich gesehen, die geben an für 9 oder auch 10fach geeignet. Erfahrung damit jemand ?

Grund für Umbau-Plan :
Möchte gern den Geschwindigkeitsbereich auf dem mittleren Blatt oben raus erweitern, bin schaltfaul, hier im Flachen geht dann ALLES auf dem mittleren Blatt ist der Plan :D Zudem wär ich dann hinten im fein gestuften Bereich der Kassette, auf dem 52er bin ich im groben Bereich (hab 12-27 drauf und fahr dann auf 19 mit grossem Sprung zum 17er).
Oder ist eine anders gestufte Kassette dann doch die einfachere und sinnvollere Wahl fürs Flache ? Die 12-23 gibt es hinten raus ja mit 17-18-19 als "erlaubte" Ritzel.
Danke und Gruss,
Peter

habe auch so einen plan und bin nun auf diesen artikel gestoßen. wie ist die geschichte ausgegangen?
 
AW: 3fach Umbau auf 42er statt 39er Kettenblatt

Das Problem ist, dass die heutigen Umwerfer fürs 39er Kettenblatt optimiert sind. Es gab hier schon Berichte, dass es mit einem 42er Kettenblatt gerasselt hat oder einfach nicht sinnvoll einzustellen war. So wirklich gut funktionieren tut es scheinbar eben nicht...
 
AW: 3fach Umbau auf 42er statt 39er Kettenblatt

Das Problem ist, dass die heutigen Umwerfer fürs 39er Kettenblatt optimiert sind. Es gab hier schon Berichte, dass es mit einem 42er Kettenblatt gerasselt hat oder einfach nicht sinnvoll einzustellen war. So wirklich gut funktionieren tut es scheinbar eben nicht...

Kannst dazu mal einen Link einstellen. Mir ist das neu.
 
Bericht - 3fach Umbau auf 42er statt 39er Kettenblatt

also ich habe den plan mit dem 42 kettenblatt versucht umzusetzen.
habe drei TA-kettenblätter (52-42-32) gekauft und an die kurbel (ultegra 6603) montiert.

es treten folgende probleme auf:

das 42 blatt hat keine steighilfen, schaltet aber tadellos von 32 auf 42 und zurück. beim versuch von 42 auf 52 zu schalten, bleibt das hintere leitblech des umwerfers am 42 blatt hängen. das leitblech geht soweit nach unten, dass mann den umwerfer locker um 5-7 mm über normal anheben muss.
dann laufen aber die schaltvorgänge weder von 52 auf 42 auf 32 noch umgedreht vernünftig.
und das alles im montageständer ohne last.

habe die blätter daher zurück gegeben und werde wohl früher oder später auf kompakt wechseln.
 
AW: 3fach Umbau auf 42er statt 39er Kettenblatt

Ich hab die alte Ultegra 9-fach drauf, die serienmäßig so gestuft ist und für mich hats immer net so ganz wirklich gepasst. Der Sprung von 42 auf 30 ist gewaltig, von 42 auf 52 dagegen fast schon zu gering. Ich hab mich immer gefragt was das soll, mit dieser seltsamen Abstufung, wo doch damals die 2-fach das 39er klein drauf hatte.
Eigentlich fahr ich am liebsten auch auf dem mittleren Blatt und schalt nur an den ganz steilen oder sehr langen Dingern runter aufs kleine. Aber hier in den Löwensteiner Bergen ist das 42er für mich oft einfach zu lang, und wenn ich dann im Laufe der Steigung vorne runterschalt, muss ich hinten 3 Ritzel kleiner schalten, dass der Anschluss stimmt.
Für dieses Jahr probier ich mal Kompakt aus. Aber erst wenn dieser Scheissschnee endlich weggetaut ist

Nur mal so als Gegenstimme :D

Grüsse, Michl
 
AW: 3fach Umbau auf 42er statt 39er Kettenblatt

Ich hab die alte Ultegra 9-fach drauf, die serienmäßig so gestuft ist und für mich hats immer net so ganz wirklich gepasst. Der Sprung von 42 auf 30 ist gewaltig, von 42 auf 52 dagegen fast schon zu gering. Ich hab mich immer gefragt was das soll, mit dieser seltsamen Abstufung, wo doch damals die 2-fach das 39er klein drauf hatte. (...)

Ich bin 3fach nur mit 30-39-52 gefahren, die DA7803 gab es nicht mit 42er. Für mich war das 39er eher zu knapp und bei schnelleren Fahrten musste ich häufig vorne mitte-gross schalten. Vor allem natürlich mit 13-29er Kassette, wegen des 13ers. Da wäre das 42er besser gewesen, da universeller. Dafür hat das 39er den Vorteil, dass man erst später aufs 30er runter muss. Ich fand den Schritt von 39 auf 30 eher zu klein und von 39 auf 52 eher zu gross. Irgend etwas ist doch immer :cool:

Für dieses Jahr probier ich mal Kompakt aus. Aber erst wenn dieser Scheissschnee endlich weggetaut ist (...)

Wenn dir das 42er bei 30-42-52 zu gross ist, kannst du mit einer "standard kompakt" mit 50-34 nicht fahren, weil du genau zwischen den Blättern hängst. Du kannst dir aber anstelle des 50ers etwas kleineres dranschrauben. Bei einem Rad habe ich jetzt kompakt 34-42(!!) 11-28 montiert (das bevorzugte 44er oder alternativ 46er Kettenblatt geht nicht weil an der Stelle des Sitzrohres wo dann der Schellenumwerfer gesetzt werden sollte, die untere Bohrung für den Flaschenhalter ist. Entweder grösser oder kleiner, habe mich dann für kleiner entschieden). Bei den anderen Rädern fahre ich ein 48er Kettenblatt, aber mit Bergkassette 13-29 resp. 12-29, d.h. 23er Ritzel an dritter Stelle, was etwa einem 44er mit "normaler" Kassette, d.h. 21er Ritzel an dritter Stelle entspricht. Damit ist man ziemlich universell. Man muss zwar häufiger aufs kleine runter als bei 30-42-52 oder 30-39-52 vom mittleren aufs 30er, aber dafür fällt der Sprung 39->52 resp. 42->52 resp. 42-53 weg und man ist im fein gestuften Bereich das Kassette unterwegs. Vereint für mich die Vorteile von 3fach und kompakt.
 
AW: Bericht - 3fach Umbau auf 42er statt 39er Kettenblatt

also ich habe den plan mit dem 42 kettenblatt versucht umzusetzen.
habe drei TA-kettenblätter (52-42-32) gekauft und an die kurbel (ultegra 6603) montiert.

es treten folgende probleme auf:

das 42 blatt hat keine steighilfen, schaltet aber tadellos von 32 auf 42 und zurück. beim versuch von 42 auf 52 zu schalten, bleibt das hintere leitblech des umwerfers am 42 blatt hängen. das leitblech geht soweit nach unten, dass mann den umwerfer locker um 5-7 mm über normal anheben muss.
dann laufen aber die schaltvorgänge weder von 52 auf 42 auf 32 noch umgedreht vernünftig.
und das alles im montageständer ohne last.

habe die blätter daher zurück gegeben und werde wohl früher oder später auf kompakt wechseln.

Ich bin vor Jahren mit der 9-fach 105 gefahren (52-42-32). Das funktionierte sehr gut. Vielleicht einfach so eine Kurbel besorgen und auch den passenden Umwerfer dazu. Derzeit fahr ich 10-fach Kette und Kassette mit 9-fach Umwerfer und Kurbel (52-42). Zwar zweifach aber problemlos.

Twobeers
 
AW: 3fach Umbau auf 42er statt 39er Kettenblatt

Ich würde Dir zum 42-er an Stelle des 39-er raten. Wir haben das inzwischen auch an unserem Tandem (siehe Galerie). Ok, Tandem und Single-Rennrad kann man nicht einfach so vergleichen, aber Deine Theorie kann ich bestätigen. In der Praxis sind wir per default fast ausschliesslich auf dem großen Blatt (53) gefahren. Das 30-er ist eigentlich nur eine Art Rettungsring gewesen. Hinten haben wir 13-26, ich hätte bei der Zusammenstellung energischer 13-29 fordern sollen...naja!
Nach dem Umbau auf 55-42-30 passt das bestens. Wir können nun das 42-er im Dauerbetrieb verwenden und haben noch das 30-er für die Anstiege und das 55-er für "Angriffe". Vom Schaltverhalten würde ich persönlich die CT-Blätter von Stronglight empfehlen. Die Dinger haben ausgereifte Schalthilfen und scheinen recht langlebig zu sein...
 
AW: 3fach Umbau auf 42er statt 39er Kettenblatt

Es kommt auch drauf an, was man hinten als kleinstes hat.42/13 und 39/12 sind doch nahezu identisch
 
AW: 3fach Umbau auf 42er statt 39er Kettenblatt

Ich habe vorn Shimano 105 3-fach 28-42-52 und hinten Shimano Deore 9-fach 11-32 ULTEGRA Schaltwerk lang, Umwerfer ULTEGRA 3-fach.

Funktioniert alles in allem gut. Natürlich nicht die extremen, aber die schaltet man ja auch nicht. Wobei beim 42er natürlich die ganze Kassette genutzt werden kann. Wenn ich ehrlich bin, fahre ich das meiste auf dem 42er, der Rest (28er) beruhigt das Gewissen, nach dem Motto "Nice to have" ;)
 
AW: 3fach Umbau auf 42er statt 39er Kettenblatt

Grundsätzlich ist ein 42er Blatt bei 3fach die bessere Wahl!
Ich fahre an 2 Rädern mit Campa-3fach-Schaltung Kurbeln mit 53-42-30 bzw. 52-42-30.
Genau deshalb sage ich, dass 3fach eigentlich die smartere Schaltung ist und mehr Schaltkomfort bietet als Compact, denn man muß vorne kaum noch schalten. Fast alles geht auf dem mittleren Blatt, für die Extreme oben und unten gibt es dann die beiden anderen Blätter. Deshalb stört der etwas größere Schaltsprung auf das 30er auch nicht, denn man braucht es eher in Situationen, wo so ein Schaltsprung nichts ausmacht.

Wichtig ist, kein 42er für eine 2fach-Schaltung zu nehmen. Das ist NICHT identisch mit einem 42er für 3fach, welches zusätzlich noch Steighilfen hat (und deshalb berechtigt auch etwas teuerer ist).

TA Specialities hat - soweit ich weiß - Blätter, die explizit Shimano 3fach sind, so dass das mittlere Blatt die benötigten Steighilfebolzen und angeschliffene Zähne hat.
 
AW: 3fach Umbau auf 42er statt 39er Kettenblatt

Ich hab die alte Ultegra 9-fach drauf, die serienmäßig so gestuft ist und für mich hats immer net so ganz wirklich gepasst. Der Sprung von 42 auf 30 ist gewaltig, von 42 auf 52 dagegen fast schon zu gering. Ich hab mich immer gefragt was das soll, mit dieser seltsamen Abstufung, wo doch damals die 2-fach das 39er klein drauf hatte.
Eigentlich fahr ich am liebsten auch auf dem mittleren Blatt und schalt nur an den ganz steilen oder sehr langen Dingern runter aufs kleine. Aber hier in den Löwensteiner Bergen ist das 42er für mich oft einfach zu lang, und wenn ich dann im Laufe der Steigung vorne runterschalt, muss ich hinten 3 Ritzel kleiner schalten, dass der Anschluss stimmt.
Für dieses Jahr probier ich mal Kompakt aus. Aber erst wenn dieser Scheissschnee endlich weggetaut ist

Nur mal so als Gegenstimme :D

Grüsse, Michl
Stimmt, der 42-30 Sprung ist recht gross. In meiner Gegend benutze ich das 30er Blatt aber meistens für 10 Minuten und länger am Stück, darum fällt der Sprung nicht so stark ins Gewicht.

Für die Wahl der Lieblingsübersetzung kommt es schon sehr darauf an, wo man bevorzugt herum fährt. Vergleiche sind schwierig. Ich finde, der Südschwarzwald und der östliche Jura z.B. fahren sich ziemlich unterschiedlich trotz ähnlicher quäl-dich Parameter.

Wahrscheinlich findet sich sogar für die besch.. ähm heikle 50-34 Kombination die richtige Gegend. :D
 
AW: 3fach Umbau auf 42er statt 39er Kettenblatt

Grundsätzlich ist ein 42er Blatt bei 3fach die bessere Wahl!
Ich fahre an 2 Rädern mit Campa-3fach-Schaltung Kurbeln mit 53-42-30 bzw. 52-42-30.
Genau deshalb sage ich, dass 3fach eigentlich die smartere Schaltung ist und mehr Schaltkomfort bietet als Compact, denn man muß vorne kaum noch schalten. Fast alles geht auf dem mittleren Blatt, für die Extreme oben und unten gibt es dann die beiden anderen Blätter. Deshalb stört der etwas größere Schaltsprung auf das 30er auch nicht, denn man braucht es eher in Situationen, wo so ein Schaltsprung nichts ausmacht.(...)

Wenn man bei Kompakt ein 44er oder 46er (Shimano/SRAM i. V. m. mit 11-28 mit 21er als drittgrösstes Ritzel) resp, 48er (Campagnolo i. V. m. 13-29/12-29 mit 23er als drittgrösstes Ritzel) Kettenblatt fährt, fällt der bei dreifach nötige Sprung vom mittleren aufs grosse KB auch noch weg und man fährt noch mehr auf dem grossen Kettenblatt und ist bei schneller Fahrt im eng gestuften Bereich der Kassette. Den einen Gang, den man durch das geringfügig grössere (44 oder 46 anstelle von 42) KB verliert und früher aufs 34er runter muss, ist nicht so störend...
 
AW: 3fach Umbau auf 42er statt 39er Kettenblatt

Wenn man bei Kompakt ein 44er oder 46er (Shimano/SRAM i. V. m. mit 11-28 mit 21er als drittgrösstes Ritzel) resp, 48er (Campagnolo i. V. m. 13-29/12-29 mit 23er als drittgrösstes Ritzel) Kettenblatt fährt, fällt der bei dreifach nötige Sprung vom mittleren aufs grosse KB auch noch weg und man fährt noch mehr auf dem grossen Kettenblatt und ist bei schneller Fahrt im eng gestuften Bereich der Kassette. Den einen Gang, den man durch das geringfügig grössere (44 oder 46 anstelle von 42) KB verliert und früher aufs 34er runter muss, ist nicht so störend...

Prinzipiell sehe ich das ähnlich...obwohl ich dann doch eher eine "Diesel-Variante" für etwas geringere TF bevorzugen würde. Der Reiz an der 3-fach-Kurbel mit 42-er in der Mitte ist allerdings, dass man vorne äußerst schaltfaul auf dem mittleren Blatt fährt und einerseits eine Option nach links hat (30-er) und andererseits auch nach rechts (52 bis 55)!!
Wie es sich anhört/liest, gibt es einige Freunde von Optionen...
 
AW: 3fach Umbau auf 42er statt 39er Kettenblatt

Prinzipiell sehe ich das ähnlich...obwohl ich dann doch eher eine "Diesel-Variante" für etwas geringere TF bevorzugen würde. Der Reiz an der 3-fach-Kurbel mit 42-er in der Mitte ist allerdings, dass man vorne äußerst schaltfaul auf dem mittleren Blatt fährt und einerseits eine Option nach links hat (30-er) und andererseits auch nach rechts (52 bis 55)!!
Wie es sich anhört/liest, gibt es einige Freunde von Optionen...

1.
Der Reiz an der Kompaktkurbel ist es, dass in der Grösse des grossen Kettenblattes ziemlich flexibel ist. Wenn du langsamer treten willst, einfach ein grösseres drauf. 50-34 ist die Lösung für "Diesel-Fahrer". Da es so viele "Diesel-Fahrer" gibt, ist diese Lösung so beliebt. Die "Benziner-Fahrer" machen einfach ein kleineres drauf.

2.
Die Option nach rechts braucht es z. B. bei 46-34 mit 11-28 nicht mehr, da fast gleich wie die klassischen 52-12. 44-11 entspricht 53-13, wie früher mit Bergkassette. Mich hat bei XX-39-52 der Sprung von Mitte auf Gross immer gestört, sodass ich den eher als Nach- denn als Vorteile sehe.
 
Zurück