• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

2,5Nm Anzugsmoment für Umwerferschelle ausreichend?

Vranq

Aktives Mitglied
Registriert
15 März 2020
Beiträge
609
Reaktionspunkte
338
Ort
Erzgebirge, Annaberg-Buchholz
So, nun habe ich mir einen Ritchey Road Logic Rahmen gegönnt und schon gehts los:

Der Verkäufer wies mich beim Kauf noch darauf hin, die Umwerferschelle wegen des dünnwandigen Stahlrohres mit max. 4Nm anzuziehen, aber nun finde ich am Rahmen einen Aufkleber, der das Anzugsmoment auf max. 2,5Nm begrenzt.

Ich werde ohnehin ein Distanzstück verwenden müssen, um die Schelle (muss ich noch kaufen) zu montieren und dieses werde ich aus TPU fertigen, was dann ziemlich rutschfest ist, aber dennoch habe ich die Befürchtung, 2,5Nm Anzugsmoment könnten etwas wenig sein. Sollte ich lieber gleich auf 1-fach Kurbel umrüsten? 😁
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sagt das Handbuch?

Was sagt Ritchey selbst?

Lass dir die vorgeschriebenen und empfohlenen Drehmomente bitte direkt per Email schriftlich von deinem Händler geben! Inkl. Empfehlungen für passende und geeignete Drehmomentschlüssel.

Lass dir anbieten dass er dir den Umwerfer montiert und protokolliert wie fest genau, mit welchem Material und welcher Montagepaste er das gemacht hat.

Nimm keine Haftung und Risiko auf dich!
 
Mails an Ritchey und Verkäufer waren sowieso schon unterwegs, aber eigentlich ist ja klar, was Ritchey antworten wird, denn die kleben den Warnhinweis nicht ohne Grund auf den Rahmen.

Es gibt auch reichlich Bilder von fertig aufgebauten Rädern mit dem Rahmen, an denen Umwerfer montiert sind, also gehe ich eigentlich davon aus, dass 2,5Nm reichen oder aber vielleicht auch etwas mehr noch ok sind.

Der Händler, bei dem ich den Rahmen gekauft habe, hat auch eine Werkstatt und ist offizieller Vertriebspartner von Ritchey hier in Berlin und hat schon reichlich Fahrräder mit diesem Rahmen aufgebaut. Der wird also auch wissen, wovon er redet. Vielleicht nur ein Versprecher, vielleicht Erfahrung. Ich werde es hoffentlich bald wissen.

Ich dachte nur, hier im Forum gibt es auch Ritchey Fahrer, die vielleicht was dazu sagen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, nun habe ich mir einen Ritchey Road Logic Rahmen gegönnt und schon gehts los:

Der Verkäufer wies mich beim Kauf noch darauf hin, die Umwerferschelle wegen des dünnwandigen Stahlrohres mit max. 4nm anzuziehen, aber nun finde ich am Rahmen einen Aufkleber, der das Anzugsmoment auf max. 2,5nm begrenzt.

Ich werde ohnehin ein Distanzstück verwenden müssen, um die Schelle (muss ich noch kaufen) zu montieren und dieses werde ich aus TPU fertigen, was dann ziemlich rutschfest ist, aber dennoch habe ich die Befürchtung, 2,5nm Anzugsmoment könnten etwas wenig sein. Sollte ich lieber gleich auf 1-fach Kurbel umrüsten? 😁

Was ist denn das für ein exotisches Rohrmaß, dass Du da einen Adapter selbst machen musst?

Zur Frage, an einem Cadex hatte der idiotische Erstbesitzer einfach einen Schellenumwerfer über die für einen separaten Adapter vorgesehenen Gewindeeinsätze gepfercht und die Befestigunsschraube obendrein zugeknorzt. Dadurch wurden diese beziehungsweise ihr ursprünglich fester Sitz im Rahmen durch ein leichtes Eindrücken in Mitleidenschaft gezogen, so dass ich da keinen Adapter (die gibt es jetzt in schön aus schwarz eloxiertem Alu) dran machen konnte. Die Überstände der Einsätze habe ich vorsichtig per Nagelfeile eingeebnet, mit Carbon verschlossen, nochmals vorsichtig bündig mit dem Rahmenrohr verschliffen und lackiert. Anschließend kam ein Umwerfer mit ebenfalls von außen beschliffener Schelle dran, die ich - und jetzt kommt's - mit einer Carbonschraube geklemmt habe (Anzugsmoment 1 Nm), und zwar ohne Montagepaste, und das hält schon einige Jahre. Keine Ahnung, warum die Schrauben von anderen immer so angeknallt werden
ueberleg.gif
. Die Schraube hatte ich allerdings selbst gekürzt, einfach so - das war vielleicht ein Fehler, wenn ich mir die Vorgehensweise anderer anschaue
grins.gif
. Das ganze noch ohne Atemfilter, und den dabei entstandenen Carbonstaub einfach weggepustet - davon kriege ich jetzt bestimmt Lungenkrebs...









lol.gif
lol.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn das für ein exotisches Rohrmaß, dass Du da einen Adapter selbst machen musst?
Nein, das ist ein ganz normales Rohr mit 28,6mm Durchmesser, aber die Umwerferschelle, die ich verwenden will, von SRAM, gibt es nur mit 31,8mm und 34,9mm Durchmesser. Das Distanzstück mache ich nur selbst, weil ich es mittels 3D Druck innerhalb weniger Minuten selbst herstellen kann.

Das Angebot an Schellen für 28,6mm ist eher überschaubar und oft sind die Schellen nicht lieferbar. Die SRAM Schelle wird speziell für die Yaw Umwerfer beworben. Ob die wirklich erforderlich ist, sei mal dahin gestellt, aber sie hat eine größere Bauhöhe als andere Schellen, wodurch sich der Druck über eine größere Fläche verteilt, was ich für vorteilhaft halte.
 
Klick da war`se :https://www.cnc-bike.de/light-umwerferschelle-aluminium-silber-p-13725.html
Schraube fetten, Krümelpaste `drunter und mit sowas handfest anziehen
1624817054362.png
Bei Drehmomentangaben weiß man ja nie worauf sie sich beziehen: Geölt,trocken, gefettet. Da kann`s Unterschiede von min. 100 % geben.....Die Angaben werden gemacht weil der Krempel ohne nicht verkauft werden darf . Was nützen mir z.B. irgendwelche Anzugsmomente bei der Lenkerklemmung wenn der Lenker nicht fest wird? Also immer mit Fett & Gefühl und
nicht dem armlangen Knackschlüssel !
https://www.mtb-news.de/forum/t/rahmen-durchgebrochen-umwerfer-zu-fest-angeschraubt.296782/
 
Ich habe 2x Road Logic aufgebaut und kann bestätigen, dass die Begrenzungsangabe für die Umwerferschelle schon sehr sinnvoll und penibel einzuhalten ist. Mehr Drehmoment brauchst Du aber auch eigentlich nicht... Hast Du Dir mal überlegt, den Umwerfer gegen eine Version für Anlötsockel zu tauschen und eine entsprechend passende Klemme zu besorgen? Da gibts bspw. die hier: https://www.probikeshop.com/de/de/massi-umwerferschelle-zum-anloeten-schwarz/91758.html, oder halt was von Shimano oder aus der Bucht. Funktioniert für mich ganz gut...

// oh, zu spät, hast ja schon eine bestellt. :daumen:
 
Schraube fetten und handfest anziehen stimmt, aber nicht diese nichtsnutzige Montagepaste, die einzig hilft, dem Hersteller die Kasse zu füllen. Das erste, einzige und letzte Mal, dass ich den Mist gekauft hatte, war zur Montage von Rundhöcker-Ergos mit Carbon-Schellen. Die sind dann trotzdem immer noch etwas gerutscht, erst mit Schmirgelpapier-Streifen und dünnem zweiseitigem Klebeband waren die ausreichend fest zu bekommen, ohne die Alu-Hülsenmuttern und -bolzen zu fest anziehen zu müssen. Bei der Umwrferschelle gegebenenfalls auch etwas Pattex drunter.
 
Interessante Idee. Bekommt man das später auch wieder halbwegs vernünftig entfernt, falls man vielleicht mal auf 1x umstellt und keinen Umwerfer mehr braucht?
Puh, dafür möchte ich meine Hand nicht ins Feuer legen. Wie heißt es immer so schön: an einer unauffälligen Stelle testen, oder gleich an einem alten Stahlrad, soweit verfügbar.
 
Vielleicht könnte man ja statt Pattex etwas mit weniger Klebewirkung verwenden. Grundsätzlich finde ich die Idee interessant, aber wenn alles gut geht, dann hält die Schelle ja auch ohne Gedöhns. Hat bei anderen ja vermutlich auch so geklappt. 😁
 
Vielleicht könnte man ja statt Pattex etwas mit weniger Klebewirkung verwenden. Grundsätzlich finde ich die Idee interessant, aber wenn alles gut geht, dann hält die Schelle ja auch ohne Gedöhns. Hat bei anderen ja vermutlich auch so geklappt. 😁
Stimmt (ohne Gedöhns). Wenn Dir 'ne Carbonschraube zu "windig" ist, kannst Du ja auch Alu nehmen, um auf der sicheren Seite zu sein.
grins.gif
 
Ja wenn die Alu-Schrauben zuverlässig bei über 2,5Nm versagen würden, wäre das eine Option. Die M5er, die ich mir bislang angesehen habe, vertragen zwischen 1,5 und 2,5Nm.

Die Sache mit der Carbonpaste scheint so abwegig aber nicht zu sein, denn SRAM empfiehlt dies sogar in der Montageanleitung. Für mich stellt sich einfach die Fragen nach dem Härtegrad der Partikel und ob diese demzufolge den Lack angreifen könnten.
SRAM Paste.jpg

Nachdem ich blöderweise den Drehmomentschlüssel bei Chainreaction bestellt habe, ohne zu bedenken, dass UK das neue China ist, werde ich nun langsam ungeduldig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich stellt sich einfach die Fragen nach dem Härtegrad der Partikel und ob diese demzufolge den

Die Korngrößenverteilung nicht vergessen 😉

Die Sram´sche Empfehlung geht von Carbonrahmen aus, weil am Stahlrahmen die Umwerferbefestigung angelötet ist. Du kannst auch eine Paste aussuchen, die auch zur verwendeten Rahmenbeschichtung passt und vielleicht im nächsten Frühjahr fahren.
Mit anderen Worten, schraub das Ding dran.

Ich habe einen Red Umwerfer an meinen Carbonrahmen montiert. Da nicht direkt auf Carbon habe ich auf Paste verzichtet. DreMo hab ich immer noch keinen. Läuft soweit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe die Befestigungsschraube der Schelle erstmal nur eher leicht angezogen. Nur soweit, dass es der Schalthebelbetätigung gerade noch stand hielt, um die Funktion des Umwerfers zu testen.

Gerade kam eine Mail von Hermes, dass das Paket aus England wohl morgen geliefert wird. Bin gespannt, wie weit ich von 2,5Nm noch entfernt bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde den Drehmomentschlüssel kontrollieren (lassen). Wenn der falsch kalibriert wurde und statt 2,5Nm 3,5Nm oder mehr anliegen hast Du Ruckzuck ´ne Einschnürung am Sitzrohr.
 
Zurück