• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

11fach Kompakt 52/34?

triduma

Kilometerjunkie
Registriert
7 November 2005
Beiträge
13.057
Reaktionspunkte
18.830
Ort
Bayern/Oberpfalz
Hallo, ich fahre momentan eine Ultegra 11fach Kurbel mit 52/36 Kettenblättern. Kann ich statt des 36 auch ein 34er Blatt montieren? Fährt hier jemand diese Kombination 52/34 ohne Probleme beim schalten? Hab schon gesucht aber keine Antwort gefunden.
 

Anzeige

Re: 11fach Kompakt 52/34?
Ist soweit ich mich erinnere von Shimano nicht offiziell freigegeben bzw empfohlen. Es könne zu mangelnder Schaltperformance am Umwerfer kommen. Funktioniert aber in der Praxis sehr gut.
Selbst die Profis fahren in manchen Bergetappen diese Kombination. Ein Pro verzichtet doch nicht auf sein 52/53 er Blatt. Gerade nicht wenn in Abfahrten noch bis ca 65kmh zugetreten wird. Dennoch gibt es härtere Teilstücke mit hohen Prozentzahlen bei denen auch der ein oder andere Pro sich über ein 34er kleines Blatt freut.
 
Kann ich statt des 36 auch ein 34er Blatt montieren?
Es wird laufen und schalten. Der Schaltvorgang zwischen den Blättern wird allerdings nicht mehr so geschmeidig wie in der Serienkonfiguration ablaufen. Unter Umständen kann es zum gefürchteten "Chainsuck" (das untere Kettentrumm wird zur Kettenstrebe hochgezogen) kommen.
Der Grund dafür liegt in den Schaltweichen des großen Blattes. Die sind exakt auf ein bestimmtes kleineres Blatt abgestimmt. Tauscht man das kleine Blatt nun gegen ein anderes kleines Blatt, stehen die Zähne des kleinen Blattes in einem anderen Winkel / anderer Entfernung zu den Schaltweichen des großen Blattes.
 
Entspricht eben gleich doppelt nicht den Angaben:
- Maximale Differenz vorn: 16 Zähne
- Gesamtkapazität: 33 Zähne

Könnte also knapp werden, was die Kettenlänge/Kettenspannung betrifft
 
Der Grund dafür liegt in den Schaltweichen des großen Blattes. Die sind exakt auf ein bestimmtes kleineres Blatt abgestimmt. Tauscht man das kleine Blatt nun gegen ein anderes kleines Blatt, stehen die Zähne des kleinen Blattes in einem anderen Winkel / anderer Entfernung zu den Schaltweichen des

Da das kleine Blatt sowieso keine Schaltweichen hat, und wir hier über lächerliche 2 Zähne Unterschied reden, kann ich nur sagen : keine Panik !
Habe selbst alle erdenklichen Kombinationen selbst ausprobiert (mit Ausnahme von 53/34) , hatte nie Probleme bisher.
 
Ich fahre diese Kombi seit ca 10tkm - allerdings mit der FC-RS500 Kurbel und 105(5800) Schaltwerk. Daher haben meine Kettenblätter andere Steighilfen als Deine Ultegra-Blätter.

Generell funktioniert das bei mir. Beim Wechsel vom grossen aufs kleine Blatt merke ich keinen Unterschied. Andersrum rasselt es schon ein klein wenig mehr und dauert eine Millisekunde länger. Ist nicht dramatisch, aber bemerkbar.

Kette ist genauso lang wie vorher - macht in Verbindung mit meinem Schaltwerk auch keine Probleme, ich kann immer noch alle Ritzel auf dem kleinen KB fahren.

Vorteil der Kombi für mich Anfängerhobbylusche ist, dass ich auf dem kleinen KB auch die kleineren Ritzel fahren kann und somit weniger die KBs schalten muss.

Das Gegenschalten nach KB-Wechsel ist allerdings meist ein Ritzel mehr als vorher. Da ich aber jetzt weniger KB-Wechsel habe, stört mich das nicht.


LG
Live4Ever
 
Die Antworten kann ich bestätigen. Habe ein 34er Blatt montiert (34/52 vorne und hinten 11-32). Die Schaltvorgänge vom 34er auf das 52er Blatt sind etwas ungeschmeidiger, lauter und dauern eine viertel Kurbelumdrehung länger, sind aber vollkommen unkritisch. „Bergab“, vom 52er auf das 34er, geht es sowieso.

Zur Konfiguration: Canyon Endurace C.F. SLX 8.0 mit Ultegra DI2 6800 aus 2016. Kettenlänge wie zuvor

Vallo
 
Danke für eure Antworten.
Ich hab mir das 34 jetzt mal bestellt.
Werde berichten wie es funktioniert.

Mal vom zusätzlichen Geld abgesehen könntest du überlegen, gleich auf 50/34 zu gehen. Wo die Kettung 50-11 nicht mehr reicht, da kann der normale Hobbyfahrer in der Abfahrt längst nicht mehr so mittreten, dass es spürbar schneller vorwärts geht. Der in der Praxis spürbare Vorteil der 52/36 liegt eher darin, dass man länger auf dem kleinen Blatt fahren kann (mit 34er ist das nur bis ca. 38 km/h sinnvoll möglich), also vorne weniger schalten muss. Dafür muss man hinten dann ggf. auch mehr als ein 28er Ritzel haben, was zu spürbaren Schaltlöchern führt. Von daher ist die jahrelang übliche Kombination 50/34 und 11-28 eigentlich ideal für Hobbyfahrer.
 
Mal vom zusätzlichen Geld abgesehen könntest du überlegen, gleich auf 50/34 zu gehen. Wo die Kettung 50-11 nicht mehr reicht, da kann der normale Hobbyfahrer in der Abfahrt längst nicht mehr so mittreten, dass es spürbar schneller vorwärts geht. Der in der Praxis spürbare Vorteil der 52/36 liegt eher darin, dass man länger auf dem kleinen Blatt fahren kann (mit 34er ist das nur bis ca. 38 km/h sinnvoll möglich), also vorne weniger schalten muss. Dafür muss man hinten dann ggf. auch mehr als ein 28er Ritzel haben, was zu spürbaren Schaltlöchern führt. Von daher ist die jahrelang übliche Kombination 50/34 und 11-28 eigentlich ideal für Hobbyfahrer.
Momentan komm ich mit 52/34 sehr gut zurecht. Es schaltet sich auch völlig ohne Probleme.:)
Zusätzliches Geld hätte es mich gekostet ein 50er Kettenblatt zu kaufen, das 52er hatte ich ja sowieso.
 
Wenn es ohne Probleme schaltet, ist ja alles o.k. Man muss halt hinten mehr gegenschalten, aber ist wahrscheinlich Gewöhnungssache.
 
Zurück