• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

10-fach DuraAce Schaltauge einstellen

RacerGirl

Neuer Benutzer
Registriert
13 März 2016
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Ich habe Probleme, meine DuraAce Shaltung einzustellen. Typischerweise müssen ja die Stellschrauben am Schaltauge nur minimal gedreht werden, um die max. Schwenkung des Schaltauges zu begrenzen. Bei meinem Schaltauge muss ich allerdings die Schrauben immer extrem weit raus drehen, damit die überhaupt reagieren und sich das Schaltauge bewegt. Ist das normal? Jeder, der das sieht, sagt immer sofort "Die Schrauben sind ja viel zu weit draußen" (es sieht schon komisch aus, wenn die so weit raus stehen), aber sobald ich sie weiter rein drehe, kann ich die obersten bzw. untersten Zahnräder nicht mehr bedienen. Liegt das potentiell an den Schrauben?
 
Wenn die Begrenzung soweit passt,das die Kette weder auf dem kleinsten noch auf dem größten Ritzel ärger macht(also z.B. zwischen Kassette und Nabe gerät),dann ist soweit alles richtig.
Wenn es optisch nicht passt bei nem Eisdielenrad oder selbstverständlich aus Gewichtsgründen,kann man die Schrauben entweder kürzen,oder wenn die Größe und Steigung bekannt ist einfach kürzere kaufen.
 
Ein Schaltauge bewegt sich nie wenn es korrekt montiert ist. Am Schaltauge hängt das Schaltwerk welches man im Schwenkbereich durch die beiden Schrauben (H und L) begrenzen kann.

Ich versteh nicht so ganz was du meinst dabei könnten Bilder wo man das Problem sieht sehr hilfreich sein.
 
Ich meinte natürlich Schaltwerk. Ich bin in England mit dem Radsport groß geworden, viele der dt. Begriffe sind mir nicht so geläufig.
 
Ich habe das gleiche Schaltwerk an zwei verschiedenen Rädern. Somit sind die Schaltwerke auch an unterschiedlichen Schaltaugen montiert und die Einstellschrauben ragen auch völlig unterschiedlich raus.

Hauptsache ich kann alle Gänge schleiffrei nutzen und die Kette bleibt drauf.

Bei @RacerGirl kann es sein, dass das Schaltwerk schwergängig ist und man viel drehen muss, bis das Schaltwerk auf die Einstellung regiert.
Ich würde das Schaltwerk mal ordentlich reinigen und mit WD40 einsprühen - auch ruhig ein paar mal. Und vorsorglich erstmal nicht damit fahren - und wenn, dann nicht die äußersten Gänge (größtes und kleinstes Ritzel)
Sonst kann es sein, dass die Begrenzung bei Wärme plötzlich nicht mehr stimmt, weil verharztes Fett/ Öl sich wieder verflüssigt und das Schaltwerk weiter schwenkt, als es gut ist.

Eine Kette auf den Kettenstreben macht nur häßliche Kratzer, wenn es gut läuft, eine Kette in den Speichen ruiniert mitunter das komplette Hinterrad - ich weiß, wovon ich rede - hatte am MTB das "Vergnügen"...

Bei mir war es allerdings seinerzeit ein leicht verbogenes Schaltauge, denn vorher stimmte alles.
 
Vielleicht helfen hier erstmal ein paar Grundlagen weiter und bevor ich hier einen Roman schreibe:
Schau dir mal diese oder diese Anleitung an. Danach sollte das, und die deutschen Bezeichnungen, klarer sein. Falls du zufälligerweise im der Pfalz wohnst, können wir uns auch gerne zusammen um das Rad kümmern.
 
Ich hab mir den ersten Post nochmal durchgelesen......
Und frage mich die ganze Zeit, wie mit den Schrauben das Schaltwerk bewegt werden will.

Mit der L-Schraube stelle ich ja nur den ENDanschlag beim grössten Ritzel ein,
mit der H-Schraube beim kleinsten Ritzel.

Um das Schaltwerk hier zu "bewegen", muss es ja auch in den entsprechenden Gang geschaltet werden und entsprechend "auf Zug", sonst bewegt sich da gar nix.


Aber ein Foto vom IST-Zustand würde wahrlich schon helfen...
 
Ich hab mir den ersten Post nochmal durchgelesen......
Und frage mich die ganze Zeit, wie mit den Schrauben das Schaltwerk bewegt werden will.

Mit der L-Schraube stelle ich ja nur den ENDanschlag beim grössten Ritzel ein,
mit der H-Schraube beim kleinsten Ritzel.

Um das Schaltwerk hier zu "bewegen", muss es ja auch in den entsprechenden Gang geschaltet werden und entsprechend "auf Zug", sonst bewegt sich da gar nix.


Aber ein Foto vom IST-Zustand würde wahrlich schon helfen...

Klar bewegt man mit der "L" und "H" Schraube das Schaltwerk, wie willst du sonst die jeweiligen Anschläge einstellen. Ein Drehen an der jeweiligen Schraube bewegt das Schaltwerk nach innen bzw. aussen bis der jeweilige Anschlag passt.:idee::idee:

Schau mal was dein Schaltwerk macht (siehst du am besten ohne montierte Kette am oberen Schaltwerkröllchen) wenn du an den beiden Schrauben drehst.;)
 
Bewegen tut sich innen erst was, wenn die Schraube auch wirklich anschlägt. Ist das Schaltwerk schon unter dem größten Ritzel und Du schraubst die Schraube immer und immer weiter raus, bewegt sich da so lange nix, wie Du nicht versuchst zu schalten - die Spannfeder im Schaltwerk zieht ja zum kleinsten Ritzel hin, weshalb sollte es also bei fehlendem Anschlag plötzlich selbstständig nach innen wandern?
Auf dem kleinsten Ritzel sollte man die Bewegung tatsächlich in beide Richtungen erkennen, wenn:

1) keine Kette drauf ist, die die Schaltwerkschwinge auch ohne Anschlag noch in Position halten könnte
2) überhaupt auf das größte oder kleinste Ritzel geschaltet ist. Das meinte Cycle-Dragon: wenn Du auf dem 19er Ritzel bist, kannst Du die Anschläge drehen bis die Schräubchen rausfallen, bewegen tut sich logischer Weise nix.
 
Genau DAS meinte ich.
Das Schaltwerk wird ja durch die Feder und den Seilzug "in Position" gehalten.
Beim Rausdrehen (wie im ersten Post "stehen sehr weit heraus" geschrieben wurde) wird sich das Schaltwerk nicht bewegen.
 
Zurück