• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

1" Steuersatz ausbauen

AW: 1" Steuersatz ausbauen

Moin,

wo rohe Kräfte sinnvoll walten... :D

...kann ein Hammer mit Alukopf in diesem Fall Wunder wirken. :cool: Ein klassischer Schlosserhammer hat eine Art "Federwirkung", die in diesem Fall verhindert, daß die eingesetzte Kraft sozusagen vollständig wirken kann. Mit einem Alu-Hammer bekommst Du mehr Impuls auf die widerspenstige Lagerschale. Gaaanz früher im automobilen Motorsport, als die Zentralverschlüsse der Räder quasi überdimensionierten Flügelmuttern glichen, hat man diese gelöst und festgezogen indem man nämlich einen Alu-Hammer nahm, eben wegen besagter Eigenschaft dieser Hammer...

alumierte Grüße

Martin
 
AW: 1" Steuersatz ausbauen

das waren keien Alu- sondern Blei- oder Kupfer-Hämmer.

</klugscheiss>

Okay,

Blei ist mir neu, vom Kupfer habe ich auch schon gehört. Mir war halt der Alu-Hammer in Erinnerung geblieben. Anyway, selbst mit einem Alu-Hammer ist man in diesem Fall besser bedient, als mit dem stählernen Standardvieh... :p ;)

variable Grüße

Martin
 
AW: 1" Steuersatz ausbauen

Also bislang hab ich jede Steuersatzschale mit einem 200 g- Schlosserhammer rausbekommen. Ich nehme dazu das Schaftrohr einer alten Gabel und setze es nach jedem Schlag an einer anderen Stelle an. So wird die Schale etwas schräg gestellt und hat nicht mehr die volle Pressung am Umfang. Und dann geht es reihum, so lange, bis sie rausfällt.
 
AW: 1" Steuersatz ausbauen

STRIKE!

»hau den lukas« mit schwerem gerät hat jetzt funktioniert.

dank eurer ermutigenden worte gelang mir die abkehr vom defensiv hämmern ;-)

öl
 
Bin kein Leichenfledderer. Tante Google hatte mir den Thread aufgelistet. Witzig, dass man wieder hier landet.
Meine Frage, kann man mit den o.g. Hausmitteln auch einen Alu-Steuersatz herauschlagen?
 
man kann schon, oder man investiert 25€
316081_1.jpg


http://www.roseversand.de/artikel/cyclus-austreiber-fuer-steuersatzschalen/aid:145283
 
Vermute mal, du willst den Steuersatz erhalten...
Mit nem lange Schraubendreher hab ich besher nur Steuersätze rausgekloppt, die schon über ihre Zeit waren.
Ausschläger geht immer, dazu geh ich dann aber in die offene Werkstatt- brauch ich ja nur alle Jubeljahre.
Als schonendes Hau(s)mittel vielleicht alternativ zum Schraubendreher malmit einem länglichen Stück Hartholz versuchen (so Buche aufwärts).
Hab ich noch nicht probiert, könnte aber gehen.
Ob Bonanzeros Methode aluschonend ist könnte man auch noch abklären...
 
Früher habe ich das (auch beim Motorrad) mit langem Schraubendreher, Eisenstange, Holz und Hammer improvisiert.

Das geht. Erfahrene Bastler kriegen fast alles hin. Für die anderen sage ich:

Da geht man entweder zum Fahrradladen oder kauft sich, wenn man es immer wieder braucht, ein für allemal das Werkzeug - Bastlerqualität reicht m.E. normalerweise.

Zum Ausschlagen verwende ich wie nelson:


Bei Rose - mit dem ich keinen Beratervertrag habe - gibt es dann auch noch das entsprechende Einpresswerkzeug:

IMG_1281.JPG



493135 für 32 €.

Zum Einschlagen des Gabelkonus:

IMG_1282.JPG


493078 für 24 €

und zum Abziehen des Lagers vom Gabelkonus habe ich das gefunden:

IMG_1279.JPG


Allerdings weiß ich nicht mehr, wo ich es her habe und was es gekostet hat. Müsste über googl zu finden sein.

Alles zusammen ist natürlich nicht billig, da ist es in der Fahrradwerkstatt wohl günstiger. Aber wie gesagt, wenn man ein reger Bastler ist und das Werkzeug hat, erspart man sich evtl. Fahrt, Betteln, das kurz zu machen, Zeit, Trinkgeld oder Arbeitslohn und ...man kann auch am späten Abend was fertigmachen.
 
Ok, war in der Werkstatt und habe die Werkzeuge benutzt. Sicher ist sicher.
Danke nochmal.
 
Hallo,
mal ne simple Frage;
welches Werkzeug benutze ich am besten beim Auf- und Zuschrauben des Steuersatzes ohne diesen zu vermacken?

Danke und Gruß K
 
hm, trägt das nicht zu dock auf? sonst zwei lagen malerkrepp (glatt) drum. in jedem fall (fenster-)leder, wenn du einen zange einsetzt.
 
Ok,
Steuersatzschlüssel habe ich, hatte ein altes Baumwolltuch zwischen war aber zu dünn.:mad:
Werde beim nächsten mal Leder oder ähnliches nehmen.

Danke:)
 
Zurück