• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

übersetzung problem wie am besten lösen

Franco schrieb:
Danke für das Angebot mit der Kassette zu Testzwecken. MTB-Kassette und längere Kette habe ich aber selbst vorrätig (bin auch MTB-Besitzer).

..ich hatte den fred nicht ordentlich gelesen- dachte du wärst der ursprüngliche Fragesteller :)
Dann behalte ich eben meine Kassette :D
 
Franco schrieb:
Hi,

das war ja genau meine Frage, ob es außer der Kapazität noch andere Aspekte zu berücksichtigen gibt beim Mix von MTB- und RR-Komponenten. Dass ich es ausprobieren kann ist mir klar, aber dann hätte ich hier nicht fragen müssen.
Das MTB-Schaltwerk muß ein "normales" sein, d.h. nicht dieser neumodische Invers Quatsch, den Shimano für Dual Control & Co. benutzt.

Die Umwerfer und Schalthebel für die Umwerfer sind nicht kompatibel, d.h. Rennradumwerfer nur mit Rennradschalthebel MTB-Umwerfer nur mit MTB-Schalthebel benutzen.

Aber wirklich ästhetisch sieht so'n Klotz am RR nicht aus. Da die MTB-Kassette nur ausnahmsweise drauf käme, wäre mir daher das RR-Schaltwerk grundsätzlich lieber.
MTB Schaltwerke gibt es als SGS (43Z Kapazität) und als GS (33Z Kapazität) Version, die kürzere Version sollte ausreichen, groß-groß fährt man doch eh nicht.
 
DerBergschreck schrieb:
.

Zur groben Einschätzung: wieviel Kilometer fährst Du im Jahr und welche Durchschnittsgeschwindigkeit fährst Du im Grundlagenausdauerbereich über 3-4 Stunden?
also ich fahre so ca.1500 bis 2000km im jahr ,also nicht wirklich viel und durchschnittsgeschwindigkeit ca.26 bis 27 kmh
 
kay123 schrieb:
also ich fahre so ca.1500 bis 2000km im jahr ,also nicht wirklich viel und durchschnittsgeschwindigkeit ca.26 bis 27 kmh

Also diese Informationen sind nicht wirklich wichtig.

Fakt ist, du warst im letzten Jahr in den Bergen und hast dort den Eindruck gewonnen, dass du mit 53/39 und 12-25 nicht ausreichend bestückt warst.

Jetzt musst du einfach für dich entscheiden, ob es "manchmal ein bisschen eng" wurde oder ob die Übersetzung eigentlich immer zu dick war.

Im ersteren Fall könnte 12-27 ggf. reichen, in letzterem nicht.

Reicht 12-27 nicht, gibt es mehrere Möglichkeiten, die unterschiedlich teuer, aber auch unterschiedlich komfortabel sind.

Die teuerste ist eine 3fach Übersetzung, dafür kannst du die überall nutzen und du bekommst die meisten zusätzlichen Gänge.

Die zweitteuerste ist eine Kompaktkurbel, dann idealerweise 48/34, die kannst du eigentlich auch überall nutzen und du bekommst einige zusätzliche Gänge bei relativ eng abgestuftem Getriebe.

Die preiswerteste ist eine MTB Kassette 11-32 oder 11-34. Manch einer hier fährt sie mit RR Schaltwerk, der User Jentj z.B. Bei anderen klappt es nicht, die brauchen dann auch ein MTB Schaltwerk. Das hängt wohl auch von der Rahmengeometrie ab? Das müsstest du halt ausprobieren.

Auf jeden Fall aber bekommst du so einige zusätzliche Gänge, aber für flacheres Terrain solltest du wieder zurückrüsten, was aber auch relativ problemlos geht. Ggf. solltest du dir eine Kette mit Kettenschloss zulegen, das vereinfacht den Wechsel des Schaltwerks erheblich. Vielleicht sogar besser zwei Ketten, falls du unterschiedliche Längen benötigst.

Grüße

MXC
 
Rainer B. schrieb:
Das war mal wieder eine geistige Höchstleistung!

Die Hebelübersetzung ist eine andere, wer basteln will kann das hinbiegen, aber nicht bei jedem funktioniert es trotz Bastelei problemlos. Schwachsinn ist es daher nicht auf die Probleme hinzuweisen.
 
tjp schrieb:
Die Hebelübersetzung ist eine andere, wer basteln will kann das hinbiegen, aber nicht bei jedem funktioniert es trotz Bastelei problemlos. Schwachsinn ist es daher nicht auf die Probleme hinzuweisen.

Probier es - es wird funktionieren! Ich habe bereits zweimal ein MTB Schaltwerk verbaut dass dann mit Rennrad Hebeln geschaltet wurde! Ohne Basteln - es hat immer funktioniert!
 
Hallo!

Ein Kompromiß in der Sache wäre du schraubst Dir selber so wie ich ein Shimano Ritzelpaket 32 28 24 21 19 17 16 15 14 und nimmst ein Schaltwerk für dreifach, Einstellschraube wie von FranzK beschrieben und so hast du immer alles am Rad ohne vom Flachen ins Gebirge was wechseln zu müssen, mit dem einzigen Nachteil kein 13er mehr zu haben.

Gruß Kf17332
 
Rainer B. schrieb:
Probier es - es wird funktionieren! Ich habe bereits zweimal ein MTB Schaltwerk verbaut dass dann mit Rennrad Hebeln geschaltet wurde! Ohne Basteln - es hat immer funktioniert!
@ Rainer B. :Falls du es überlesen hast, tjp hat vom Umwerfer geschrieben, dass die nicht kompatibel sind. Und soweit ich weis, stimmt das auch. Vom Schaltwerk hat ein nur behauptet, dass man ein "normales" benutzen soll. Somit hat er nicht behauptet, dass MTB-Schaltwerke nicht funktionieren.
Gruss
Jokurt
 
kf17332 schrieb:
Hallo!

Ein Kompromiß in der Sache wäre du schraubst Dir selber so wie ich ein Shimano Ritzelpaket 32 28 24 21 19 17 16 15 14 und nimmst ein Schaltwerk für dreifach, Einstellschraube wie von FranzK beschrieben und so hast du immer alles am Rad ohne vom Flachen ins Gebirge was wechseln zu müssen, mit dem einzigen Nachteil kein 13er mehr zu haben.

Gruß Kf17332
@Kf17332: Das hatten wir doch schon. Ein RR-Schaltwerk mit langen Käfig kann nicht ohne weiteres das 32er Ritzel schalten. Max ist das 27er, auch beim Schaltwerk für dreifach.
 
jokurt schrieb:
@Kf17332: Das hatten wir doch schon. Ein RR-Schaltwerk mit langen Käfig kann nicht ohne weiteres das 32er Ritzel schalten. Max ist das 27er, auch beim Schaltwerk für dreifach.

Kann es eben doch, muss aber nicht. Das hängt wohl auch vom Rahmen ab.
Aber es gibt hier mehrere Beispiele, wo es funktioniert, z.B. bei Jentj.
 
jokurt schrieb:
@ Rainer B. :Falls du es überlesen hast, tjp hat vom Umwerfer geschrieben, dass die nicht kompatibel sind. Und soweit ich weis, stimmt das auch. Vom Schaltwerk hat ein nur behauptet, dass man ein "normales" benutzen soll. Somit hat er nicht behauptet, dass MTB-Schaltwerke nicht funktionieren.
Gruss
Jokurt


Ui, das hab ich dann wohl falsch verstanden! Das tut mir leid!

Sorry, TJP:bier:
 
DerBergschreck schrieb:
Sorry, aber dieser Tip ist lächerlich. Den Unterschied zwischen 39 und 38 merkt man einfach nicht.

DAnke für Deine freundliche Einschätzung :spinner: Wenn man normalerweise 39/25 oder 23 fährt, dann ist eine Übersetzung von 38/27 eine absolut spürbare Erleichterung. Für mich hat das allemal gereicht.
 
catweazl schrieb:
DAnke für Deine freundliche Einschätzung :spinner: Wenn man normalerweise 39/25 oder 23 fährt, dann ist eine Übersetzung von 38/27 eine absolut spürbare Erleichterung. Für mich hat das allemal gereicht.

Er hat wahrscheinlich gemeint dass bei gleicher Übersetung hinten man den Unterschied vorne nicht merkt zwischen 38 und 39!
 
Zurück