• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues BH SL1 Endurance-Rennrad: Sportlich und erschwinglich

Anzeige

Re: Neues BH SL1 Endurance-Rennrad: Sportlich und erschwinglich
Man hätte der Ultegra-Variante ruhig auch eine Ultegra-Kassette spendieren können. So viel teurer kann die doch im Einkauf auch nicht sein.

Wie schwer sind die Hobel?
 
Es ist ein reines Rennrad und kein Gravel. Wo verortest du denn die Allroad-Eigenschaften/Optionen?
Schau dich mal um, welche Reifenbreiten andere Hersteller in dem Segment anbieten.

Zur Geo:
Das ist zumindest bei XS und S Race als Endurance.
Trotzdem ein schickes Rad und mit der 105 DI2 preislich durchaus in Ordnung.
 
Ja. Für ein modernes Endurance-Bike mit leichten Allroad-Optionen sicher. 35 oder 38 wären es wert gewesen.
Ich kann deiner Aussage auch nicht zustimmen. Das ist ein Endurance Rennrad, d.h. es wird auf Asphalt bewegt und da sind 32mm mehr als genug. Die Allroad Räder haben sich zwischen Rennrad und gravel-Rad aus meiner Sicht positioniert und bieten typischerweise Reifenfreiheit von 40 bis 42mm.

Das Rad gefällt mir und erinnert ich optisch stark an die BMC Roadmachine, Vielleicht macht es ja BH wie BMC und bietet dann auch einen X Variante von dem Bike an, die dann bis 42mm Reifenfreiheit bietet. Aber so ist das Rad sehr stimming für ein Endurance Rennrad.
 
Es ist ein reines Rennrad und kein Gravel. Wo verortest du denn die Allroad-Eigenschaften/Optionen?

Ich kann deiner Aussage auch nicht zustimmen. Das ist ein Endurance Rennrad, d.h. es wird auf Asphalt bewegt und da sind 32mm mehr als genug. Die Allroad Räder haben sich zwischen Rennrad und gravel-Rad aus meiner Sicht positioniert und bieten typischerweise Reifenfreiheit von 40 bis 42mm.

Das Rad gefällt mir und erinnert ich optisch stark an die BMC Roadmachine, Vielleicht macht es ja BH wie BMC und bietet dann auch einen X Variante von dem Bike an, die dann bis 42mm Reifenfreiheit bietet. Aber so ist das Rad sehr stimming für ein Endurance Rennrad.
Ich schaue in die Zukunft und andere, erfolgreiche Endurance-Pakete (das gegenwärtige Giant Defy Advanced, das neue Scott Addict). Sogar im High End-Kletterbereich wird viel Reifenfreiheitvorgehalten (z.B. das neue Cervelo R5). Die Übergänge zum Allroad sind fließend bzw. werden das immer mehr sein. Mögliche Reifenbreiten bis 35/38 mm werden in dieser Radkategorie in den kommenden Jahren zum Standard werden. Und das bedeutet ja nicht, dass das ausgeschöpft werden muss. Diese Option zu haben, ist aber klug und innovative Marken werden das auch umsetzen. Langschläfer wie Cube oder Specialized müssen dann irgendwann nachziehen.

32 mm sind nur ein Zwischenschritt und wird bald Standard bei normalen Rennrädern sein. Als Möglichkeit, in der Erstausstattung noch nicht unmittelbar zwangsläufig. Und das selbst bei dedizierten Aerorädern. Dass auch dort noch breitere Reifen Einzug halten können und werden, zeigen einige ganz konsequent konstruierte Räder.

Genau, wie die Breitreifenentwicklung im Gravelbereich schon vor Jahren absehbar war, wird es im Rennradbereich diese Entwicklung geben. Nicht exzessiv, aber im oben abgesteckten Rahmen. Die meistgefahrene Breite wird 30 bis 32 mm sein, weil da die größte Schnittmenge aller Anforderungen im reinen Straßenbetrieb gegeben sein wird. Und dass eben mit der Option, durchaus noch ein paar Millimeter breiter zu gehen, ohne gleich an die Grenzen der Reifenfreigängigkeit zu stoßen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht darum, was mittlerweile Standard ist und nicht um mich als Zielgruppe.
Welcher Standard?
Ich schaue in die Zukunft und andere, erfolgreiche Endurance-Pakete (das gegenwärtige Giant Defy Advanced, das neue Scott Addict). Sogar im High End-Kletterbereich wird viel Reifenfreiheitvorgehalten (z.B. das neue Cervelo R5). Die Übergänge zum Allroad sind fließend bzw. werden das immer mehr sein. Mögliche Reifenbreiten bis 35/38 mm werden in dieser Radkategorie in den kommenden Jahren zum Standard werden. Und das bedeutet ja nicht, dass das ausgeschöpft werden muss. Diese Option zu haben, ist aber klug und innovative Marken werden das auch umsetzen. Langschläfer wie Cube oder Specialized müssen dann irgendwann nachziehen.

32 mm sind nur ein Zwischenschritt und wird bald Standard bei normalen Rennrädern sein. Als Möglichkeit, in der Erstausstattung noch nicht unmittelbar zwangsläufig. Und das selbst bei dedizierten Aerorädern. Dass auch dort noch breitere Reifen Einzug halten können und werden, zeigen einige ganz konsequent konstruierte Räder.

Genau, wie die Breitreifenentwicklung im Gravelbereich schon vor Jahren absehbar war, wird es im Rennradbereich diese Entwicklung geben. Nicht exzessiv, aber im oben abgesteckten Rahmen. Die meistgefahrene Breite wird 30 bis 32 mm sein, weil da die größte Schnittmenge aller Anforderungen im reinen Straßenbetrieb gegeben sein wird. Und dass eben mit der Option, durchaus noch ein paar Millimeter breiter zu gehen, ohne gleich an die Grenzen der Reifenfreigängigkeit zu stoßen.
Ich kaufe meine Räder für das hier uns jetzt. Was interessiert mich die Zukunft, wenn ich mir dann sowieso ein neues Rad hole? 32mm sind mehr als ausreichend für Endurance auf der Strasse bzw. über 28mm muss man dann schon wieder erheblich mehr Gewicht mittragen. Und wenn du dich angelsen hättest, dann wäre dir nicht entgangen, dass es von diesem Rad auch einige Varianten mit 35mm Reifenfreiheit gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn du dich angelsen hättest, dann wäre dir nicht entgangen, dass es von diesem Rad auch einige Varianten mit 35mm Reifenfreiheit gibt
Diese noch nicht weiter ausformulierte und an der konkreten Modellvariante dargelegte Werbebotschaft habe ich wohl gelesen. Die genaue Umsetzung dessen wäre interessant zu sehen. Das gibt den beschriebenen Trend ja am Ende wieder und erweitert die Anwendung dieses schönen Rades weiter.
 
Mögliche Reifenbreiten bis 35/38 mm werden in dieser Radkategorie in den kommenden Jahren zum Standard werden. .....32 mm sind nur ein Zwischenschritt und wird bald Standard bei normalen Rennrädern sein..... Die meistgefahrene Breite wird 30 bis 32 mm sein, weil da die größte Schnittmenge aller Anforderungen im reinen Straßenbetrieb gegeben sein wird.
Frage mich was das bringen soll. Habe jetzt für den Herbst/Winterbetrieb mal auf 32er Reifen ümgerüstet, ok geht, aber kein Vergleich zu einem 28er oder 30er Reifen. Wenn ich rein auf der Strasse unterwegs bin braucht kein Mensch über 30mm Breite.
Ist aber der Trend, bzw. dem Verbraucher geschuldet, das Rad muss ganz, ganz sportlich aussehen aber gleichzeitig mega bequem sein. Da sind halt "wabbelige" Reifen gefordert.......
 
Zurück