• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lezyne Radar StVZO Rücklicht: Neue Konkurrenz für Garmin Varia & Co.

Anzeige

Re: Lezyne Radar StVZO Rücklicht: Neue Konkurrenz für Garmin Varia & Co.
Dass das Licht anfängt zu Blinken, wenn sich ein Fahrzeug nähert ist ja grundsätzlich super.
Aber die kurzen Akkulaufzeiten, Plastikgehäuse, keine austauschbaren Akkus und dann sind die Dinger durchs Band, alle einfach hässlich. Da verzichte ich gerne darauf das mein Bike-Computer mir anzeigt das ich gleich von hinten überfahren werde. Vom Gebimmel der Headunits ganz abgesehen...

Ah und zusätzlich Strom für die Einbindung eines weiteren Sensors, der den Bike Computer Akku leert und mir permanent irgendwas auf dem Display anzeigt kommt auch noch dazu.

Für mich sind die Leuchten am Nutzer vorbei entwickelt.
7 Jahre altes (int.) Varia Radar hier. Schätzungsweise 50k km im Einsatz.
Akku hält noch immer rund 10 Stunden, also mehr als ausreichend lange für meine Zwecke. Ich hab es allerdings so kalibriert, dass es nur leuchtet, wenn sich jemand von hinten nähert, ansonsten ist das Licht komplett aus (außer im Dunkeln, da schalte ich es auf Dauerleuchten/Pulsieren).

Austauschbarer Akku und daher noch klobiger/schwerer - nein danke.
 
Ist jemanden mal aufgefallen, das Rücklichter nicht mehr mit Bremslicht zusammen beworben werden.
Weiß jemand warum?

Online finde ich dazu kaum noch Angaben, hängen die selben Lichter im Laden, haben sie ein Bremslicht und steht oft auch auf der OVP mit drauf.
 
So muss für mich ein Rücklicht sein: Hell, schlank, Aluminium Gehäuse, +20 Stunden Laufzeit, Akku selbst tauschbar, unter 100€ (was schon viel ist), Bremslicht Funktion, keine USB Öffnung somit kein Eindringen von Feuchtigkeit, optisch sauber versteckt trotzdem gut sichtbar, Blinkfunktion usw…
Über den Support von Lupine muss man auch nicht reden, zumindest im Moment noch nicht.
DSCF0197.jpeg

P.S.: vermutlich bin ich sogar jünger als du😂
 
So muss für mich ein Rücklicht sein: Hell, schlank, Aluminium Gehäuse, +20 Stunden Laufzeit, Akku selbst tauschbar, unter 100€ (was schon viel ist), Bremslicht Funktion, keine USB Öffnung somit kein Eindringen von Feuchtigkeit, optisch sauber versteckt trotzdem gut sichtbar, Blinkfunktion usw…
Über den Support von Lupine muss man auch nicht reden, zumindest im Moment noch nicht.
Anhang anzeigen 1680796
P.S.: vermutlich bin ich sogar jünger als du😂
da wäre bei mir bereits die ToolTasche.
Im übrigen gibt es günstigere Lösungen, die heller sind und sich leichter an ein anderes Rad bauen lassen.

25€ mit einer der besten Bremsrücklichter.

Knog Mid Cobber​

 
So muss für mich ein Rücklicht sein: Hell, schlank, Aluminium Gehäuse, +20 Stunden Laufzeit, Akku selbst tauschbar, unter 100€ (was schon viel ist), Bremslicht Funktion, keine USB Öffnung somit kein Eindringen von Feuchtigkeit, optisch sauber versteckt trotzdem gut sichtbar, Blinkfunktion usw…
Über den Support von Lupine muss man auch nicht reden, zumindest im Moment noch nicht.
Anhang anzeigen 1680796
P.S.: vermutlich bin ich sogar jünger als du😂
je nachdem wie man drauf sitzt sieht man vom Licht kaum noch was
der Sattel verdeckt schon gut was zur seite und der Po ist noch größer als der Sattel und verdeckt von der Seite richtung hinten noch mehr.

Finde das Licht auch gut aber so bringt es mir nix wenn ich gesehen werden will.
 
GPLama ist DER Tester für alle Radar Rücklichter. Ich warte auf sein Fazit, es gibt nämlich eine Menge Mist bei den Radar Rücklichtern. Davon ab: 9 Stunden Akkulaufzeit sind 2025 eher wenig. Das ist kein großer Unterschied zum Varia, bleibt nur der Wahoo ohne StVZO; oder Warten auf das neue Varia.
was meinst du mit Wahoo ohne StVZO?
 
So muss für mich ein Rücklicht sein:
Es hat schon seine Gründe, warum Lupine das Licht nicht mit dieser Halterung zusammen verkaufen darf.
Ich nutze es so am Mtb, weil abseits vom Lichteinsatz quasi unsichtbare Halterung, aber wenn ich an was spiegelähnlichem vorbeifahre, sehe ich selber, wieviel seitliches Licht durch die Pedalierbewegung geschluckt wird.
 
Wenn man ein Rücklicht für 200 € nicht mal reparieren kann, wenn der Akku schwächelt ist da schon armselig und das Gegenteil von nachhaltig.
Wo genau aus meinem Beitrag liest du heraus, dass er Akku schwächelt? Lässt du den Akku von deinem Smartphone tauchen wenn er schwächelt oder kaufst du dir einfach ein neues?
 
was meinst du mit Wahoo ohne StVZO?
Das Wahoo blinkt und hat keine StVO Zulassung.
Ich habe mir das blinkende Varia 515 im Urlaub gekauft und so eingestellt das es nur blinkt wenn ein Fahrzeug hinter mit ist um den Akku möglichst lange zu nutzen.
Die ersten Fahrten haben gezeigt das der Effekt vor allem in Italien einfach nur gold wert ist.
 
Das Wahoo blinkt und hat keine StVO Zulassung.
Ich habe mir das blinkende Varia 515 im Urlaub gekauft und so eingestellt das es nur blinkt wenn ein Fahrzeug hinter mit ist um den Akku möglichst lange zu nutzen.
Die ersten Fahrten haben gezeigt das der Effekt vor allem in Italien einfach nur gold wert ist.
Das StVZO-Problem war mir schon bewusst.
Mir war nur nicht bekannt das Wahoo auch ein Rücklicht anbietet.
 
Ich frage mich ja manchmal, bei all dem Geheule über nicht wechselbare Akkus, wie groß die Heulerei erst wäre, wenn Herr X mit 2 linken Händen das Gehäuse nach einem möglichen Akkuwechsel nicht wieder korrekt zusammengebaut bekommt und dann Feuchtigkeit eindringt...
Zudem verstehe ich den Anspruch darauf, das alles jetzt undbedingt und sofort mit USB-C ausgestattet sein muss. Sicherlich wird eine nächste Generation von Lampe Y, die es bisher mit Mikro-USB gibt, dann auch mit USB-C auf den markt kommen. Aber das Hersteller ein bestehendes Modell nur dafür überarbeiten?
Das muss nicht zwingend der Endanwender machen. Was würdest Du sagen wenn der Wechsel des Akkus bei Deinem Handy nicht vorgesehen wäre? Den Akkutausch dort machen fast immer auch Fachgeschäfte.
Mir geht es darum das man Geräte so plant das der Tausch von Fachleuten machbar ist.

Bei meiner BUMM Front-Lampe ist das so. Nachdem die Lampe auf den Boden fiel war der Reflektor futsch. Bekam dann von BUMM einen neuen den man auch selber vorsichtig einbauen konnte. Das Gehäuse ist halt verschraubt und nicht verklebt und dennoch spritzwasserfest.
 
Ich frage mich ja manchmal, bei all dem Geheule über nicht wechselbare Akkus, wie groß die Heulerei erst wäre, wenn Herr X mit 2 linken Händen das Gehäuse nach einem möglichen Akkuwechsel nicht wieder korrekt zusammengebaut bekommt und dann Feuchtigkeit eindringt...

Herr K war schon einige Male überrascht, in Elektrogeräten für den Outdoor-Einsatz beim Öffnen überhaupt keine Dichtung vorzufinden, dafür aber Löcher im unteren Gehäuseteil.
Gerade bei Leuchten, sofern sie genügend Leistung haben, um im Betrieb warm zu werden, ist das nicht so ungewöhnlich und auch nicht doof: Die warme Luft findet auch bei Gehäusen mit Dichtungen immer irgendwo einen Weg raus, und das Wasser findet dann auch fast immer irgendeinen Weg, wo es durch den Unterdruck ins abgekühlte Gehäuse "gezogen" wird (genau das zerlegt übrigens regelmäßig die Lager einiger Nabendynamo-Modelle). Klug plazierte Luft- und Ablauflöcher in ansonsten undichten Gehäusen können eine sinnvolle Option sein.
Frühe Varia 500 habe ich gerade mit Moosgummidichtung unterm Deckel in Erinnerung, die mehrfaches Öffnen und Schließen überleben dürfte.
 
Zurück