• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bei wem lassen die Fahrrad-Hersteller ihre Carbon-Rahmen fertigen?

Ist Dir klar, dass auch ein open mold Rahmen aus mehreren Teilen zusammengeklebt wird?
Bei Festka werden die Knotenpunkte mit Rovings ensprechend dem Kraftverlauf gefertigt. Die forschen in Zusammenarbeit mit der technischen Universität Prag sehr umfassend zu Kraftverläufen in Fahrradrahmen.
Ist mir klar, allerdings kann ich mir beim open mold Rahmen mehr oder minder konstruktiv raussuchen wo ich diesen füge. Und das muss dann weder das Steuerrohr noch das Tretlager sein. Weiterhin können die Übergänge relativ kraftschlüssig ausgeführt werden. Ein Roving den ich um ein Rohr wickle kann perse nicht immer in Richtung der Zugkraft liegen, da der Zwang besteht den Rowing ums Rohr zu wickeln.
 

Anzeige

Re: Bei wem lassen die Fahrrad-Hersteller ihre Carbon-Rahmen fertigen?
Ist mir klar, allerdings kann ich mir beim open mold Rahmen mehr oder minder konstruktiv raussuchen wo ich diesen füge. Und das muss dann weder das Steuerrohr noch das Tretlager sein. Weiterhin können die Übergänge relativ kraftschlüssig ausgeführt werden. Ein Roving den ich um ein Rohr wickle kann perse nicht immer in Richtung der Zugkraft liegen, da der Zwang besteht den Rowing ums Rohr zu wickeln.
Es gibt ja nicht nur eine Kraftrichtung an den Übergängen.
 
Ist mir klar, allerdings kann ich mir beim open mold Rahmen mehr oder minder konstruktiv raussuchen wo ich diesen füge. Und das muss dann weder das Steuerrohr noch das Tretlager sein. Weiterhin können die Übergänge relativ kraftschlüssig ausgeführt werden. Ein Roving den ich um ein Rohr wickle kann perse nicht immer in Richtung der Zugkraft liegen, da der Zwang besteht den Rowing ums Rohr zu wickeln.
Gerade das Steuerrohr und die Hauptrohre sind aber in der Regel sogar in der Mitte geteilt und damit eigentlich gar keine Rohre mehr.
 
Es gibt ja nicht nur eine Kraftrichtung an den Übergängen.
Das ist auch klar! Ich bin nicht unbedarft zum Thema und verarbeite auch öfter Kohlefaser und Rowings. Es ist ein Unterschied ob ich den Freiheitsgrad habe die Fasern legen zu können wie ich möchte, oder dies schon durch die Geometrie der zur fügenden Rohre bereits z.T. vorgegeben ist.
 
Gerade das Steuerrohr und die Hauptrohre sind aber in der Regel sogar in der Mitte geteilt und damit eigentlich gar keine Rohre mehr.
Das war früher üblich, Fertigung in Negativformen mit aufgeblasenem Vakuumsack.

Heute gibt es die Möglichkeit, sozusagen nahtlos in einem Stück auf Kerne (Wachs, EPS) zu laminieren, das Ganze kommt dann in die Negativform, nach dem Aushärten wird der Kern entfernt.
 
Das kann gut sein, muss aber nicht.

Ich empfehle hierzu beim Podcast "Enjoy your bike" das Interview mit Gerard Vroomen über die Fertigung des Open Min.D und das Sondermodell California.

edit: das gilt natürlich für die tube-to-tube-Technik genauso. Aber gerade die Top-Rahmenbauer wie Sarto, Legend und Festka wissen, was sie machen.
 
Aber gerade die Top-Rahmenbauer wie Sarto, Legend und Festka wissen, was sie machen.
Time und (teilweise) 3T genauso.

Inwiefern sollen diese Fertigungstechniken überhaupt schlecht sein, also aus Sicht des Kunden? Ich sehe vor allem – um einen Bogen zum Thread-Thema zu spannen – den Vorteil der geringeren Arbeitszeit, da die Rohre von Maschinen hergestellt werden und somit eine Produktion in Europa preislich möglich wird.
 
Trek lässt Carbon-Rahmen auch in Kambodscha produzieren. Mein Checkpoint SL 2022 hat einen entsprechenden Sticker.

Betrifft zwar keine Rahmen, das mal von einem Rückruf betroffene Cockpit "Bontrager Aeolus RSL VR-C Carbon Road Lenker-Vorbau-Einheit" wird von 5 Zulieferern/Herstellern produziert. Die Info habe ich von einer guten Quelle.

Cube hat ja vor ca. 2-3 Jahren in Bangladesch ein eigenes Werk aufgebaut und eröffnet. Ob da auch Carbon-Rahmen gefertigt werden weiss ich nicht. Vielleicht werden da auch nur die Alu-Rahmen gefertigt, die vorher in Kambodscha gefertigt wurden und es dort viel Kritik an den Arbeitsbedingungen seitens der Abeiter gab. Berichte im Internet über das neue Werk in Bangladesch sind scheinbar unauffindbar geworden. die Fahrradindustrie hüllt sich gerne in Schweigen und Infos, die nicht gut für das Image sind, werden oft schnell wieder entfernt. Das einzige Fragment, daß ich noch gefunden habe: https://www.frankenpost.de/inhalt.m...uld.46490202-1bdd-4462-8e3a-59c5d2a27086.html
 
Vielleicht könnte man die Tabelle auch noch ergänzen (oder eine neue), mit entsprechenden Links, wo man die Rahmen direkt kaufen kann. Unlackiert und ohne teuren Namen, aber mit entsprechender Technik.
Gibt es vielleicht ja auch schon im Forum, habe ich jetzt aber leider nicht gefunden.
 
Vielleicht könnte man die Tabelle auch noch ergänzen (oder eine neue), mit entsprechenden Links, wo man die Rahmen direkt kaufen kann. Unlackiert und ohne teuren Namen, aber mit entsprechender Technik.
Das ist für manche Marken (Trek, Specialized usw.) nicht legal möglich.
Selbst, wenn man einen äußerlich identischen Rahmen findet, ist es fraglich, ob die "entsprechende Technik", also Material und Lagenaufbau wie beim Original ist.
 
Hier kann man sich die Herstellung eines Rahmens bei TIME ansehen. Sehr interessant. Anscheinend in der Slowakei gefertigt und zum Teil in Portugal lackiert.
 
Das ist für manche Marken (Trek, Specialized usw.) nicht legal möglich.
Selbst, wenn man einen äußerlich identischen Rahmen findet, ist es fraglich, ob die "entsprechende Technik", also Material und Lagenaufbau wie beim Original ist.
Die Specialized Rahmen werden eh komplett bei Merida gefertigt. Die gibt es bestimmt nicht direkt ab Fabrik zu kaufen
 
Hier kann man sich die Herstellung eines Rahmens bei TIME ansehen. Sehr interessant. Anscheinend in der Slowakei gefertigt und zum Teil in Portugal lackiert.
Nicht nur anscheinend, sondern tatsächlich. Gleich hinter der Grenze zu Österreich.
 
Moin,
ich bin ganz frisch im Rennradthema und habe zwei Rahmen bei Airwolf in China bestellt.

Einmal den SLR8 2024, welcher nach kurzer Recherche dem Trek Madone SLR8 entspricht.

Auf mich wirkt es, als hätte ich hier ein Original bekommen, nur eben ohne Markenbelebung und zu einem angemessenen Preis aber seht selbst:
IMG_20250918_105943.jpg
IMG_20250918_105637.jpg
IMG_20250917_095618.jpg
IMG_20250916_122116.jpg



Und dann gab's noch den Gravel 2024, welcher wohl auf dem Pinarello F9 basiert.
Hier gibt es am Rahmen leider keine Hinweise auf Pinarello und es könnte sich um eine Kopie handeln.
IMG_20250906_112247.jpgIMG_20250908_203037.jpg




Nun suche ich noch nach einem China-Rahmen, welcher einem Bianchi nahe kommt.
Kann mir jemand helfen?
Den XR4 habe ich schon gefunden. Gibt es weitere?
Dank und Gruß
Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
ich bin ganz frisch im Rennradthema und habe zwei Rahmen bei Airwolf in China bestellt.

Einmal den SLR8 2024, welcher nach kurzer Recherche dem Trek Madone SLR8 entspricht.

Auf mich wirkt es, als hätte ich hier ein Original bekommen, nur eben ohne Markenbelebung und zu einem angemessenen Preis aber seht selbst:
Anhang anzeigen 1677663Anhang anzeigen 1677664Anhang anzeigen 1677665Anhang anzeigen 1677666


Und dann gab's noch den Gravel 2024, welcher wohl auf dem Pinarello F9 basiert.
Hier gibt es am Rahmen leider keine Hinweise auf Pinarello und es könnte sich um eine Kopie handeln.
Anhang anzeigen 1677660Anhang anzeigen 1677661




Nun suche ich noch nach einem China-Rahmen, welcher einem Bianchi nahe kommt.
Kann mir jemand helfen?
Den XR4 habe ich schon gefunden. Gibt es weitere?
Dank und Gruß
Felix
Hat deine Recherche auch im inneren des Rahmens stattgefunden?

Meiner Meinung nach ist es mind. mal den original Herstellern gegenüber mies, hier mit offensichtlicher Produktpiraterie hausieren zu gehen.

Kannst damit ja gerne im China Teile Fred weitermachen.
 
Unter dem Lackkleid sind viele "Klone" leider alles andere als fein - viel gespachtelt etc. - von entsprechenden Steifigkeitswerten in den jeweiligen Bereichen usw. ganz zu schweigen.
(Was nicht heißen soll, dass es keine guten, z.T. seit langem etablierten Direktanbieter in China gäbe - aber das ist hier ja nicht die Frage:)).
 
Hat deine Recherche auch im inneren des Rahmens stattgefunden?

Meiner Meinung nach ist es mind. mal den original Herstellern gegenüber mies, hier mit offensichtlicher Produktpiraterie hausieren zu gehen.

Kannst damit ja gerne im China Teile Fred weitermachen.

Handelt es sich hier wirklich um Produktpiraterie? Das wäre ziemlich dreist und tatsächlich mies dem Originalhersteller gegenüber.
Auf mich wirkt es aber eher so, als wäre das rechtlich geklärt.
Ich mein, Airwolf gibt es seit 10 Jahren auf dem Markt. Keine Ahnung wie aber ich denke nicht,dass hier "Produktpiraterie" greift.
Die Rahmen kann man ohne Probleme bei eBay bestellen.

WIe es im Inneren des Rahmens aussieht kann ich natürlich nicht einschätzen aber meine Erfahrung mit meinem ersten "Billig-China-Carbon-Rad" hat mir gezeigt, dass das kein Schrott ist, und man natürlich skeptisch aber nicht ängstlich sein braucht.

@Hans Werner
Ja,richtig. Wird das gravil für meine Freundin
 
Zurück