• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zeigt her eure Gravel und CX Bikes

Hier mal mein neues Gravel
IMG_20250718_170350_189.jpg
 

Anzeige

Re: Zeigt her eure Gravel und CX Bikes
Auch mal hier ein Foto.
Mehr zum Rad hier:

IMG_0843.jpeg
 
IMG_0472.jpeg
IMG_5246.jpeg


Ein paar Infos:

Falkenjagd Aristos T XL
Zipp SL Lenker, Redshift Vorbau, Carbon Stütze, Ritchey Flaschenhalter
GRX 800er 1x11
DT Swiss G1800er
Tufo Thundero / Swampero

Preis für den Aufbau lag bei ca. 2.800€, mit einigen Schnäppchen aus dem Thread.

Gesamtgewicht mit allem Zubehör liegt bei ca. 9,7 Kg. Rahmenset inkl. Steuersatz und Schrauben liegt bei ca. 2,4 Kg (der blanke Rahmen 1,9Kg).

Fahreigenschaften:
Die 73° Winkel erinnern eher an Touring und Randonneur, wie von Falkenjagd beabsichtigt. Ich fahre eher leichtes Gravel, Pendel über Nebenwege oder mache entspannte Ausflüge. Gabelvorlauf lässt sich verändern, ich habe den kompakteren Vorlauf gewählt, da spürbar wendiger. Der Rahmen hat einen grandiosen Komfort und ist trotzdem gut im Antritt, da bremsen eher die recht schweren DT Felgen. Anstiege lassen sich gut und kraftvoll bewältigen, Abfahrten sind durch die Elastizität des Rahmens spürbar schneller zu fahren. Mit dem Rahmen kann mit einem sicheren Gefühl höhere Geschwindigkeit im Gelände fahren, da diese sich zum gewissen Maß "mitbewegt". Ich kann das nur schwer beschreiben, aber das ist schon echt beeindruckend.
Ich würde die Fahreigenschaft zwischen meinen Stahlrennrad und einem Alurahmen einordnen. Ähnlich komfortabel wie Stahl aber etwas steifer im Antritt. Das Gewicht ist auch genau dazwischen, etwas leichter als Stahl aber einen Tick schwerer als Alu.

Aufbau verläuft sehr, sehr einfach, da BSA Lager und außenliegende Züge. Verarbeitung der Schweißnähte ist gut aber so ein paar kleine Details habe ich noch erledigt. So hatte z.B. das Sattelrohr einen sehr scharfkantigen Ausschnitt, der beim Festziehen und am Anfang häufigen verstellen der Sattelstütze die Carbon Sattelstütze perforiert hatte (Titan ist halt sehr hart). Ich habe dann die Kante geschliffen. Die Zugführung für die Bremsleitung ist ebenfalls scharfkantig und die Bremshülle klappert nach einer Zeit in der Führung, da die Außenschicht leicht abgetragen wird.

Reifenfreiheit ist hinten recht beschränkt, max. 45mm aber eher 40mm zu empfehlen. Vorne ist viel Platz aufgrund der Gabel. Ich würde aber in Zukunft die Gabel austauschen und eine optisch schlankere wählen. Das würde etwas besser zum Gesamtkonzept passen.

Grundsätzlich empfehle ich den Rahmen für eben Touring und normales Gravel. Wer eher in Richtung Trails und schwere Waldwege tendiert, dem empfehle ich mehr Reifenfreiheit und ggf. flachere Winkel.
Optisch machen sich die etwas breiteren Titanrohre bei der Größe XL sehr gut und ausgewogen. Das war auch mein Hauptargument um statt Stahl- einen Titanrahmen zu nehmen.
 

Anhänge

  • IMG_0515.jpeg
    IMG_0515.jpeg
    648,7 KB · Aufrufe: 6
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir das neue CRW Cockpit für mein Crux gekauft. Es gibt leider keine passenden Spacer für das Crux, weil der Schaft eigentlich nur für runde Spacer gedacht ist. Runde Spacer sehen total bescheuert aus.

Ich habe mir aus UK 3D gedruckte Spacer für das Roval Rapide geholt, die auf das Crux angepasst sind in der Hoffnung, dass diese zum CRW passen. Leider haben sie nicht die richtige Größe, sehen aber noch ok aus. Sie stehen ca. 1 mm an den Seiten und hinten über, so dass ich mit einem Dremel den obersten Spacer etwas geschliffen habe.

Alternativ könnte ich auch alle Spacer mit dem Dremel an das Cockpit anpassen. Nachteil ist dann, dass die Oberfläche durch das Schleifen hässlicher wird.

Würdet Ihr das so lassen? Fällt das stark auf?

HUBH-HBEx9h-yYYTcPGnir9C7t2hp9tGklpcsmAbxhE-2048x1537.jpg


BKPD5tEMhgWSjqqQ32gwM0VtY8nwaj1PyS15L7K0c_4-2048x1537.jpg


hr0vE2SByEGn8wvl5TH9bF1emqzBBIM59YNw9NDIZpE-2048x1537.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Rad ist Mega! Das mit den Spacern schaut in der Tat suboptimal aus. :-O und... wo elektrische Schaltung? :-O
Ich habe das Rad letzten Sommer aufgebaut, da war die neue GRX 1x12 Di2 noch nicht draussen. Alles andere war da. Deswegen habe ich die mechanische GRX 1x12 verbaut als Übergang.

Die neue GRX 1x12 ist nicht mein Fall, allenfalls die XTR. Ich habe mich noch nicht entschieden, ob ich die XTR einbaue oder die Schaltung so lasse. Die mechanische Schaltperformance ist extrem gut. Das muss ich nach einem Jahr so sagen.
 
Ich habe das Rad letzten Sommer aufgebaut, da war die neue GRX 1x12 Di2 noch nicht draussen. Alles andere war da. Deswegen habe ich die mechanische GRX 1x12 verbaut als Übergang.

Die neue GRX 1x12 ist nicht mein Fall, allenfalls die XTR. Ich habe mich noch nicht entschieden, ob ich die XTR einbaue oder die Schaltung so lasse. Die mechanische Schaltperformance ist extrem gut. Das muss ich nach einem Jahr so sagen.
Jaaaaa, ich weiß. Hab am MTB XTR mechanisch weil es ja ewig von Shimano da nix gab. Eigentlich funktioniert das fast zu gut. Bei den Rennrad STIs finde ich nur die mechanischen Hebeln so klobig zu greifen.

Glückwunsch nochmal zu dem Rad. Jede Frage danach wie ein Gravelbike aussehen muss ist damit beantwortet.
 
Ich habe mir das neue CRW Cockpit für mein Crux gekauft. Es gibt leider keine passenden Spacer für das Crux, weil der Schaft eigentlich nur für runde Spacer gedacht ist. Runde Spacer sehen total bescheuert aus.

Ich habe mir aus UK 3D gedruckte Spacer für das Roval Rapide geholt, die auf das Crux angepasst sind in der Hoffnung, dass diese zum CRW passen. Leider haben sie nicht die richtige Größe, sehen aber noch ok aus. Sie stehen ca. 1 mm an den Seiten und hinten über, so dass ich mit einem Dremel den obersten Spacer etwas geschliffen habe.

Alternativ könnte ich auch alle Spacer mit dem Dremel an das Cockpit anpassen. Nachteil ist dann, dass die Oberfläche durch das Schleifen hässlicher wird.

Würdet Ihr das so lassen? Fällt das stark auf?

Anhang anzeigen 1670822

Anhang anzeigen 1670824

Anhang anzeigen 1670825
Ich könnte damit tatsächlich nicht leben. Wenigstens sehr sauber händisch schleifen und dann füllern und lackieren. Alternativ polieren und dann wieder mattieren, wenn das bei dem Material möglich ist.
 
Ich könnte damit tatsächlich nicht leben. Wenigstens sehr sauber händisch schleifen und dann füllern und lackieren. Alternativ polieren und dann wieder mattieren, wenn das bei dem Material möglich ist.
Das war erstmal grob der Dremel, bevor ich zur Arbeit bin. Mit Schleifpapier geht es noch besser. Meine Frage ist ja, ob Ihr die Spacer seitlich und hinten passgenau auf das Cockpit schleifen würdet oder nur den obersten Spacer wie jetzt.
 
Das war erstmal grob der Dremel, bevor ich zur Arbeit bin. Mit Schleifpapier geht es noch besser. Meine Frage ist ja, ob Ihr die Spacer seitlich und hinten passgenau auf das Cockpit schleifen würdet oder nur den obersten Spacer wie jetzt.
Ich würde mich zunächst nur am oberen Spacer versuchen und dann schauen, wie sich mein Inneres daran gewöhnt und den Kompromiss akzeptiert. Vielleicht würde ich es auch eskalieren und mich in die Welt von Konstruktion und 3D-Druck einarbeiten. Alternativ Leute hier oder bei Kleinanzeigen kontaktieren.

 
Ich würde mich zunächst nur am oberen Spacer versuchen und dann schauen, wie sich mein Inneres daran gewöhnt und den Kompromiss akzeptiert. Vielleicht würde ich es auch eskalieren und mich in die Welt von Konstruktion und 3D-Druck einarbeiten. Alternativ Leute hier oder bei Kleinanzeigen kontaktieren.

Oder ohne Spacer fahren und ein Canecreek Slamset montieren. Dann gibt es nix mehr zum wegschleifen. SCNR. Irgendwie blöd, dass die dafür nix anbieten.
 
Bei mir "gravelt" es jetzt auch (wieder):
Mein SuperX habe ich auf den Gnadenhof geschickt. Zu wenig Reifenfreiheit, zu nah am SuperSix, als Winterrad bzw. Commuter ein bisschen zu aggressiv und bis dato mein einziges Rad mit mechanischer Schaltung (da kann man sich schon an AXS/DI2 gewöhnen...).
Das SuperX fährt jetzt eine Kollegin als Straßenrad, unten noch meine Version mit Schotter-Reifen:
20200506_190254-01.jpeg


Dankenswerterweise hat Cannondale nachträglich aus dem Topstone Carbon Lefty 1 AXS die Federgabel rausgeworfen und bietet es mittlerweile mit Standard-Gabel an. Und da das Wetter ja so langsam wieder Richtung nass&kalt tendiert, fahre ich jetzt seit 2 Wochen dieses Schmuckstück:
20250830_095754.jpg
 
Habe es eben noch etwas mit Schleifpapier geschliffen. Bin zwar noch nicht wirklich ganz zufrieden, aber ich lasse es erstmal so, wenn es keine besseren Ideen gibt.


Anhang anzeigen 1670966

ich glaube, ich könnte damit nicht langfristig leben.
So viele Leute haben inzwischen 3D Drucker und können auch zeichnen. Die Form vom Vorbau abnehmen und einen Verlauf zum unteren Spacer machen, dann neu drucken - ist jetzt keine unlösbare Aufgabe, musst nur jemanden finden der Lust hat und dem du den Lenker mal in die Hand drücken kannst.

Könnte auch mit Foto und genauem Messen gehen, aber besser ist schon, das Originalteil in der Hand zu halten.

Andererseits sind wir durch deinen Thread sensibilisiert, jemand, der das so auf der Straße sieht, wird ggf gar nicht wahrnehmen, dass da kein Originalteil dran ist.
 
Zurück