• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurze Frage - kurze Antwort - der Thread für schnelle Angelegenheiten

Ich habe einen Powermeter von Power2Max an einer Kurbelgarnitur von FSA verbaut.

Die Kurbel würde ich gerne austauschen, allerdings ist das Modell so alt, dass ich es in keinem Shop finde.

Weiß jemand, nach welcher Art von Kurbel ich suchen muss, so dass der PM weiter passt? Ich kenne den Begriff für diese Befestigung mit den 6 Schrauben und diesen Wellen nicht.

Die aktuellen FSA-Kurbel scheinen anders aufgebaut zu sein (?).

Ich würde auch bei P2M anrufen bzw. schreiben, die sind sehr hilfsbereit.

Die Aufnahme für die Spindel sieht nach Hollowgram SL aus. Da wird die Spinne aber mittels Gewindering (4) mit der Kurbel verschraubt:
1755594264606.jpeg
 
Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrung damit, einen Shim/Adapter zu fertigen, um eine 27,2mm Variosattelstütze (Reverb AXS) in einem D-shaped Sattelrohr (colnago g4-x) zu nutzen? Die runde 27,2mm passt vom Durchmesser auf jeden Fall gut ins Sitzrohr rein, aber z.B. gerade nicht in das Hohlprofil der originalen Sattelstütze, aufgrund der Wandstärke. Sonst hätte man daraus sicherlich was bauen können. Bevor ich das Vorhaben aufgebe, dachte ich, ich frage mal in die Runde. Zur Veranschaulichung die Profilmasse der D-Shaped Stütze.
Vielen Dank vorab, Jörg
IMG_8148.jpg
 
Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrung damit, einen Shim/Adapter zu fertigen, um eine 27,2mm Variosattelstütze (Reverb AXS) in einem D-shaped Sattelrohr (colnago g4-x) zu nutzen? Die runde 27,2mm passt vom Durchmesser auf jeden Fall gut ins Sitzrohr rein, aber z.B. gerade nicht in das Hohlprofil der originalen Sattelstütze, aufgrund der Wandstärke. Sonst hätte man daraus sicherlich was bauen können. Bevor ich das Vorhaben aufgebe, dachte ich, ich frage mal in die Runde. Zur Veranschaulichung die Profilmasse der D-Shaped Stütze.
Vielen Dank vorab, Jörg
IMG_8148.jpg

D-shaped ist nicht gleich D-shaped. Jeder Rahmenhersteller hat andere Maße. Solange das kein Standardmaß ist, wie z.B., 27,2mm, muß für jeden D-shaped Rahmen eine eigene Adapterhülse angefertigt werden. Das muß sich rechnen um die Produktionskosten wieder reinzubekommen. Da braucht es ne Menge Käufer. Für Bastler ist das sicher nen cooles Projekt. Aber nicht für einen Zubehöranbieter.
 
Hallo zusammen! Ich überlege ob ich mir einen gebrauchten Satz der ersten Generation der DT Swiss Mon Chasseral zu kaufen. Der war früher immer mein unerreichter Traum.😊
https://www.bike-x.de/rennrad/parts/testbericht-dt-swiss-rr-1450-mon-chasseral/

Der gebrauchte Satz hat einen Shimano Freilauf. Ich würde ihn aber an meinem alten Hobel mit 10fach Campa montieren.
Jetzt die Frage: Welchen DT Swiss Freilauf bräuchte ich?
Passt dieser hier?
https://www.bike24.de/p1155998.html...2c96e-d232-4e31-980e-70f3aa05b47b&sku=1072532

Danke vorab für Eure Hilfe!
 
Irgendwie komm ich mit der Di2 Umwerfereinstellung nicht klar.

IMG_7444.jpeg


Der Umwerfer muss hier am kleinen Kettenblatt stehen und die Einstellschaube raus gedreht.

Wenn ich den Umwerfen jetzt so anschraube und dann mit der Einstellschaube eben mit dem Kettenblatt stelle steht dieser total schief. Was mache ich falsch?

Ich hab dann auch das Problem wenn ich groß-groß Schalte dass ich den Umwerfer innen nur auf 1,5mm ran bekomme dann sind die Stufen aus, nicht auf 0,5-1mm

IMG_7449.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie komm ich mit der Di2 Umwerfereinstellung nicht klar.

Anhang anzeigen 1663569

Der Umwerfer muss hier am kleinen Kettenblatt stehen und die Einstellschaube raus gedreht.

Wenn ich den Umwerfen jetzt so anschraube und dann mit der Einstellschaube eben mit dem Kettenblatt stelle steht dieser total schief. Was mache ich falsch?

Ich hab dann auch das Problem wenn ich groß-groß Schalte dass ich den Umwerfer innen nur auf 1,5mm ran bekomme dann sind die Stufen aus, nicht auf 0,5-1mm

Anhang anzeigen 1663571

Noch ein kurzer Nachtrag:

Das äussere Leitblech soll ja parallel zum Kettenblatt stehen.

Wenn ich das nach Anleitung einstelle steht aber der Hintere Teil deutlich nach aussen.

Oder gibt eine spezielle Position die man vor dem Anschrauben anfahren muss?
 
Irgendwie komm ich mit der Di2 Umwerfereinstellung nicht klar.

Anhang anzeigen 1663569

Der Umwerfer muss hier am kleinen Kettenblatt stehen und die Einstellschaube raus gedreht.

Wenn ich den Umwerfen jetzt so anschraube und dann mit der Einstellschaube eben mit dem Kettenblatt stelle steht dieser total schief. Was mache ich falsch?
Schau dir mal in fuhr dieses Video von Cycling Claude an - damit habe ich alle meine Di2-Umwerfer perfekt eingestellt bekommen:
 
Spiel einstellen und weiterfahren.
Steuersatz einstellen und fertig.
Steuerrohr beobachten sollte man unbedingt immer. Das ist das kritischste Bauteil am Rad.
Daher würde ich die Gelegenheit nutzen, und es auch gleich einmal inspizieren. Das macht man (ich auf jeden Fall) eh zu selten...
Vielen Dank euch beiden für die sehr schnellen Antworten!
Ich habe wie von euch empfohlen den Steuersatz eingestellt. Dabei habe ich festgestellt, dass der Vorbau nur mit ca. 3 Nm geklemmt war, statt den vom Hersteller empfohlenen 5 Nm, vielleicht war der Vorbesitzer etwas zu vorsichtig, und ich hatte das nicht kontrolliert. Ich kann mir vorstellen, dass der Vorbau dann beim Schlagloch deshalb etwas verrutscht ist.
Steuerrohr sieht für mich gut aus (ein Alurahmen ist mir da schonmal gebrochen).
Jedenfalls habe ich heute eine 70km-Runde gedreht, und es hat sich alles gut angefühlt und auch danach konnte ich nichts ungewöhnliches feststellen.
Falls doch nochmal was sein sollte, dann schreibe ich hier nochmal, auch für eventuelle Mitleser. Ich denke aber, dass alles passt. Danke euch!
 
Schau dir mal in fuhr dieses Video von Cycling Claude an - damit habe ich alle meine Di2-Umwerfer perfekt eingestellt bekommen:

Leider sehe ich da nichts zur Montage. Und ich habe die Ultegra 12x da ist auch der Umwerfer etwas anders.

IMG_7450.jpeg


Laut dieser Anleitung muss der Umwerfer so montiert werden dass die hintere Seite 0,5-1mm weiter innen ist.

Im nächsten Schritt wird dann der hintere Teil mit der Stützschraube nach aussen geschwenkt dass dieser mit dem Kettenblatt eben is.

Genau hier ist mein Problem. Das Leitblech steht dann hinten ziemlich schräg nach aussen, weil der Umwerfer vorne gefühlt zu weit innen ist.

Es kann ja auch irgendwo nicht funktionieren da es keine Angabe zur Grundposition gibt. Der Umwerfer war schon einmal eingestellt. (Also elektrisch mit den +/-12 Stufen.) Daher ist die Montageposition ja anders als wenn ich einen neuen Umwerfer aus der Verpackung montiere.
Aber es steht nirgendwo wie man die Original Grundposition von der aus der Umwerfer montiert wird wieder herstellen kann. Zumindest sehe ich es nirgends.

Oder geht das vielleicht über die E-Tube App?
 
Was hast du für eine Kurbel montiert? Eventuell ist bei die die Kettenlinie ja nicht passend.
Normal ist ein DI2 Umwerfer zu verbauen und dann das Einstellen eins der einfachsten Arbeiten am gesamten Bikeaufbau.

Wo ist das Problem die Null Postition zu finden?
Du schließt den Umwerfer einfach mal an. Achtest darauf das der nirgend anschlägt und schaltest im Einstellungsmodus so lange bis er keinen Microschritt mehr macht jetzt bist ja auf "+" oder "-" 12 oder: Also wäre es doch sehr leicht um die 12 klicks zurück zugehen um auf Null zu kommen, oder wo ist das Problem?
 
Leider sehe ich da nichts zur Montage. Und ich habe die Ultegra 12x da ist auch der Umwerfer etwas anders.

Anhang anzeigen 1663680

Laut dieser Anleitung muss der Umwerfer so montiert werden dass die hintere Seite 0,5-1mm weiter innen ist.

Im nächsten Schritt wird dann der hintere Teil mit der Stützschraube nach aussen geschwenkt dass dieser mit dem Kettenblatt eben is.

Genau hier ist mein Problem. Das Leitblech steht dann hinten ziemlich schräg nach aussen, weil der Umwerfer vorne gefühlt zu weit innen ist.

Es kann ja auch irgendwo nicht funktionieren da es keine Angabe zur Grundposition gibt. Der Umwerfer war schon einmal eingestellt. (Also elektrisch mit den +/-12 Stufen.) Daher ist die Montageposition ja anders als wenn ich einen neuen Umwerfer aus der Verpackung montiere.
Aber es steht nirgendwo wie man die Original Grundposition von der aus der Umwerfer montiert wird wieder herstellen kann. Zumindest sehe ich es nirgends.

Oder geht das vielleicht über die E-Tube App?
Oh sorry. Das ging aus deinem Beitrag für mich nicht hervor.
 
Was hast du für eine Kurbel montiert? Eventuell ist bei die die Kettenlinie ja nicht passend.
Normal ist ein DI2 Umwerfer zu verbauen und dann das Einstellen eins der einfachsten Arbeiten am gesamten Bikeaufbau.

Wo ist das Problem die Null Postition zu finden?
Du schließt den Umwerfer einfach mal an. Achtest darauf das der nirgend anschlägt und schaltest im Einstellungsmodus so lange bis er keinen Microschritt mehr macht jetzt bist ja auf "+" oder "-" 12 oder: Also wäre es doch sehr leicht um die 12 klicks zurück zugehen um auf Null zu kommen, oder wo ist das Problem?

Kurbel ist die gleiche wie vorher nur 165mm statt 175mm.

Genau das ist das Problem dass dieser Vorgang in der Anleitung nirgends beschrieben ist was die Referenzposition zum Ausrichten des Umwerfers ist. Also muss ich die Position am kleinen Kettenblatt auf 0 stellen und von da aus dann den Umwerfer am Sockel ausrichten oder?
 
Kurbel ist die gleiche wie vorher nur 165mm statt 175mm.

Genau das ist das Problem dass dieser Vorgang in der Anleitung nirgends beschrieben ist was die Referenzposition zum Ausrichten des Umwerfers ist. Also muss ich die Position am kleinen Kettenblatt auf 0 stellen und von da aus dann den Umwerfer am Sockel ausrichten oder?
Es kann auch keine Festgrundposition geben.
1. können sich die KL der Kurbeln etwas unterscheiden
2. ist die Position des Umwerfersockels bei verschiedenen Rahmen nicht immer identisch
 
Es kann auch keine Festgrundposition geben.
1. können sich die KL der Kurbeln etwas unterscheiden
2. ist die Position des Umwerfersockels bei verschiedenen Rahmen nicht immer identisch

Wie soll man das dann einstellen? Ich kann den Umwerfer ja nur hoch/runter und im Winkel verstellen, innen/aussen geht ja nicht.
 
Genau hier ist mein Problem. Das Leitblech steht dann hinten ziemlich schräg nach aussen, weil der Umwerfer vorne gefühlt zu weit innen ist.
Warum stellst du den Umwerfer dann nicht mit Micro Adjust weiter nach außen, sodass – bevor die Stützschraube reingedreht wird – das vordere Ende des Leitblechs bereits bündig mit dem großen Kettenblatt ist? Wenn ich mir die Zeichnung anschaue, ist das die Grundposition, mit der der Umwerfer ausgeliefert wird. Du hast doch selbst erkannt, dass dein Umwerfer zu weit innen steht.

Damit die Außenseite des Leitblechs mit der Außenseite des großen Kettenblatts fluchtet, muss das vordere Ende des Leitblechs schon auf dieser Position sein. Mit der Stützschraube wird ja hauptsächlich das hintere Ende des Leitblechs bewegt.
 
Warum stellst du den Umwerfer dann nicht mit Micro Adjust weiter nach außen, sodass – bevor die Stützschraube reingedreht wird – das vordere Ende des Leitblechs bereits bündig mit dem großen Kettenblatt ist? Wenn ich mir die Zeichnung anschaue, ist das die Grundposition, mit der der Umwerfer ausgeliefert wird. Du hast doch selbst erkannt, dass dein Umwerfer zu weit innen steht.

Damit die Außenseite des Leitblechs mit der Außenseite des großen Kettenblatts fluchtet, muss das vordere Ende des Leitblechs schon auf dieser Position sein. Mit der Stützschraube wird ja hauptsächlich das hintere Ende des Leitblechs bewegt.

Das ist ja meine Frage weil es eben vin Shimano nirgends beschrieben wird…

Ich werde das heute mal versuchen erstmal in die Mitte der +/-12 Stufen und dann schauen ob ich hinkomme.
 
Hallo zusammen,

Ausgangslage: BSA-Lagerschalen (68 mm) Shimano (24 mm Hollowtech) ersetzen. Ich habe gestern lernen dürfen, dass MTB-Lagerschalen (XTR genommen, weil Dura Ace nicht verfügbar) je Seite 1 mm schmaler sind als die Road-Version arghhh, ergo ziert jetzt ein 2 mm breiter Spalt die Welle.

Als Lösung sehe ich folgende Möglichkeiten:
  • Spacer für die Lagerschalen einbauen (waren dabei) - find ich irgendwie nicht so schön, hätte Angst, dass das dann Geräusche macht eines Tages (?)
  • Spacer für die Kurbel besorgen (NICHT die Plastikdinger von ROTOR für 26 €) ... gäbe bspw. 0,5 mm-Spacer in Metall von bbb
  • Anderswo ein Dura Ace-Lager für 35 € kaufen und das XTR-Lager zur Erinnerung an die Wand nageln oder für Tag X aufbewahren
Eure Empfehlung?
 
Spacer für die Lagerschalen einbauen (waren dabei) - find ich irgendwie nicht so schön, hätte Angst, dass das dann Geräusche macht eines Tages (?)
Beim MTB werden immer Spacer verbaut (bei 68mm 1x2,5 links und 2x2,5mm rechts) . Warum soll es da Probleme geben? Du brachst halt 2x1mm
 
Also ehe ich mit Spacern rumfahren muss wenn es nicht notwenig ist, würde ich nageln.

Ist zwar technisch nicht nötig aber Optik fährt mit.
 
Zurück