• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fara Gr4: Neues Allround-Gravelbike aus Norwegen

Anzeige

Re: Fara Gr4: Neues Allround-Gravelbike aus Norwegen
Den Preis finde ich auch absurd (abgesehen auch von dem völlig ungeeigneten Abstand zwischen Hinterrad und Sitzrohr, wie eh schon mehrfach erwähnt).

Da würde ich viel lieber zu einem Norco Search C greifen, dort spart man sich im Übrigen auch den Vollintegrationsterror und kann nicht nur elektronische Schaltungen verbauen.
 
Ist aber doch traurigerweise Standard das ein Rahmenset so viel kostet wie Kompletträder. Scheinbar machen die Firmen einfach am meisten Gewinn mit Kompletträdern. Oder warum sollten sie sonst kein Rahmenset verkaufen wollen?
 
Oft wird das gemacht, um den Rahmen besonders wertvoll erscheinen zu lassen. So ein wenig Face-in-the-door-Taktik. Erst Mondpreis verlangen, danach wirkt alles andere wie ein Sonderschnapper.
 
ein wunderschönes Rad meiner Meinung nach, das sehr viel richtig macht.
2.2" Reifenfreiheit :)
Interessant wie unterschiedlich die Geschmäcker sind. 😄

Ich habe mich in den letzten Wochen mit den aktuellen Gravelräder/-rahmen beschäftigt und kann mich jetzt an wenige Räder erinnern, die ich hässlicher fand. Das Verhältnis der Querschnitte gefällt mit überhaupt nicht und die pseudo-aerodynamische Form der Sattelstrebe mit zu kleinem Abstand zum Hinterrad sieht in Verbindung mit den breiten Reifen auch nicht stimmig aus.

Ich gestehe aber natürlich jedem anderen zu, das Rad schön zu finden... ;)
 
Das Foto verzerrt hier allerdings ein bisschen. In real ist es nicht ganz so eng wie es hier aussieht. Grundsätzlich ist das aber eine engstelle ja !
Ich habe mir das Rad schon vor ein paar Wochen auf Instagram angesehen, da müssten ja alle Bilder verzerrt sein.;)

Wenn es am Sitzrohr schon eng wird, will ich nicht wissen, wie es bei den Kettenstreben ausschaut.🙈

1755160939988.png

Das Ding ist, es werden oft Räder für Bilder mit nicht zulässigen Reifenbreiten aufgebaut und veröffentlicht.
Das selbe bei Kettenblättern. Den gesponsterten Team Fahrerinnen kann es ja Wurst sein, wenn was kaputt geht, bekommen die was neues. Betrifft das einen Endverbraucher, der sich durch sowas täuschen und verleiden lassen hat, wirds Mist.

Es gibt keine Garantie auf Nachlässigkeit.
Also schon vor dem Kauf Verstand einschalten und reichlich hinterfragen.

2.2 sind MTB Reifen, ich kenne kein MTB/Hardteil, wo es so wenig Platz gibt.

Beispiel LIV mit nicht zugelassenen 2.25 Reifen.
1755156124805.png
1755156140261.png




















Wie kommst du zu deiner Schlussfolgerung?
Wie angegeben wäre es richtig, weil nur Rahmen da steht.
Faktisch wäre es falsch und unvollständig, weil die Gabel noch dazu kommt.
Rahmen-Gabel-Set.

Die Gabel müsste ungekürzt was um die 460-480g wiegen, könnte auch mehr sein, weil die Gabel für´s BikePacking ausgelegt ist. Dann wäre alles zusammen 1480g schwer.

Bike Ahead Gravel Rahmen:M 789, Gabel 388g = 1177g 100kg Zulassung.
Avona Callis Rahmen:M 950g, Gabel ungekürzt 463g = 1413g 110kg Zulassung.
Cannondale SuperX Lap71 Rahmen:M 841g, Gabel 482g ungekürzt = 1323g 150kg Zulassung.

etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich immer, woher so kleine Buden die Reputation hernehmen, x beliebige Rahmen zu solchen Preisen anzubieten. Und noch erstaunlicher ,wer die kauft.

Von der schon oben genannte fehlkonstruktion, Reifenfreiheit am sattelrohr, mal abgesehen. Da nutzen die blingbling Teile auch nichts
Der trendige Graveler möchte sich absetzen, und da sind hohe Preise eher förderlich, so ticken Menschen einfach. Wirklich Qualität, Langlebigkeit, Praxistauglichkeit bringen keine staunenden Gesichter an der Eisdiele (oder in Foren). :D
 
Rahmen sind auch so teuer weil der Antidumpingzoll von 48,5% fällig wird. Wenn man daraus aber ein Fahrrad zusammenbaut, kann man den umgehen.
Das kommt am Ende oben drauf.
Rennrad/Gravel ist eine Niesche.
Das Werkzeug ist sau teuer, deswegen wird auf Social Media auch ordentlich Werbung gemacht, damit Masse verkauft werden kann. Und nach 1-2 Jahren muss wieder eine neue Rahmenform her, weil sich die Reifenbreite geändert hat und das Spiel beginnt von neuem.
 
Ich habe mir das Rad schon vor ein paar Wochen auf Instagram angesehen, da müssten ja alle Bilder verzerrt sein.;)

Wenn es am Sitzrohr schon eng wird, will ich nicht wissen, wie es bei den Kettenstreben ausschaut.🙈

Anhang anzeigen 1660666
Das Ding ist, es werden oft Räder für Bilder mit nicht zulässigen Reifenbreite aufgebaut und veröffentlicht.
Das selbe bei Kettenblättern. Den gesponsterten Team Fahrerinnen kann es ja Wurst sein, wenn was kaputt geht, bekommen die was neues. Betrifft das einen Endverbraucher, der sich durch sowas täuschen und verleiden lassen hat, wirds Mist.

Es gibt keine Garantie auf Nachlässigkeit.
Also schon vor dem Kauf Verstand einschalten und reichlich hinterfragen.

2.2 sind MTB Reifen, ich kenne kein MTB/Hardteil, wo es so wenig Platz gibt.

Beispiel LIV mit nicht zugelassenen 2.25 Reifen.
Anhang anzeigen 1660637Anhang anzeigen 1660639




















Wie angegeben wäre es richtig, weil nur Rahmen da steht.
Faktisch wäre es falsch und unvollständig, weil die Gabel noch dazu kommt.
Rahmen-Gabel-Set.

Die Gabel müsste ungekürzt was um die 460-480g wiegen, könnte auch mehr sein, weil die Gabel für´s BikePacking ausgelegt ist. Dann wäre alles zusammen 1480g schwer.

Bike Ahead Gravel Rahmen:M 789, Gabel 388g = 1177g 100kg Zulassung.
Avona Callis Rahmen:M 950g, Gabel ungekürzt 463g = 1413g 110kg Zulassung.
Cannondale SuperX Lap71 Rahmen:M 841g, Gabel 482g ungekürzt = 1323g 150kg Zulassung.

etc.
Kann deine Argumente schon nachvollziehen. Auch bei dem Enve Mog fährt eigentlich keiner Gravelreifen. Ich würde sagen 90% sind auf Schwalbe Thunder Burts 2.1" unterwegs, mich eingeschlossen. Aber der Platz zu den Streben und Sitzrohr sind überall größer 4mm.
Das Gewicht finde ich eigentlich ok.

Der hohe Preis für das Frameset wundert mich auch etwas. Dafür liegen die Komplettbikes im heutigen Durchschnitt.
 
Auch bei dem Enve Mog fährt eigentlich keiner Gravelreifen.
Das Enve MOG sehe ich auch bei 47/+ Reifen.
Das MOG würde ich mir hierzulande auch nicht zum schnell fahren kaufen, dafür ist es mir etwas zu sperrig.

Gravel Bikes sind ein schmaler Grad zwischen Race und Adventure.
Über 35mm redet niemand mehr und die Auswahl ist rar.
40mm lassen sich gut auf Asphalt und Schotter bewegen, bei Steinen und größeren Wurzeln muss man schon konzentrierter fahren, um kein Durchschlag zu riskieren.
Mit 45mm Reifen kann man es schon besser laufen lassen.
Reifen ab 50/+ eignen sich gut zum überrollen, quasi Kopf aus und durch, dafür auf Asphalt eher nachteilig.

Ich glaube viele Hersteller wollen mit den zukünftigen Gravel Bike möglichst viel abdecken, ohne eine neue Untergruppe Bikes zu definieren.

Es soll sich mit 50mm Reifen fahren lassen, darf aber mit 40mm nicht doof aussehen.
Und damit sowas geht, machen Hersteller einen Spagat und bauen Räder die breit und eng wie nur möglich sind. Daraus resultieren dann meisten Gravel Bikes, die uns suggerieren sollen, dass Reifen bis 50/+ mm kompatibel sind. Es gehen nur wenige Hersteller den Weg zu sagen, hier kannste 50mm Reifen fahren, mit 40mm wirds aber Wumpe aussehen.

Bei Zipp ist man mit dem XPLR LRS ganz klar der Meinung, der Satz ist nur für Reifen ab 40mm geeignet und deckt damit auch nur einen kleinen Bereich ab, weil der LRS nicht für den Trail-Bereich entwickelt wurde.

Aber der Platz zu den Streben und Sitzrohr sind überall größer 4mm.
Das sind in den meisten Fällen auch nicht die Problemzonen.
Die Problemzone befindet sich an der nicht einsehbaren Kettenstrebe hinter dem Kettenblatt.
Deswegen ist der Rahmen an der Stelle auch so grotesk runter gezogen.
1755191438104.png


Das Gewicht finde ich eigentlich ok.
Das Gewicht vom Rahmen ja, das Endprodukt wird einem Hardtail entsprechen.
 
Wenn ich das schon wieder sehe.
1754999518561.png

Hat schon seinen Grund, warum MTB´s mehr Freiraum haben.
Schlamm + ein Stein der darin steckt und das wars mit dem Rahmen.
Sorry aber da muss man sich was anderes einfallen, wenn man ein Gravel Bike mit derart fetten Reifen anbieten möchte. Sowas geht nur in die Hose.
Kann die Argumentation nicht nachvollziehen, dass da nicht genug Freiraum ist. Man kann ja auch einfach statt 57er einen 50er Reifen fahren und man hat mehr als genug Freiraum. 50er sind doch schon Traktorreifen und für ein Gravel Race m.E. mehr als ausreichend. Sonst könnte man ja gleich fat bike fahren. Und bei der Geometrie wird man vermutlich eher nur Kurzstrecke fahren, für die absehbar ist, ob es Matsch gibt.

Preis ist aus meiner Sicht auch nicht zu hoch bzw. vergleichbar mit anderen. Ich finde den Lenker in seiner Geometrie sehr interessant. Negativer Rise und Ausrichtung der STIs. Und es gibt genügend Fahrer, die nicht gängige Massenware fahren wollen.

Leider in den Rahmengrößen sehr begrenzt und die 59er Variante dürfte nicht für alle großgewachsenen ausreichen. Sonst wäre es eine Kaufüberlegung wert gewesen.
 
Kann die Argumentation nicht nachvollziehen, dass da nicht genug Freiraum ist. Man kann ja auch einfach statt 57er einen 50er Reifen fahren und man hat mehr als genug Freiraum.
Welche 50er Reifen?
Es gibt kaum Auswahl!
Bei Trekkingräder hört es üblicherweise bei 47 auf.
Die 47 entsprechen dem 45mm und wird üblicherweise nur bei den leicht grobstolligeren Reifen so angegeben.
Die MTB Branche hat 1.9/2.0 Reifen vor ca. 10 Jahren beerdigt.
So jetzt denk mal nach, warum Gravel Bike Markt die Range auf 2.25 erweitert.;)
Damit sich das mit dem Angebot der 650b nicht nochmal wiederholt.
Es wird kein Reifen-Hersteller im Kreis springen und wie verrückt wieder 50mm Reifen produzieren, nur weil das im Gravel Bereich für 1 Jahr im Trend steht.
50er sind doch schon Traktorreifen und für ein Gravel Race m.E. mehr als ausreichend.
Es geht immer noch um Fahrräder und keine Traktoren.😁
Sonst könnte man ja gleich fat bike fahren.
Fast richtig, wir sind aber noch beim Gravel Bike und Fat Bikes nutzen 3.0 Reifen.;)
Sagt man nur bei Shimano und heißt Shimano Total Integration.
Es heißt Bremsschalthebel.☝️
 
Welche 50er Reifen?
Es gibt kaum Auswahl!
Bei Trekkingräder hört es üblicherweise bei 47 auf.
Die 47 entsprechen dem 45mm und wird üblicherweise nur bei den leicht grobstolligeren Reifen so angegeben.
Die MTB Branche hat 1.9/2.0 Reifen vor ca. 10 Jahren beerdigt.
So jetzt denk mal nach, warum Gravel Bike Markt die Range auf 2.25 erweitert.;)
Damit sich das mit dem Angebot der 650b nicht nochmal wiederholt.
Es wird kein Reifen-Hersteller im Kreis springen und wie verrückt wieder 50mm Reifen produzieren, nur weil das im Gravel Bereich für 1 Jahr im Trend steht.

Es geht immer noch um Fahrräder und keine Traktoren.😁

Fast richtig, wir sind aber noch beim Gravel Bike und Fat Bikes nutzen 3.0 Reifen.;)

Sagt man nur bei Shimano und heißt Shimano Total Integration.
Es heißt Bremsschalthebel.☝️

Das komplette Schwalbe G-One Lineup gibt es in 50mm. Vittoria jetzt auch. Dazu bauen die 2.1-2.2er Mtb Reifen auf Gravel Maulweiten um 24-25mm auch nur 53-54mm.
Es gibt also mehr als genug Auswahl. Das Matschfreiheit-Argument ist an den Haaren herbeigezogener Unsinn.
 
Welche 50er Reifen?
Es gibt kaum Auswahl!
Bei Trekkingräder hört es üblicherweise bei 47 auf.
Die 47 entsprechen dem 45mm und wird üblicherweise nur bei den leicht grobstolligeren Reifen so angegeben.
Die MTB Branche hat 1.9/2.0 Reifen vor ca. 10 Jahren beerdigt.
So jetzt denk mal nach, warum Gravel Bike Markt die Range auf 2.25 erweitert.;)
Damit sich das mit dem Angebot der 650b nicht nochmal wiederholt.
Es wird kein Reifen-Hersteller im Kreis springen und wie verrückt wieder 50mm Reifen produzieren, nur weil das im Gravel Bereich für 1 Jahr im Trend steht.

Es geht immer noch um Fahrräder und keine Traktoren.😁

Fast richtig, wir sind aber noch beim Gravel Bike und Fat Bikes nutzen 3.0 Reifen.;)

Sagt man nur bei Shimano und heißt Shimano Total Integration.
Es heißt Bremsschalthebel.☝️
Wird nicht besser, sich hier krampfhaft zu rechtfertigen. Dein Argument mit zu wenige Reifenfreiheit ist einfach nicht einschlägig und nicht stimmig. Das Konzept von FARA für das Gravel Race Bike ist stimmig.

Es gibt kaum Auswahl!
Soso, keine große Auswahl. Allein auf einer populären Online Seite für Fahrräder werden über 25 unterschiedliche Reifen aufgelistet. Von Schwalbe, Conti, Panaracer etc. alles dabei für 50mm. Lächerlich.

Sagt man nur bei Shimano und heißt Shimano Total Integration.
Es heißt Bremsschalthebel.☝️
Klar und es heisst auch "Papiertaschentuch". Und totzdem sagt und schreibt die Mehrheit "Tempo". So etwas nennt sich in der deutschen Sprache auch Gattungsname, wenn ein Begriff sich sprachlich etabliert hat, den jeder versteht und zudem noch kurz in derSchreibweise.

Fast richtig, wir sind aber noch beim Gravel Bike und Fat Bikes nutzen 3.0 Reifen.;)
Keine Ahnung was du sagen möchtest.

Einfach mal selbst reflektieren, dass dein Argument bzgl. Reifenfreiheit ziemlich unsinng ist ... und gut ist.
 
Wird nicht besser, sich hier krampfhaft zu rechtfertigen. Dein Argument mit zu wenige Reifenfreiheit ist einfach nicht einschlägig und nicht stimmig. Das Konzept von FARA für das Gravel Race Bike ist stimmig.
Ich empfehle dir nochmal den Post von @linzinator zu lesen.
Ich beschäftige mich mit FARA Bikes auch schon seit einer ganzen Weile.
Bei dem Thema PressFit bin ich dann aber schon wieder raus.
Ich hab bei anderen Marken schon genug gesehen, sowas brauche ich nicht auch noch an meinen Rädern.
Wird nicht besser, sich hier krampfhaft zu rechtfertigen.
Ich rechtfertige mich nicht, du bist einfach schlecht informiert!
Zeig mir bitte 50mm Gravel Bike Reifen für den Race Einsatz...
Du zählst hier nur Reifen-Hersteller auf aber hast du dir auch mal ernsthaft das Sortiment von dennen angeschaut und überlegt sowas zu fahren? Wenn dir überhaupt 50 Ergebnisse angezeigt werden, versichere ich dir, sind mehr als 3/4 der Reifen aus verschiedenen Gründen schon raus.
Ähnlich war es bei 650b, die Leute wollten damals schon breitere Reifen fahren, die Auswahl war aber nicht da.
Ich beschäftige mich mit dem Thema schon seit 2017, da gab es den Begriff Gravel-Bike noch garnicht.
Und es war damals schon ein Krampf schnelle, leichte 50mm Reifen mit etwas Pannenschutz zu finden.
Am Ende war es ein Kompromiss aus 2.0 und 2.2 Reifen.
1755270668952.png









Genau deswegen geht der Trend hin zu breiteren Reifen.
Am Ende müssen die Rahmenhersteller für ihre Nieschen Räder, mit dem Angebot gehen.
Klar und es heisst auch "Papiertaschentuch". Und totzdem sagt und schreibt die Mehrheit "Tempo".
Du bist bestimmt so einer, der in ein Fahrradladen geht, nach Felgen fragt und Laufräder meint und mit Mark bezahlen möchte. Wenn einer bei mir nach STI Hebeln fragt, bekommt der auch STI Hebel und keine SRAM Bremsschalthebel.Und nein das ist nicht egal, es ist umgangsprachlich falsch. Magie ist auch kein Übergriff für Würzsauce. Mach dich aber gerne weiter zum Kasper.

Keine Ahnung was du sagen möchtest.
Das frage ich mich bei dir auch, wenn du über Fat Bike - Traktorreifen im Gravel Bike Fred redest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich empfehle dir nochmal den Post von @linzinator zu lesen.
Ich beschäftige mich mit FARA Bikes auch schon seit einer ganzen Weile.
Bei dem Thema PressFit bin ich dann aber schon wieder raus.
Ich hab schon genug gesehen bei anderen Marken, sowas muss ich nicht selbst haben.

Ich rechtfertige mich nicht, du bist einfach schlecht informiert!
Zeig mir bitte 50mm Gravel Bike Reifen für den Race Einsatz...
Du zählst hier nur Reifen-Hersteller auf aber hast du dir auch mal ernsthaft das Sortiment von dennen angeschaut und überlegt sowas zu fahren? Wenn dir überhaupt 50 Ergebnisse angezeigt werden, versichere ich dir, sind mehr als 3/4 der Reifen aus verschiedenen Gründen schon raus.
Ähnlich war es bei 650b, die Leute wollten damals schon breitere Reifen fahren, die Auswahl war aber nicht da.
Ich beschäftige mich mit dem Thema schon seit 2017, da gab es den Begriff Gravel-Bike noch garnicht.
Und es war damals schon ein Krampf schnelle, leichte 50mm Reifen mit etwas Pannenschutz zu finden.
Am Ende war es ein Kompromiss aus 2.0 und 2.2 Reifen.
Anhang anzeigen 1661236

Genau deswegen geht der Trend hin zu breiteren Reifen.
Am Ende müssen die Rahmenhersteller für ihre Nieschen Räder, mit dem Angebot gehen.

Du bist bestimmt so einer, der in ein Fahrradladen geht, nach Felgen fragt und Laufräder meint und mit Mark bezahlen möchte. Wenn einer bei mir nach STI Hebeln fragt, bekommt der auch STI Hebel und keine SRAM Bremsschalthebel.Und nein das ist nicht egal, es ist umgangsprachlich falsch. Magie ist auch kein Übergriff für Würzsauce. Mach dich aber gerne weiter zum Kasper.


Das frage ich mich bei dir auch, wenn du über Fat Bike - Traktorreifen im Gravel Bike Fred redest.
blub, ich füttere keine Trolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
blub, ich füttere keine Trolle.
Wenn einem die Argumente ausgehen...
Blödsinn!
Nur weil du es nicht verstehst.
Kannst auch mal was annehmen, wenn man dir was erklärt.
Die Reifen müssen auch ETRTO/ISO TSS kompatibel sein.
Wahrscheinlich weißt du nicht mal was das ist.
Traktorreifen haben sowas nämlich nicht.
 
Wenn einem die Argumente ausgehen...
Blödsinn!
Nur weil du es nicht verstehst.
Kannst auch mal was annehmen, wenn man dir was erklärt.
Die Reifen müssen auch ETRTO/ISO TSS kompatibel sein.
Wahrscheinlich weißt du nicht mal was das ist.
Traktorreifen haben sowas nämlich nicht.

Was ist an einem G-One RS / R / RX in 50mm nicht race tauglich?

Und welche Gravelrennen bist du bisher gefahren?
 
Wenn einem die Argumente ausgehen...
Blödsinn!
Nur weil du es nicht verstehst.
Kannst auch mal was annehmen, wenn man dir was erklärt.
Die Reifen müssen auch ETRTO/ISO TSS kompatibel sein.
Wahrscheinlich weißt du nicht mal was das ist.
Traktorreifen haben sowas nämlich nicht.
Weil du keine Ahnung hast ... und anstatt deinen Fehler einfach einzugestehen, blubberst du nur noch mehr Unsinn. Ein klassischer Troll eben.

Und @eins4eins hatte weiter oben schon beispielhaft geschrieben, dass es Schwalbe G-One Reifen gibt, das sind aktuell so ziemlich mit die meist gefahrenen Reifen in Gravel Rennen. Wozu soll man dann noch Zeit verwenden, wenn du schon nicht einmal das verstehst.

Nachtrag: Sieger von Gravel Unbound 2025 war mit einem 50mm Schwalbe G-One unterwegs und das Fazit dort zur Reifenwahl "When it came to rubber, Schwalbe led the pack, with the G-One RX and RS combo being the preferred choice."

Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück