• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ötztaler 2025

Durch Umzug gerade bisschen schwierig mit Training. Erst 3 Tage Pause, nächste Woche nochmal 4 Tage ohne Rad.

Dazwischen geht bis Freitag auch erstmal wenig Volumen. Mal schauen.

Möchte heuer eigentlich sub7.10 und Top20 eintüten als höchst gesetztes Ziel. Ansonsten: Verbesserung der Zeit vom letzten Jahr und Top 30 😅

Bin aber auch der Meinung, dass man im letzten Monat nichts mit auf ein Rennen herausholen kann - zumindest nicht physisch.

Ausnahme Ende Juli ein Höhen TL, dass ich sogar bei einigen Amateuren gesehen habe. Finde ich persönlich bisschen lächerlich 🙈🙈

Gibt mir aber extra Motivation 🤗
 
Mein Training läuft in den letzten 6 Wochen sehr gut. Ich konnte jede vorgegebene Einheit (wie schon geschrieben, trainiere ich das erste mal strukturiert nach Plan) absolvieren.
Bei meiner 5. Teilnahme geht es aber wie immer ums Überleben und gesund ankommen.
Realistisches Ziel unter 11:30 Str. Ein Traum wäre unter 11:00 Std.
Wünsche allen Teilnehmern viel Glück, Spaß und Erfolg ...
 
Verpflegung: private Verpflegungen sind heuer wegen der Baustelle an der Lueg Brücke am Brenner nicht erlaubt. Wir vom Team werden es woanders machen, auch in dem wissen, dass 90 Prozent trotzdem am Brenner stehen werden... :D
 
Ist irgendwo einsehbar wo offiziell der Streckenabschnitt „Innsbruck-Brenner“ beginnt? Ab Ortsschild Innsbruck oder ab dem Punkt an dem man in Innsbruck das letzte Mal rechts abbiegt Richtung Skisprungschanze?
 
Moin,
falls jemand noch eine Unterkunft für den Ötzi braucht: In dem von mir gemieteten Apartment ist noch ein DZ+Bad frei...
 
Zuletzt bearbeitet:
D.h. Verpflegung gleich schon unten in Innsbruck, direkt nach der Abzweigung (Haben die letzten Jahre auch schon einige gemacht) oder dann erst im Anstieg in Sterzing aus dem Dorf raus.
 
D.h. Verpflegung gleich schon unten in Innsbruck, direkt nach der Abzweigung (Haben die letzten Jahre auch schon einige gemacht) oder dann erst im Anstieg in Sterzing aus dem Dorf raus.

Ist halt die Frage wie viele VP man hat. Kühtai - Beginn Brenner ist halt nicht sinnvoll weil zu kurzer GAP und zu langer zum Beispiel bis zum TJ ;)
 
Ist halt die Frage wie viele VP man hat. Kühtai - Beginn Brenner ist halt nicht sinnvoll weil zu kurzer GAP und zu langer zum Beispiel bis zum TJ ;)

Kühtai find ich braucht man nicht unbedingt (je nach wetter). Bis innsbruck find ich kommt man gut.

Haben die das letztes Jahr auch schon explizit mit der Anmeldung der privaten verpflegungsstationen geschrieben?
Wenn einem ein bekannter irgendwo eine Flasche gibt meldet das ja keiner an?!

Die Mail von gestern liest sich aber ziemlich ernst zu dem Thema.
 
Wie ist das eigentlich mit der Abfahrt nach Ötz? Kann man sich drauf verlassen dass, wenn man sich weit vorne in Startblock 2 stellt, alle Gruppenfahren können? Oder ist das immer russisch Roulette?
 
Wie ist das eigentlich mit der Abfahrt nach Ötz? Kann man sich drauf verlassen dass, wenn man sich weit vorne in Startblock 2 stellt, alle Gruppenfahren können? Oder ist das immer russisch Roulette?
Es ist deutlich besser, aber man hat noch immer den Startblock 1c vor sich wo lauter Leute herumfahren die sich nicht dafür qualifiziert haben (aber lieber 300 als 3000).
 
Wie ist das eigentlich mit der Abfahrt nach Ötz? Kann man sich drauf verlassen dass, wenn man sich weit vorne in Startblock 2 stellt, alle Gruppenfahren können? Oder ist das immer russisch Roulette?
Versuch dich in der Abfahrt nach Möglichkeit nicht in der Fahrbahnmitte aufzuhalten. Es kommen in der Abfahrt nach Ötz immer wieder Verkehrsinseln, die von den Vordermännnern nicht unbedingt zuverlässig angezeigt werden. Mit großer Verlässlichkeit beenden da viele das Rennen bereits nach ein paar Kilometern am ersten Fahrbahnteiler, weil sie in die plötzlich aufgehende Lücke springen...
 
Die Mail von gestern liest sich aber ziemlich ernst zu dem Thema.
Könnte jemand diesen Hinweis bzw. die Mail auszugsweise hier einstellen? Für die interessierten Mitleser, die für dieses Jahr keinen Startplatz bekommen haben... denn die Problematik mit der Lueg-Baustelle bleibt uns ja noch eine Weile erhalten.
 
Aus der Email:
Streckenabschnitt Innsbruck – Brenner
Es ist ein großes Privileg, den Ötztaler Radmarathon jedes Jahr austragen zu dürfen. Umso mehr freuen wir uns, dass das Rennen auch heuer – trotz der erforderlichen Bauarbeiten an der Luegbrücke und der daraus resultierenden angespannten Verkehrssituation – wie geplant stattfinden kann. Unser besonderer Dank gilt den zuständigen Behörden für die konstruktive Zusammenarbeit und die Unterstützung bei der Umsetzung.

Die Sicherheit hat beim Ötztaler Radmarathon oberste Priorität. Organisatorische Anpassungen sind aufgrund der aktuellen Lage unumgänglich. Auf dem Streckenabschnitt Innsbruck bis Brenner gilt ein absolutes Rechtsfahrgebot. Sollte es zu einer Sperre der Brennerautobahn oder entlang dieses Streckenabschnitts kommen, so muss die medizinische Versorgung durch Einsatzfahrzeuge (z. B. Rettung, Feuerwehr usw.) jederzeit gewährleistet sein. Je nach Ausmaß der Situation, behalten sich die Behörden in enger Absprache mit dem Veranstalter vor, im äußersten Notfall die Straßensperre aufzuheben und das Rennen aus Sicherheitsgründen abzubrechen. In diesem Fall tritt ein sofortiges Fahrverbot für Radfahrer:innen in Richtung Brenner in Kraft. Du wirst in einem solchen Ausnahmefall umgehend über unsere Kanäle informiert.

In einer solchen außergewöhnlichen Situation ist ruhiges, kooperatives und umsichtiges Verhalten zwingend erforderlich. Den Anweisungen der Einsatz- und Organisationskräfte ist jederzeit uneingeschränkt Folge zu leisten – nur so kann die Sicherheit aller Beteiligten gewährleistet werden.

Private Labestationen
Das Wichtigste zuerst: Aufgrund der angespannten Situation entlang des Streckenabschnitts Innsbruck – Brenner sind private Labestationen in diesem Bereich untersagt. Wenn du eine private Verpflegungsstation anderswo auf der Strecke einrichten möchtest, bitten wir dich um vorherige Anmelung via E-Mail an [email protected]. Private Labestationen müssen ihre Verpflegung selbst organisieren. Eine Versorgung über die offiziellen Labestationen ist ausschließlich Teilnehmenden mit Startnummer vorbehalten – eine Mitnutzung durch Begleitpersonen ist nicht gestattet. Gut zu wissen: Unsere offiziellen Labestationen bieten alles, was das Rennradherz begehrt (und braucht). On top sind sie kostenlos!
 
eine Straßensperrung und damit Rennabbruch halte ich für äußerst unwahrscheinlich. Das Rechtsfahrgebot gilt ja schon immer und sollte es nicht wie letztes Jahr alles zusammen laufen (dafür sorge ich dann schon :D), dann sind die 50 Mann auch easy auf einer Straßenseite möglich.
 
Falls jemand noch die Möglichkeit hat, mir am Kühtai 2 Flaschen über einen persönlichen Betreuer mitnehmen zu können, wurde ich mich sehr freuen. Gerne PN.
 
Zurück