• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fahrradrouten Planer bikerouter.de: So planst du perfekte Rennrad-Routen

Fahrradrouten Planer bikerouter.de: So planst du perfekte Rennrad-Routen

Der Fahrrad Routenplaner bikerouter.de liefert häufig bessere Strecken für Rennrad- oder MTB-Touren als die etablierten Radtouren- und Fahrrad-Navigations-Apps. Im Video erfährst du, wie du schnell zur perfekten Tour kommst und wie du das Maximum aus bikerouter.de holst.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Fahrradrouten Planer bikerouter.de: So planst du perfekte Rennrad-Routen

Womit planst du deine Touren? Ist bikerouter.de vielleicht eine Alternative für dich?
 

Anzeige

Re: Fahrradrouten Planer bikerouter.de: So planst du perfekte Rennrad-Routen
Auch OSM routet da weiter fleißig entlang, liegt wohl also nicht an Bikerouter. Irgendwie scheint access=no nicht auszureichen um eine Strecke zu sperren.

Anhang anzeigen 1658424
Interessant. Ich habe neulich auch eine Straße, die erneuert wird und über min ein halbes Jahr lang nicht befahrbar sein wird entsprechend markiert und gerade nachgesehen: auch da routet OSM munter drüber.

Ist also "no access" doch nicht ausreichend?
 
Auch OSM routet da weiter fleißig entlang, liegt wohl also nicht an Bikerouter. Irgendwie scheint access=no nicht auszureichen um eine Strecke zu sperren.

Anhang anzeigen 1658424

Ich habe in dem Bereich mal die Tags angepasst. Aktuell routet Bikerouter noch nicht nach den Änderungen. Morgen mal checken, ob beim Routing der Abschnitt gemieden wird. Wenn immer noch nicht, gibt es am Anfang und Ende ne eindeutige Zugangssperre als Objekt.
 
Ich habe in dem Bereich mal die Tags angepasst. Aktuell routet Bikerouter noch nicht nach den Änderungen. Morgen mal checken, ob beim Routing der Abschnitt gemieden wird. Wenn immer noch nicht, gibt es am Anfang und Ende ne eindeutige Zugangssperre als Objekt.
Den Gedanken hatte ich auch schon. Aber es müsste doch bei OSM eine Regel dafür geben wie man gesperrte Straßen markiert.
 
Setzt in OSM "für Rad nicht erlaubt", dann ist binnen weniger Minuten Ruhe. Später die Änderung zurück nicht vergessen.
Das ist bei einer Vollsperrung nicht korrekt, außer man setzt Tags für jede Fahrzeugart und für Fußgänger, was wiederum Unsinn ist. Eine wegen Bauarbeiten vollständig gesperrte Strecke (z.B. durch massive Zäune oder neuerdings mit Überwachung durch Wachdienst) muss einfacher und klarer gekennzeichnet werden können.

"Der tag highway=construction ist hauptsächlich für den Neubau von Straßen gedacht!"

"Für die temporäre Sperrung einer Straße durch eine Baustelle, wird stattdessen access:conditional verwendet."

Letzteres funktioniert ja offensichtlich nicht.
 
Interessant. Ich habe neulich auch eine Straße, die erneuert wird und über min ein halbes Jahr lang nicht befahrbar sein wird entsprechend markiert und gerade nachgesehen: auch da routet OSM munter drüber.

Ist also "no access" doch nicht ausreichend?

highway=construction

Beispiel: Motorisierter Verkehr nicht erlaubt:

https://bikerouter.de/#map=15/51.52...51.522208;14.000831,51.529821&profile=car-eco

Fußgänger und Fahrrad erlaubt:

https://bikerouter.de/#map=15/51.52....000788,51.529767&profile=fastbike-lowtraffic
 
Ich sehe gerade, da gibt es einen Bug/Feature im verwendeten Profil:

es wird zwar auf access=no geprüft, aber nur wenn der Weg nicht Bestandteil einer offiziellen Radroute ist:

Code:
assign bikeaccess =
       if any_cycleroute then true
       else if bicycle= then
       (
         if vehicle= then
         (
           if access= then not or motorroad=yes highway=footway
           else if access=private|no then false
           else true
         )
         else not vehicle=private|no
       )
       else not bicycle=private|no|dismount

Ich denke mal, die Annahme bei der Erstellung ging in etwa in diese Richtung: „Wenn der Weg Bestandteil einer offiziellen Route ist, dann wird das Radfahren da schon erlaubt sein, wir nutzen das einfach mal, und ignorieren evt. falsch getaggte Segmente.“ Nur meine Vermutung, ich habe das Routingprofil ja nicht gebaut.

Wenn jetzt für die Route eine Umleitung existiert, müsste diese eingetragen werden, dann würde alles funktionieren. Ansonsten vielleicht wirklich den Bauzaun an Start und Ende als Hindernis eintragen.
 
Über das das Einblenden der Oberflächenbeschaffenheit siehst Du dann doch die Farbe gelb. In dem Fall ändere ich manuell die Route durch das Setzen zusätzlicher Punkte.
ich muss da nochmal nachfragen: welche Ebene ist das? Ich dachte bisher die Farbcodierung der Route ist das Höhenprofil. Danke!
 
ich muss da nochmal nachfragen: welche Ebene ist das? Ich dachte bisher die Farbcodierung der Route ist das Höhenprofil. Danke!
Am linken Bildrand das unterste viereckige Kästchen ist eine Schaltfläche zum Umschalten der Anzeige der Route. Solange darauf klicken, bis das Icon aussieht wie ein Autobahnsymbol oder ein Weg.
 

Der Abschnitt wird trotz meiner Änderungen in OSM genauso geroutet, bei Komoot allerdings nicht mehr. Da kann man nur auf biegen und brechen mit Zwischenzielen ein Stück weit auf diesem Abschnitt reinfahren wird aber wieder zurückgeschickt auf (wilde) Umleitungen.

@Marcus: ich mach da jetzt mal testweise fixe Straßensperren an Anfang und Ende rein. Aktuell wird die Änderung von Bikerouter noch nicht übernommen. P.S. Bearbeiten des Radwegenetzes entzieht sich meiner Kenntnis - sowohl wie man es editiert, als auch wo hier überhaupt offizielle Umleitungen existieren.

Edit: auch zwei Tage später routet der Bikerouter munter über den vollgesperrten Streckenabschnitt. Sowohl komoot, als auch routing.openstreetmap.de im Bike-Modus routen nicht mehr über die vollgesperrte Strecke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück