• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Falsche Laufräder geliefert - was tun?

Ja dann ist es doch easy...
Das sehe ich auch so. Der TE braucht doch nur einen Fall aufmachen und schildern, dass er ein falsches Produkt bekommen hat und sich der Händler querstellt.

Geld zurückholen und den Händler auffordern, kostenfrei einen Retourenschein zu schicken. Wenn er das nicht macht, dann hat man Geld plus Laufräder.

Letzteres lief beim E-Bike meiner Frau so ab. Wir hatten einen zweiten Akku bestellt, doch dieser kam mit gebrochenem Siegel und Benutzungsspuren. Im Ergebnis haben wir nun drei Akkus, weil der Händler den augenscheinlich benutzten Akku nicht zurück haben wollte.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Falsche Laufräder geliefert - was tun?
Das sehe ich auch so. Der TE braucht doch nur einen Fall aufmachen und schildern, dass er ein falsches Produkt bekommen hat und sich der Händler querstellt.

Geld zurückholen und den Händler auffordern, kostenfrei einen Retourenschein zu schicken. Wenn er das nicht macht, dann hat man Geld plus Laufräder.
So sieht es aus.
 
Hier mal ein kurzes update:
Nachdem ich 365rider per Email und Fristsetzung nochmals aufgefordert hatte, das Problem zu bereinigen und keine Antwort (natürlich! :-( ) kam, habe ich Ende letzter Woche bei Paypal zunächst einen Konflikt eröffnet. Daraufhin kam endlich Bewegung in die Sache: es gab Antworten auf meine Email und auch auf den Konflikt in Paypal.
365rider hat mir jetzt ein Rücksendelabel geschickt und mich gebeten, die Räder an sie zu schicken. Sie prüfen dann den Zustand und werden das Geld eventuell (!) zurückerstatten: "Wenn sie ankommen, werden sie überprüft, um zu sehen, dass alles korrekt ist, und wir werden gegebenenfalls die Rückerstattung vornehmen."

Nach allem was ich bisher an problematischem Verhalten von 365rider gelesen habe: sollte ich die Räder zunächst zurückschicken oder gebe ich damit jede Verhandlungsmasse aus der Hand? Ich könnte ja anschließend immer noch einen Antrag auf Käuferschutz bei Paypal stellen?
 
Der Käufer schuldet bei der Rücksendung eine geeignete Verpackung und eben den Nachweis der Versendung. Der Rest ist Risiko des Verkäufers, also auch Verlust oder Beschädigung bei Rücksendung.
Ich gehe mal davon aus, dass der Karton vom Versand noch vorhanden ist.
Wenn nicht sofort die Rückzahlung erfolgt, sollte man sofort Käuferschutz bei Paypal beantragen.
 
Der Käufer schuldet bei der Rücksendung eine geeignete Verpackung und eben den Nachweis der Versendung. Der Rest ist Risiko des Verkäufers, also auch Verlust oder Beschädigung bei Rücksendung.
Ich gehe mal davon aus, dass der Karton vom Versand noch vorhanden ist.
Wenn nicht sofort die Rückzahlung erfolgt, sollte man sofort Käuferschutz bei Paypal beantragen.
Genau. Denn dafür hat man ja den Schutz via Paypal. Normalerweise läuft die Sache doch so: Der Verkäufer überweist den Betrag an PayPal. Ist dieser eingegangen, bekommt der Käufer die Aufforderung zum Rückversand. Den Eingang der Ware muss der Verkäufer bestätigen und im Anschluss erfolgt die Auszahlung an den Käufer/Kunden...
 
Da jetzt überhaupt ein Angebot zu machen ist ja schon hochgradig kulant.
 
Hier mal ein kurzes update:
Nachdem ich 365rider per Email und Fristsetzung nochmals aufgefordert hatte, das Problem zu bereinigen und keine Antwort (natürlich! :-( ) kam, habe ich Ende letzter Woche bei Paypal zunächst einen Konflikt eröffnet. Daraufhin kam endlich Bewegung in die Sache: es gab Antworten auf meine Email und auch auf den Konflikt in Paypal.
365rider hat mir jetzt ein Rücksendelabel geschickt und mich gebeten, die Räder an sie zu schicken. Sie prüfen dann den Zustand und werden das Geld eventuell (!) zurückerstatten: "Wenn sie ankommen, werden sie überprüft, um zu sehen, dass alles korrekt ist, und wir werden gegebenenfalls die Rückerstattung vornehmen."

Nach allem was ich bisher an problematischem Verhalten von 365rider gelesen habe: sollte ich die Räder zunächst zurückschicken oder gebe ich damit jede Verhandlungsmasse aus der Hand? Ich könnte ja anschließend immer noch einen Antrag auf Käuferschutz bei Paypal stellen?
Hallo,
was muß da "geprüft" werden, was nicht durch Photos Deinerseits prüfbar ist? Ich würde ungern jetzt auch noch die Räder aus der Hand geben ohne eine klare Unterwerfungserklärung seitens 365riders, daß sie bei Eingang der Räder umgehend den Preis zurückerstatten... sobald die Räder wegsind, hast Du absolut NULL in der Hand...
 
Hallo,
was muß da "geprüft" werden, was nicht durch Photos Deinerseits prüfbar ist? Ich würde ungern jetzt auch noch die Räder aus der Hand geben ohne eine klare Unterwerfungserklärung seitens 365riders, daß sie bei Eingang der Räder umgehend den Preis zurückerstatten... sobald die Räder wegsind, hast Du absolut NULL in der Hand...
Er hat Paypal sowie die Rücksendebestätigung in der Hand. Das reicht, wie weiter oben schon geschrieben...
 
Hier mal ein kurzes update:
Nachdem ich 365rider per Email und Fristsetzung nochmals aufgefordert hatte, das Problem zu bereinigen und keine Antwort (natürlich! :-( ) kam, habe ich Ende letzter Woche bei Paypal zunächst einen Konflikt eröffnet. Daraufhin kam endlich Bewegung in die Sache: es gab Antworten auf meine Email und auch auf den Konflikt in Paypal.
365rider hat mir jetzt ein Rücksendelabel geschickt und mich gebeten, die Räder an sie zu schicken. Sie prüfen dann den Zustand und werden das Geld eventuell (!) zurückerstatten: "Wenn sie ankommen, werden sie überprüft, um zu sehen, dass alles korrekt ist, und wir werden gegebenenfalls die Rückerstattung vornehmen."

Nach allem was ich bisher an problematischem Verhalten von 365rider gelesen habe: sollte ich die Räder zunächst zurückschicken oder gebe ich damit jede Verhandlungsmasse aus der Hand? Ich könnte ja anschließend immer noch einen Antrag auf Käuferschutz bei Paypal stellen?
Ich würde besonders darauf achten, dass bei Paypal nicht irgendwelche Antwortzeiten verstreichen.
 
Ich würde die Räder nicht zurückschicken, bevor Du das Geld in der Hand hast. Wie gesagt, der Versender hat die vertragliche vereinbarte Leistung noch gar nicht erbracht (indem er nicht den Vertragsgegenstand gesendet hat, sondern ein anderes Produkt), daher hat er auch keinen Anspruch, Dein Geld weiter einzubehalten.
 
Da es sich um ein gesetzlich geregeltes Zug um Zug Verhältnis handelt, ist der Verkäufer erst zur Rückzahlung bzw Nacherfüllung verpflichtet, wenn er den fehlerhaften Artikel zurück erhalten hat.

Der wiederhole Ratschlag, die Räder einzubehalten, ist falsch und würde den Verkäufer aus der Pflicht nehmen, den Vorgang weiter zu bearbeiten. Auch der PayPal Käuferschutz greift dann nicht mehr.
 
Mach Fotos von dem LRS, wenn nicht schon geschehen. Dokumentiere für etwaige Ansprüche ggüber paypal mit ein paar Bildern:

  • das Verpacken des LRS (dabei sollte erkennbar sein, welcher LRS verpackt wird - nicht dass man sagt es wäre ein Alibi LRS)
  • das Abgeben dieses Kartons bei der Post/Adresslabel auf Karton geklebt (Trackingnummer ist schön und gut, aber es sollte notfalls ersichtlich sein, dass sich das Tracking auf den LRS bezieht)

Den Schriftverkehr mit Fulcrum hast du ja.

Viel Erfolg.
PS: Wenn die Spanier nicht einlenken....paypal wird dir alles erstatten. Wird schon.
 
Da es sich um ein gesetzlich geregeltes Zug um Zug Verhältnis handelt, ist der Verkäufer erst zur Rückzahlung bzw Nacherfüllung verpflichtet, wenn er den fehlerhaften Artikel zurück erhalten hat.

Der wiederhole Ratschlag, die Räder einzubehalten, ist falsch und würde den Verkäufer aus der Pflicht nehmen, den Vorgang weiter zu bearbeiten. Auch der PayPal Käuferschutz greift dann nicht mehr.
Stimmt, ich habe mich falsch ausgedrückt. Selbstverständlich ist der Käufer in der Nachweispflicht, dass er die Ware ordnungsgemäß versendet hat. Via PayPal-Käuferschutz erhält man dennoch umgehend sein Geld zurück...
Was ich meinte: OHNE PayPal würde ich die Ware nicht eigenständig zurücksenden, wenn der Händler ohnehin schon so unkooperativ ist. So dumm kann man gar nicht sein.
 
ich würde immer zur Sicherheit Paypal mit einbeziehen - in diesem Fall. 365Rider zeigt hier, wie sie gestrickt sind: Falsches verkaufen und sich dann totstellen. Reagiert wird umgehend und wie nötig, sobald ein Fall bei Paypal eröffnet ist. Heißt: Sie wussten es die ganze Zeit und wollten es aussitzen. Nun zeigen sie sich sperrig und hier ist ganz klar zu erwarten: Sie machen alles weiterhin, um sperrig zu sein.
Heißt für mich: Immer Kontakt mit Paypal, was nun zu tun ist. Ist mühselig, aber notwendig, um das Geld zurückzuerhalten.
Ich würde anschließend sorgfältig einpacken, alles dokumentieren und das Ganze mit einem Zeugen (nicht verwandt oder verschwägert) bei der Post oder wie notwendig abgeben und auch hier alles per Foto dokumentieren. Ich - andere müssen nicht einen solchen Aufwand betreiben (ich wüsste aber, dass 365Rider es mir schwermachen will).
Der Versandweg ist wie oben beschrieben gar nicht mehr deine Baustelle, wichtig ist: Sicher und nachweisbar per Foto verpackt. Proaktiv würde ich das vermutlich bei Paypal schon hinterlegen.
Nach meiner Kenntnis hat aber 365Rider die Möglichkeit, die Rückzahlung etwas herauszuzögern, ich "glaube": 30 Tage.

Gut zu wissen, wie die drauf sind, da wollte ich einmal hochpreisig (600-700 Euro) kaufen, die werde ich sicherlich nie mehr berücksichtigen (Geiz ist nicht alles).

Ich wünsche dir viel Erfolg!
 
ich würde immer zur Sicherheit Paypal mit einbeziehen - in diesem Fall. 365Rider zeigt hier, wie sie gestrickt sind: Falsches verkaufen und sich dann totstellen. Reagiert wird umgehend und wie nötig, sobald ein Fall bei Paypal eröffnet ist. Heißt: Sie wussten es die ganze Zeit und wollten es aussitzen. Nun zeigen sie sich sperrig und hier ist ganz klar zu erwarten: Sie machen alles weiterhin, um sperrig zu sein.
Heißt für mich: Immer Kontakt mit Paypal, was nun zu tun ist. Ist mühselig, aber notwendig, um das Geld zurückzuerhalten.
Ich würde anschließend sorgfältig einpacken, alles dokumentieren und das Ganze mit einem Zeugen (nicht verwandt oder verschwägert) bei der Post oder wie notwendig abgeben und auch hier alles per Foto dokumentieren. Ich - andere müssen nicht einen solchen Aufwand betreiben (ich wüsste aber, dass 365Rider es mir schwermachen will).
Der Versandweg ist wie oben beschrieben gar nicht mehr deine Baustelle, wichtig ist: Sicher und nachweisbar per Foto verpackt. Proaktiv würde ich das vermutlich bei Paypal schon hinterlegen.
Nach meiner Kenntnis hat aber 365Rider die Möglichkeit, die Rückzahlung etwas herauszuzögern, ich "glaube": 30 Tage.

Gut zu wissen, wie die drauf sind, da wollte ich einmal hochpreisig (600-700 Euro) kaufen, die werde ich sicherlich nie mehr berücksichtigen (Geiz ist nicht alles).

Ich wünsche dir viel Erfolg!
Warum nicht verwandt oder verschwägert?
 
Da es sich um ein gesetzlich geregeltes Zug um Zug Verhältnis handelt, ist der Verkäufer erst zur Rückzahlung bzw Nacherfüllung verpflichtet, wenn er den fehlerhaften Artikel zurück erhalten hat.
Der Verkäufer ist zuerst zur Nacherfüllung verpflichtet, das heißt zum Versand des richtigen Artikels. Danach kann der Verkäufer die Rücksendung der falsch versendeten Ware auf Kosten des Verkäufers verlangen. Siehe BGB.
 
Abgesehen davon, dass einen spanischen Shop das BGB überhaupt nicht interessiert, ist das Rechtliche doch eine andere Sache als die praktische Umsetzung, zumindest wenn man eine einfache und einigermaßen schnelle Lösung haben möchte. Wenn man klagen möchte, wäre es etwas anderes.

Ich würde ebenfalls paypal mit einbeziehen, der Fall ist schließlich schon eröffnet. Die Laufräder in Absprache zurückschicken und dann bestenfalls schnell Geld oder richtige Laufräder bekommen.

Hoffentlich hast Du bald Deine Laufräder am Rad! 🤞
 
Zurück