• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel

Habt ihr sonst noch Empfehlungen ausser dem Denon Dp-300?
wenn ich bei Media Markt Plattenspieler suche und nach Bluetooth filtere kommen noch

1753290061744.png
 

Anzeige

Re: Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel
Nein bei CD, TP etc. hat nichts funktioniert….
Aber AUX würde ja reichen, und der neue Plattenspieler käme doch sowieso an den Pno Link eingang? oder wo würde ich den anschliessen?
Aux reicht natürlich aus, Du hast also nur einen wirklich funktionierenden Hochpegeleingang für externe Quellen, den AUX.
Nochmal zur Klärung:
Hochpegel heisst das Signal ist 100 bis 500 mV stark. Typisch für CD Spieler, Tonbandgeräte, Cassettengeräte, externe UKW Tuner, TV Geräte etc..

Der Phonoeingang wäre immer nur für "alte" Plattenspieler, das Signal kommt da direkt von Tonabnehmer, da ist das Signal dann
bei MM Systmen 5 mv
bei MC Systemen nur 2 mv

Deshalb war immer ein separater Phonoeingang bei alten Geräten, es wird beim Phonoeingag dann im Gerät
1. nochmal vorverstärkt auf Hochpegelniveau ( so wie die anderen Eingänge )
2. RIAA Entzerrt weil das Plattensignal verzerrt auf dei LP draufgeschnitten ist aus rein technischen Gründen.
die alten Phonoeingänge sind für die alten Plattenspieler ohne eingebauten Vorverstärker gedacht.
Dein Phonoeingang funktioniert aber offenbar nicht sonst wäre zumindest die Lautstärke auf normalen Hochpegelniveau, von den Verzerrungen mal abgesehen.

Wenn Du also jetzt einen modernen Plattenspieler mit schon eingebautem Vorverstärker kaufts wirst Du den an einem Hochpegelanschluss anschliessen müssen, in Deinem Fall dann AUX. Dirt muss er dann funktionieren.

( Du kannst es natürlich am PHONO des BEO versuchen, evtl klappt das sogar. )

Die einzige Schwierigkeit ist die neuen Geräte haben alle die runden Chinch Ausgangsbuchsen. Du brauchst eine Adapterleitung Plattenspieler 2x Chinch auf DIN für den BEO. Danach solltest Du fragen.

1753292835948.png
 
Aux reicht natürlich aus, Du hast also nur einen wirklich funktionierenden Hochpegeleingang für externe Quellen, den AUX.
Nochmal zur Klärung:
Hochpegel heisst das Signal ist 100 bis 500 mV stark. Typisch für CD Spieler, Tonbandgeräte, Cassettengeräte, externe UKW Tuner, TV Geräte etc..

Der Phonoeingang wäre immer nur für "alte" Plattenspieler, das Signal kommt da direkt von Tonabnehmer, da ist das Signal dann
bei MM Systmen 5 mv
bei MC Systemen nur 2 mv

Deshalb war immer ein separater Phonoeingang bei alten Geräten, es wird beim Phonoeingag dann im Gerät
1. nochmal vorverstärkt auf Hochpegelniveau ( so wie die anderen Eingänge )
2. RIAA Entzerrt weil das Plattensignal verzerrt auf dei LP draufgeschnitten ist aus rein technischen Gründen.
die alten Phonoeingänge sind für die alten Plattenspieler ohne eingebauten Vorverstärker gedacht.
Dein Phonoeingang funktioniert aber offenbar nicht sonst wäre zumindest die Lautstärke auf normalen Hochpegelniveau, von den Verzerrungen mal abgesehen.

Wenn Du also jetzt einen modernen Plattenspieler mit schon eingebautem Vorverstärker kaufts wirst Du den an einem Hochpegelanschluss anschliessen müssen, in Deinem Fall dann AUX. Dirt muss er dann funktionieren.

( Du kannst es natürlich am PHONO des BEO versuchen, evtl klappt das sogar. )

Die einzige Schwierigkeit ist die neuen Geräte haben alle die runden Chinch Ausgangsbuchsen. Du brauchst eine Adapterleitung Plattenspieler 2x Chinch auf DIN für den BEO. Danach solltest Du fragen.

Anhang anzeigen 1651276
[KLUGSCHEIßMODUS]
Das sind die falschen Adapter!
Die Adapter für Plattenspieler haben zusätzlich ein Massekabel.
Ohne diesen Masseanschluß wird es brummen.

https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/2x_cinch_stecker_masse_zu_5_pol_din_buchse_0_2_m-365102

[/KLUGSCHEIßMODUS]
 
[KLUGSCHEIßMODUS]
Das sind die falschen Adapter!
Die Adapter für Plattenspieler haben zusätzlich ein Massekabel.
Ohne diesen Masseanschluß wird es brummen.

https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/2x_cinch_stecker_masse_zu_5_pol_din_buchse_0_2_m-365102

[/KLUGSCHEIßMODUS]
Stimmt für die alten Plattenspieler aber hier handelt es sich ja um ein modernes Gerät mit schon eingebautem Vorverstärker der einen Line Ausgang hat die brauchen m.W. dann keine Masse mehr und haben auch keine mehr.
 
Guten Abend liebe Kenner/innen

Leider habe ich den Plattenspieler immer noch nicht zum laufen gebracht…

Gibt es (moderne) Ersatzgeräte welche ich mit dem Beomaster und den Bixen verbinden lässt?

mir fehlt gerade die Motivation den Fehler des Spielers zu finden ggf. viel Geld für die Reparatur auszugeben…
Hallo Cede, habe noch mal die Bedienunganleitung genau angeschaut und bin mittlerweile ziemlich verwirrt. Welche Typbezeichnung steht denn genau auf dem Plattenspieler drauf? ist es Beogram 4500 oder eine andere ?
Und, ich würde einfach mal versuchen den Plattenspiler an einem anderen Eingang am Beocenter anzuschliessen, AUX oder CD oder Tape.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Plattenspieler hat die Bezeichnung Beogram 4500, und die Steuerzentrale ein Beomaster 4500.
Also der Plattenspieler wird angesteuert und gibt diese total verzogene Version der Platte von sich, wenn er entweder am Phono oder am CD Eingang hängt.

 
Der Plattenspieler hat die Bezeichnung Beogram 4500, und die Steuerzentrale ein Beomaster 4500.
Also der Plattenspieler wird angesteuert und gibt diese total verzogene Version der Platte von sich, wenn er entweder am Phono oder am CD Eingang hängt.

Was meinst du mit "diese total verzogene Version der Platte von sich" ?

Heisst das, dass der Ton des Plattenspielers bei beiden Eingängen (d.h. Phono und CD) genau gleich laut resp. genau gleich leise und verzerrt ist?
 
Was meinst du mit "diese total verzogene Version der Platte von sich" ?

Heisst das, dass der Ton des Plattenspielers bei beiden Eingängen (d.h. Phono und CD) genau gleich laut resp. genau gleich leise und verzerrt ist?

Ja einfach so wie der Sound im Video. Also ist genau gleich bei CD und bei Phono. Ist auch nicht extrem leise, fast schon 'normal' würde ich mittlerweile sagen. Aber verzerrt / komisch so oder so (siehe / höre Video)
 
Der Plattenspieler hat die Bezeichnung Beogram 4500, und die Steuerzentrale ein Beomaster 4500.
Also der Plattenspieler wird angesteuert und gibt diese total verzogene Version der Platte von sich, wenn er entweder am Phono oder am CD Eingang hängt.

Hallo Cede,

wie gesagt habe nochmal die Bedienungsanleitung gelesen und folgendes hatte ich falsch verstanden bzw so ist es jetzt richtig: ( hilft aber auch nicht viel )

Der Plattenspieler Beogram 4500 hat schon einen eingebautem Phonovorverstärker mit RIAA entzerrung, er gibt also ein Hochpegelsignal aus genauso wie z.B. CD, Tonband, oder TV.

Das ist Ungewöhnlich für Stereo Geräte auch dieses Baujahrs aber wohl nicht ungewöhnlich für B&O Geräte....

Das erklärt dann warum da ein Eingang für Phono und Tape ist. "Normal" geht das nicht wegen den runterschiedlichen Pegel der Signale....aber der BEOGRAM 4500 hat ja das Hochpegel Signal.

Nur wenn man einen "normalen,üblichen" Plattenspieler ohne einen schon eingebauten Phonovorverstärker anschliessen will am BEOCENTER muss und kann man logischwerweise einen solchen Phonovorverstärker in den BEOCENTER nachrüsten.

Also wenn alles korrekt funktioniert sollte der Plattenspieler 4500 am Phono Eingan ganz normal spielen.
Tut er leider nicht. Wie Du schribet wird er angesteueert vom Beocenter also er spielt los, de rTonarm bewegt sich zur Rille etc. dassind Komfortfunktionen.

Leiderrkommt kein guter Ton rüber was das wichtigste wäre...

Es kann also gut sein dass im Plattenspieler was defekt ist in der langen Kette Tonnadel, Nadelträger, Tonabnehmersysten, Kabel, Vorverstärker, Ausgang, evlt auch nur im Kabel zum Beocenter....?
Oder auch im Beocenter ist was defekt.

Ist am Plattenspieler hinten eine runde DIN Buchse so wie beim Beocenter wo man das Kabel einsteckt oder kommt der Kabelschwanz direkt gleich aus dem Gerät raus? Kannst Du mal ein Foto machen von der Rückseite des Plattenspielers wo das Kabel rauskommt bzw eingesteck sein sollte. Gibt es da irgendwelche Schalter oder Sicherungen "Fuse" die evlt gedrückt oder ersetzt werden müssen?

Das Kabel vom Plattenspieler zum Beocenter könnte ja evlt defekt sein?

Hast Du ein anderes noch zum tauschen und Ausprobieren?

Bin langsam am Ende mit meinem Latein.
 
Ja einfach so wie der Sound im Video. Also ist genau gleich bei CD und bei Phono. Ist auch nicht extrem leise, fast schon 'normal' würde ich mittlerweile sagen. Aber verzerrt / komisch so oder so (siehe / höre Video)
Hast Du den Plattenspieler mal am AUX anschluss versucht, also da wo das Smartphone funktioniert? Du wirst dann am Plattenspieler selbst "start" drücken müssen weil da wohl kein signal rauskommt vom Beocenter aber das Musiksignal sollte schon ankommen vom Plattenspieler.
 
Ja einfach so wie der Sound im Video. Also ist genau gleich bei CD und bei Phono. Ist auch nicht extrem leise, fast schon 'normal' würde ich mittlerweile sagen. Aber verzerrt / komisch so oder so (siehe / höre Video)
wenn das Tonsignal Beogram 4500 zu Beocenter 4500 "normal" laut ist dann heisst das dass der im Beogram 4500 eingebaute Phonovorverstäker offenbar zumindest vom Level her "korrekt verstärkt".

Wo jetzt die Verzerrungen herkommen das kann m. E. alles mögliche sein im komplizierten Plattenspieler.
Hast Du eine Bedienungsanleitung des Plattenspielers?
 
@Cede
Wenn der Plattenspieler auch am CD-Eingang gut hörbar ist bedeutet das, dass ein Vorverstärker im Plattenspieler eingebaut ist, denn ohne diesen würdest du nichts oder nur nur extrem leise was hören.

Die Verzerrungen deuten auf folgende mögliche Probleme hin:
  • Defekter oder unpassender Tonabnehmer > wurde dieser mal ersetzt gegen ein Fremdprodukt, das nicht zu BO kompatibel ist?
  • Nadel defekt oder es wird eine zum Tonabnehmer inkompatible Nadel verwendet
  • Eingebauter Phono-Vorverstärker defekt
Ich gehe nicht davon aus, dass ein Defekt der Verkabelung vorliegt, denn es handelt sich um ein Stereo-System d.h., es wäre ein grosser Zufall, wenn die Kabel beider Kanäle gleich defekt wären.
 
Hast Du den Plattenspieler mal am AUX anschluss versucht, also da wo das Smartphone funktioniert? Du wirst dann am Plattenspieler selbst "start" drücken müssen weil da wohl kein signal rauskommt vom Beocenter aber das Musiksignal sollte schon ankommen vom Plattenspieler.
Wenn ich den Plattenspieler am AUX Eingang anschliesse und die Platte startet, wechselt der Beomaster automatisch auf Phono - ich kann zurück auf AUX wechseln und dann kommt wieder die verzerrte Musik (wie im Video) für kurze Zeit und dann hebt sich die Nadel. Also der Beomaster scheint zu checken, dass der Beogram eigentlich am Phono sei müsste.


wenn das Tonsignal Beogram 4500 zu Beocenter 4500 "normal" laut ist dann heisst das dass der im Beogram 4500 eingebaute Phonovorverstäker offenbar zumindest vom Level her "korrekt verstärkt".

Wo jetzt die Verzerrungen herkommen das kann m. E. alles mögliche sein im komplizierten Plattenspieler.
Hast Du eine Bedienungsanleitung des Plattenspielers?
Leider nein, nur die online .pdfs welche man im WWW findet.


@Cede
Wenn der Plattenspieler auch am CD-Eingang gut hörbar ist bedeutet das, dass ein Vorverstärker im Plattenspieler eingebaut ist, denn ohne diesen würdest du nichts oder nur nur extrem leise was hören.

Die Verzerrungen deuten auf folgende mögliche Probleme hin:
  • Defekter oder unpassender Tonabnehmer > wurde dieser mal ersetzt gegen ein Fremdprodukt, das nicht zu BO kompatibel ist?
  • Nadel defekt oder es wird eine zum Tonabnehmer inkompatible Nadel verwendet
  • Eingebauter Phono-Vorverstärker defekt
Ich gehe nicht davon aus, dass ein Defekt der Verkabelung vorliegt, denn es handelt sich um ein Stereo-System d.h., es wäre ein grosser Zufall, wenn die Kabel beider Kanäle gleich defekt wären.

Auf deine Frage kann ich dir leider keine Antwort geben, was und ob mal irgendwas getauscht wurde.

Langsam tendiere ich zum kauf eines des bereits verlinkten Denon DP-300F ...
 
Langsam tendiere ich zum kauf eines des bereits verlinkten Denon DP-300F ...
Ich will Dich nicht verunsichern , aber Du bist sicher dass über Aux jetzt ein schönes klares Stereo Signal rauskommt über beide Lautsprecher, ohne Verzerrungen.
Also mal geprüft mit eine Musikmaterial wo man das auch gut beurteilen kann, Stimmen natürlich, Instrumente narürlich...evlt mit Klavier...?

Nur um ganz sicher zu gehen dass das wirklich funktioniert bevor man neu investiert.
 
Langsam tendiere ich zum kauf eines des bereits verlinkten Denon DP-300F ...
Bist du sicher, dass der zum BO passt?
Ich würde den Denon nur kaufen, wenn du ihn bei "Nichtgefallen" problemlos zurückgeben kannst.

Eine Alternative wäre allenfalls der Verkauf der BO an einen Sammler und der Kauf einer modernen Ausrüstung, wo alles perfekt zueinander passt.
 
Ich will Dich nicht verunsichern , aber Du bist sicher dass über Aux jetzt ein schönes klares Stereo Signal rauskommt über beide Lautsprecher, ohne Verzerrungen.
Also mal geprüft mit eine Musikmaterial wo man das auch gut beurteilen kann, Stimmen natürlich, Instrumente narürlich...evlt mit Klavier...?

Nur um ganz sicher zu gehen dass das wirklich funktioniert bevor man neu investiert.

Bist du sicher, dass der zum BO passt?
Ich würde den Denon nur kaufen, wenn du ihn bei "Nichtgefallen" problemlos zurückgeben kannst.

Eine Alternative wäre allenfalls der Verkauf der BO an einen Sammler und der Kauf einer modernen Ausrüstung, wo alles perfekt zueinander passt.


Ich bin da überhaupt nicht sicher, aber der hat hier jemand vorgeschlagen 😂 da hätte ich jetzt einfach vertraut…

Was wäre denn sonst möglich? Ich muss ein Spieler haben, der sicher über AUX läuft, im besten Fall über Phono.

Verkaufen möchte ich nicht, da Erbstück.. und die Bose Anlage ist schon sehr geil…
 
Zurück