Dachau Radler
Aktives Mitglied
- Registriert
- 1 August 2021
- Beiträge
- 3.494
- Reaktionspunkte
- 4.211
wenn ich bei Media Markt Plattenspieler suche und nach Bluetooth filtere kommen nochHabt ihr sonst noch Empfehlungen ausser dem Denon Dp-300?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
wenn ich bei Media Markt Plattenspieler suche und nach Bluetooth filtere kommen nochHabt ihr sonst noch Empfehlungen ausser dem Denon Dp-300?
Aux reicht natürlich aus, Du hast also nur einen wirklich funktionierenden Hochpegeleingang für externe Quellen, den AUX.Nein bei CD, TP etc. hat nichts funktioniert….
Aber AUX würde ja reichen, und der neue Plattenspieler käme doch sowieso an den Pno Link eingang? oder wo würde ich den anschliessen?
[KLUGSCHEIßMODUS]Aux reicht natürlich aus, Du hast also nur einen wirklich funktionierenden Hochpegeleingang für externe Quellen, den AUX.
Nochmal zur Klärung:
Hochpegel heisst das Signal ist 100 bis 500 mV stark. Typisch für CD Spieler, Tonbandgeräte, Cassettengeräte, externe UKW Tuner, TV Geräte etc..
Der Phonoeingang wäre immer nur für "alte" Plattenspieler, das Signal kommt da direkt von Tonabnehmer, da ist das Signal dann
bei MM Systmen 5 mv
bei MC Systemen nur 2 mv
Deshalb war immer ein separater Phonoeingang bei alten Geräten, es wird beim Phonoeingag dann im Gerät
1. nochmal vorverstärkt auf Hochpegelniveau ( so wie die anderen Eingänge )
2. RIAA Entzerrt weil das Plattensignal verzerrt auf dei LP draufgeschnitten ist aus rein technischen Gründen.
die alten Phonoeingänge sind für die alten Plattenspieler ohne eingebauten Vorverstärker gedacht.
Dein Phonoeingang funktioniert aber offenbar nicht sonst wäre zumindest die Lautstärke auf normalen Hochpegelniveau, von den Verzerrungen mal abgesehen.
Wenn Du also jetzt einen modernen Plattenspieler mit schon eingebautem Vorverstärker kaufts wirst Du den an einem Hochpegelanschluss anschliessen müssen, in Deinem Fall dann AUX. Dirt muss er dann funktionieren.
( Du kannst es natürlich am PHONO des BEO versuchen, evtl klappt das sogar. )
Die einzige Schwierigkeit ist die neuen Geräte haben alle die runden Chinch Ausgangsbuchsen. Du brauchst eine Adapterleitung Plattenspieler 2x Chinch auf DIN für den BEO. Danach solltest Du fragen.
Anhang anzeigen 1651276
Stimmt für die alten Plattenspieler aber hier handelt es sich ja um ein modernes Gerät mit schon eingebautem Vorverstärker der einen Line Ausgang hat die brauchen m.W. dann keine Masse mehr und haben auch keine mehr.[KLUGSCHEIßMODUS]
Das sind die falschen Adapter!
Die Adapter für Plattenspieler haben zusätzlich ein Massekabel.
Ohne diesen Masseanschluß wird es brummen.
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/2x_cinch_stecker_masse_zu_5_pol_din_buchse_0_2_m-365102
[/KLUGSCHEIßMODUS]
Hallo Cede, habe noch mal die Bedienunganleitung genau angeschaut und bin mittlerweile ziemlich verwirrt. Welche Typbezeichnung steht denn genau auf dem Plattenspieler drauf? ist es Beogram 4500 oder eine andere ?Guten Abend liebe Kenner/innen
Leider habe ich den Plattenspieler immer noch nicht zum laufen gebracht…
Gibt es (moderne) Ersatzgeräte welche ich mit dem Beomaster und den Bixen verbinden lässt?
mir fehlt gerade die Motivation den Fehler des Spielers zu finden ggf. viel Geld für die Reparatur auszugeben…
Was meinst du mit "diese total verzogene Version der Platte von sich" ?Der Plattenspieler hat die Bezeichnung Beogram 4500, und die Steuerzentrale ein Beomaster 4500.
Also der Plattenspieler wird angesteuert und gibt diese total verzogene Version der Platte von sich, wenn er entweder am Phono oder am CD Eingang hängt.
Was meinst du mit "diese total verzogene Version der Platte von sich" ?
Heisst das, dass der Ton des Plattenspielers bei beiden Eingängen (d.h. Phono und CD) genau gleich laut resp. genau gleich leise und verzerrt ist?
Ich habe kein Video dazu gefundenJa einfach so wie der Sound im Video. Also ist genau gleich bei CD und bei Phono. Ist auch nicht extrem leise, fast schon 'normal' würde ich mittlerweile sagen. Aber verzerrt / komisch so oder so (siehe / höre Video)
Im Beitrag 4533 (3 posts weiteroben) (Ich habe kein Video dazu gefunden
Ich sehe nur ein grosses, weisses resp. leeres Feld aber kein YT-VideoIm Beitrag 4533 (3 posts weiteroben) (
Beitrag im Thema 'Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel'
https://www.rennrad-news.de/forum/t...leich-altes-hifi-geraffel.166902/post-6653377)
habe ich ein Youtube Video angehängt, wie es bei mir tönt - siehst du das?
@alle anderen: könnt ihr das sehen?
Ich sehe nur ein grosses, weisses resp. leeres Feld aber kein YT-Video
Hallo Cede,Der Plattenspieler hat die Bezeichnung Beogram 4500, und die Steuerzentrale ein Beomaster 4500.
Also der Plattenspieler wird angesteuert und gibt diese total verzogene Version der Platte von sich, wenn er entweder am Phono oder am CD Eingang hängt.
Hast Du den Plattenspieler mal am AUX anschluss versucht, also da wo das Smartphone funktioniert? Du wirst dann am Plattenspieler selbst "start" drücken müssen weil da wohl kein signal rauskommt vom Beocenter aber das Musiksignal sollte schon ankommen vom Plattenspieler.Ja einfach so wie der Sound im Video. Also ist genau gleich bei CD und bei Phono. Ist auch nicht extrem leise, fast schon 'normal' würde ich mittlerweile sagen. Aber verzerrt / komisch so oder so (siehe / höre Video)
wenn das Tonsignal Beogram 4500 zu Beocenter 4500 "normal" laut ist dann heisst das dass der im Beogram 4500 eingebaute Phonovorverstäker offenbar zumindest vom Level her "korrekt verstärkt".Ja einfach so wie der Sound im Video. Also ist genau gleich bei CD und bei Phono. Ist auch nicht extrem leise, fast schon 'normal' würde ich mittlerweile sagen. Aber verzerrt / komisch so oder so (siehe / höre Video)
Wenn ich den Plattenspieler am AUX Eingang anschliesse und die Platte startet, wechselt der Beomaster automatisch auf Phono - ich kann zurück auf AUX wechseln und dann kommt wieder die verzerrte Musik (wie im Video) für kurze Zeit und dann hebt sich die Nadel. Also der Beomaster scheint zu checken, dass der Beogram eigentlich am Phono sei müsste.Hast Du den Plattenspieler mal am AUX anschluss versucht, also da wo das Smartphone funktioniert? Du wirst dann am Plattenspieler selbst "start" drücken müssen weil da wohl kein signal rauskommt vom Beocenter aber das Musiksignal sollte schon ankommen vom Plattenspieler.
Leider nein, nur die online .pdfs welche man im WWW findet.wenn das Tonsignal Beogram 4500 zu Beocenter 4500 "normal" laut ist dann heisst das dass der im Beogram 4500 eingebaute Phonovorverstäker offenbar zumindest vom Level her "korrekt verstärkt".
Wo jetzt die Verzerrungen herkommen das kann m. E. alles mögliche sein im komplizierten Plattenspieler.
Hast Du eine Bedienungsanleitung des Plattenspielers?
@Cede
Wenn der Plattenspieler auch am CD-Eingang gut hörbar ist bedeutet das, dass ein Vorverstärker im Plattenspieler eingebaut ist, denn ohne diesen würdest du nichts oder nur nur extrem leise was hören.
Die Verzerrungen deuten auf folgende mögliche Probleme hin:
Ich gehe nicht davon aus, dass ein Defekt der Verkabelung vorliegt, denn es handelt sich um ein Stereo-System d.h., es wäre ein grosser Zufall, wenn die Kabel beider Kanäle gleich defekt wären.
- Defekter oder unpassender Tonabnehmer > wurde dieser mal ersetzt gegen ein Fremdprodukt, das nicht zu BO kompatibel ist?
- Nadel defekt oder es wird eine zum Tonabnehmer inkompatible Nadel verwendet
- Eingebauter Phono-Vorverstärker defekt
Ich will Dich nicht verunsichern , aber Du bist sicher dass über Aux jetzt ein schönes klares Stereo Signal rauskommt über beide Lautsprecher, ohne Verzerrungen.Langsam tendiere ich zum kauf eines des bereits verlinkten Denon DP-300F ...
Bist du sicher, dass der zum BO passt?Langsam tendiere ich zum kauf eines des bereits verlinkten Denon DP-300F ...
Ich will Dich nicht verunsichern , aber Du bist sicher dass über Aux jetzt ein schönes klares Stereo Signal rauskommt über beide Lautsprecher, ohne Verzerrungen.
Also mal geprüft mit eine Musikmaterial wo man das auch gut beurteilen kann, Stimmen natürlich, Instrumente narürlich...evlt mit Klavier...?
Nur um ganz sicher zu gehen dass das wirklich funktioniert bevor man neu investiert.
Bist du sicher, dass der zum BO passt?
Ich würde den Denon nur kaufen, wenn du ihn bei "Nichtgefallen" problemlos zurückgeben kannst.
Eine Alternative wäre allenfalls der Verkauf der BO an einen Sammler und der Kauf einer modernen Ausrüstung, wo alles perfekt zueinander passt.