• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufradsatz bauen für Systemgewicht 115-120Kg - welche Komponenten?

meyerlan1

Aktives Mitglied
Registriert
12 Februar 2025
Beiträge
185
Reaktionspunkte
42
Hallo Zusammen,

ich trage mich mit dem Gedanken mir einen neuen/2. bzw. reinen Straßenlaufradsatz für mein Rennrad (ist ein Cube Cross Race) zu bauen. Der LRS der mit dem Rad kam ist zwar ganz OK, aber vielleicht läßt sich hier und da ein Gramm sparen und hochwertigere Komponenten einbauen.

Da ich mit 100Kg kein Leichtgewicht bin würde ich 32 Speichen wählen.
Das Rad hat B̶o̶o̶s̶t̶-̶S̶t̶a̶n̶d̶a̶r̶d̶ ̶m̶i̶t̶ Steckachsen, also 100/142mm und Scheibenbremsen.
Speichen würde ich DT Competition 2,0/1,8/2,0 nehmen Oldschool mit Messingnippeln.

Soweit so gut. Einzig bei der Wahl der Felgen und Naben bräuchte ich etwas Hilfe. Bin in der Vergangenheit fast nur Shimano-Naben gefahren und habe nichts daran auszusetzen. Würde ggf. aber auch was anderes fahren (DT, Newmen, ...) wenn es außer höheren Kosten auch Vorteile bringt.

Das große Fragezeichen sind für mich momentan die Felgen - Welche Felge? Welche Höhe? Karbon oder Alu? Zur Zeit fahr ich 32er Reifen, würde aber dann auf 28er oder auch 25er runter gehen. Tubeless würde ich nicht fahren wollen, eher TPU-Schläuche.

Über Vorschläge würde ich mich freuen und Alternativen zu meiner bisherigen Komponentenwahl können wir diskutieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Laufradsatz bauen für Systemgewicht 115-120Kg - welche Komponenten?
32-Loch bei 100kg halte ich für einen Straßenlaufradsatz schon drüber, 28 sollten reichen. Bei den Speichen würde ich CX-Ray Sprint wählen. Shimano-Naben sind nicht verkehrt, alternativ eine DT 350, mit hervorragendem P-L-Verhältnis. Carbonfelgen sind kein Problem, die Höhe kannst nur du entscheiden, ist dir Aero oder Gewicht wichtiger? Im Zweifel ist man um die 40mm im guten Allround-Bereich. Meine Empfehlung wäre im Moment eine Duke Baccara X oder RX, je nach gewünschter Reifenbreite.
 
Das Rad hat Boost-Standard mit Steckachsen, also 100/142mm und Scheibenbremsen.
100/142mm sind kein Boost-Standard, Boost ist 110/148mm.

100kg sind zwar nicht wenig, aber dazu brauchst du keine 32 Speichen. DT Swiss baut 24 Speichen und gibt diese bis 110kg Systemgewicht, Bontrager hat gar keine Beschränkung.

Für dein Rad reicht etwas von der Stange.
 
Schau doch mal was Nubuk, CNC Cycles oder Kurbelix verbauen. Deren Daten kannst du dann ja als „Einkaufszettel“ nehmen.

Edit: https://cnc-bike.de/advanced_search_result.php?keywords=Rs470

https://www.kurbelix.de/laufrad-satz-28-zoll-dt-swiss-rr-421-fh-rs770-shimano-hb-rs770-12x100-142


Aktuell gibt es aber auch viele Systemlaufräder zu stark reduzierten Preisen.
Bsp. https://www.bike24.de/p1238181.html
Viel Erfolg!

Edit:

Ggf. macht es Sinn den vorhandenen LRS für die Straßenreifen zu verwenden und z.B. diesen mit der Geländebereifung auszurüsten: https://www.hibike.de/fahrradteile/...424cd53a6428c1fa2cf37f2c35935b90#var_41560039

Leichte Naben stellt z.B. Novatec her.

Aktuell könntest du diesen Nabensatz mit sehr gutem P/L Verhältnis bekommen: DT 240 HR / DT 370 VR 28 L

https://www.gt2.bike/product-page/dt-swiss-240-exp-mtb-hr-nabe-142-mm

https://www.bike24.de/p1921677.html...serToken=c9c80f1a-06b6-4d85-9e4d-d76dccc0f1a6
 
Zuletzt bearbeitet:
Da Dein Rad kein Rennrad, sondern ein Cross-Rad ist, kann man sich meiner Meining nach teure, aerodynamische Laufräder sparen. Ich empfehle daher einen robusten Systemlaufradsatz, wie z.B. den DT Swiss ER 1600 in 23mm Felgenhöhe. Alternativ die 30mm Version, sofern sie Dir optisch eher zusagt.
 
100/142mm sind kein Boost-Standard, Boost ist 110/148mm.

100kg sind zwar nicht wenig, aber dazu brauchst du keine 32 Speichen. DT Swiss baut 24 Speichen und gibt diese bis 110kg Systemgewicht, Bontrager hat gar keine Beschränkung.

Für dein Rad reicht etwas von der Stange.


Kannst du was empfehlen? Ich würde selber bauen weil es mir Spaß macht. Vor allem will ich keinen System LRS mit Messer- oder Straight Pull-Speichen. Messerspeichen find ich häßlich und Straightpull sind schwieriger zu wechseln, wenn das mal nötig sein sollte ...
 
Da Dein Rad kein Rennrad, sondern ein Cross-Rad ist, kann man sich meiner Meining nach teure, aerodynamische Laufräder sparen. Ich empfehle daher einen robusten Systemlaufradsatz, wie z.B. den DT Swiss ER 1600 in 23mm Felgenhöhe. Alternativ die 30mm Version, sofern sie Dir optisch eher zusagt.
Also Cyclocross-Räder sind keine Rennräder? Auch nicht wenn sie fast die identische Geometrie von Rennrädern des gleichen Herstellers haben? Wo liegt denn dann der Unterschied?
 
100/142mm sind kein Boost-Standard, Boost ist 110/148mm.

100kg sind zwar nicht wenig, aber dazu brauchst du keine 32 Speichen. DT Swiss baut 24 Speichen und gibt diese bis 110kg Systemgewicht, Bontrager hat gar keine Beschränkung.

Für dein Rad reicht etwas von der Stange.
Ich dachte es gibt zwei - den 100/142 und den 110/148 ... was ist dann 100/142 wenn kein (Quasi-) "Standard"?
 
110/148 ist Boost. Wird im MTB Bereich verwendet. In ganz seltenen Fällen gab es noch Road Boost (z.B. bei Focus).

12x100 und 12x142 ist einfach ein Standard für Steckachsen.
 
Kannst du was empfehlen? Ich würde selber bauen weil es mir Spaß macht. Vor allem will ich keinen System LRS mit Messer- oder Straight Pull-Speichen. Messerspeichen find ich häßlich und Straightpull sind schwieriger zu wechseln, wenn das mal nötig sein sollte ...

Selber bauen finde ich super!
 
Ein Trick den ich schon gemacht habe, Speichen im vorhandenen LRS gegen bessere austauschen
zB 2 mm gegen 2/1.8/2
Und die Naben gegen leichtere.
Die Felge kann man behalten und man hat keinen 2. (unnötigen) LRS übrig rumstehen.
Sozusagen werden nur die schlechten/schweren Teile getauscht und du lernst erstmal zentrieren

Naben und Felgen haben meistens im Road Bereich 24 und 28 Loch, da ist die Auswahl groß

Bei Naben, Speichen, Nippel und Felgen kommen schnell 500,- plus zusammen
Einen vergleichbaren System LRS bekommst du im Angebot für die Hälfte.
Deswegen ist es sinnvoll da die richtigen Komponenten auszuwählen, wo du auch wirklich einen Mehrwert hast ( Optik, Gewicht)
 
Die wichtigste Frage ist: Was wiegt Dein derzeitiger LRS, damit man überhaupt weiß, wohin die Reise beim Neuen gehen muß. Wenn der alte schon nur z.B. 1600gr wiegt, fängt es an schwierig zu werden.
 
Hallo Zusammen,

ich trage mich mit dem Gedanken mir einen neuen/2. bzw. reinen Straßenlaufradsatz für mein Rennrad (ist ein Cube Cross Race) zu bauen. Der LRS der mit dem Rad kam ist zwar ganz OK, aber vielleicht läßt sich hier und da ein Gramm sparen und hochwertigere Komponenten einbauen.

Da ich mit 100Kg kein Leichtgewicht bin würde ich 32 Speichen wählen.
Das Rad hat Boost-Standard mit Steckachsen, also 100/142mm und Scheibenbremsen.
Speichen würde ich DT Competition 2,0/1,8/2,0 nehmen Oldschool mit Messingnippeln.

Soweit so gut. Einzig bei der Wahl der Felgen und Naben bräuchte ich etwas Hilfe. Bin in der Vergangenheit fast nur Shimano-Naben gefahren und habe nichts daran auszusetzen. Würde ggf. aber auch was anderes fahren (DT, Newmen, ...) wenn es außer höheren Kosten auch Vorteile bringt.

Das große Fragezeichen sind für mich momentan die Felgen - Welche Felge? Welche Höhe? Karbon oder Alu? Zur Zeit fahr ich 32er Reifen, würde aber dann auf 28er oder auch 25er runter gehen. Tubeless würde ich nicht fahren wollen, eher TPU-Schläuche.

Über Vorschläge würde ich mich freuen und Alternativen zu meiner bisherigen Komponentenwahl können wir diskutieren.
Ich fahre seit paar Jahren absolut problemlos mit 100kg die Fulcrum Racing 3 auf meinem Crosser. Fahre damit auch Trails, bisher absolut klaglos.

IMG_7584.jpeg


Wenn hochwertig(er), würde ich mir die Campagnolo Shamal (Carbon) holen.
 
Ich wiege auch knapp unter 100Kg. Bei mir ist die DT350 mit J-Bend eigentlich immer erste Wahl. Zweite Wahl die DT240. (Novatec hab ich aber auch einen Sorglos-LRS).

Ich habe am XC-MTB zwei LRS mit Carbonfelgen und 28 CX-Ray. Beide funktionieren super. Das scheint ausreichend dimensioniert.

Für mein Gravelbike und mein Trail-MTB habe ich Alufelgen. Jeweils vorne 28 und hinten 32 DT Competition Race (2/1.6/2). Ich bin fast glücklich mit dem Setup, außer mit dem Gravel Hinterrad. Das klimpert und dürfte auch etwas steifer sein.

Also, das HR hat eine DT 350 mit J-Bend, 32x DT Comp Race und eine DT RR 481 Felge. Anders als das MTB HR ist dieses hier 2-fach gekreuzt eingespeicht. Eventuell ware hier entweder 3-fach gekreuzt oder dickere Speichen oder eine steifere Felge besser gewesen.
 
Ein Trick den ich schon gemacht habe, Speichen im vorhandenen LRS gegen bessere austauschen
zB 2 mm gegen 2/1.8/2
Und die Naben gegen leichtere.
Die Felge kann man behalten und man hat keinen 2. (unnötigen) LRS übrig rumstehen.
Sozusagen werden nur die schlechten/schweren Teile getauscht und du lernst erstmal zentrieren

Naben und Felgen haben meistens im Road Bereich 24 und 28 Loch, da ist die Auswahl groß

Bei Naben, Speichen, Nippel und Felgen kommen schnell 500,- plus zusammen
Einen vergleichbaren System LRS bekommst du im Angebot für die Hälfte.
Deswegen ist es sinnvoll da die richtigen Komponenten auszuwählen, wo du auch wirklich einen Mehrwert hast ( Optik, Gewicht)
Ja, sowas hab ich auch schon gemacht, aber nicht den LRS extra gekauft mit dem Ziel ihn mit besseren Speichen aufzubauen. Ist aber ne Idee, wenn man alle Einzelteile kauft ist man viel teurer, da hast du schon recht!
 
Wiege auch 100kg
Darf ich deswegen kein leichtes/leichteres Material fahren??

Vorschlag: Du fährst mal richtig schweres, beschixxenes Material - kannst ja anscheinend noch was drauflegen…
Dürfen schon, wenn es funktioniert. Wenn es funktioniert fahr ich auch gern leichter, sofern es sich preislich in Grenzen hält. ;)
 
Zurück