• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Endurance-Übersetzung, 48/35 10-36(12) oder 46/33 10-33(12)?

1) Nein, wenn alle Kettenblätter und Ritzel proportional größer werden, ist das Verhältnis wieder gleich - nur der Verschleiß ist geringer. Man kann dann trotzdem die gleichen Übersetzungen auf dem großen Blatt fahren
2) Bei 1-fach sind die kleinen Ritzel sinnvoll, da die großen Ritzel sonst sehr groß werden müssten.

Richtig, aber wenn man kleine KB mit grossen Ritzeln fährt, bringt man den Blattwechsel nochmals tiefer.
Mit 50-34 u. ä. ist man mit den aktuellen Kassetten wie 11-34 und 11-36 oben ebenfalls irgendwann limitiert. Untenrum ist man mit einem 34er KB und den selben Kassetten ebenfalls limitiert.

(Wenn das passt, warum nicht, ich für mich bin darum von der grundsätzlich favorisierten Shimano Di2 weg und habe die grosse Kröte SRAM geschluckt, weil es für mich keine passende Übersetzung gibt.)

Damit du mit einem 12er Abschlussritzel eine ähnliche Spreizung z. B. eine 12fach 10-33 erreichst, brauchst du eine 12-40 oder ähnlich. Das mag verschleissärmer sein, ist aber grösser und schwerer, braucht ein grösseres Schaltwerk etc. Da scheint mir der Kompromiss mit dem nicht idealen 11er und 10er Ritzel akzeptabel.

Das ist ein oft vernachlässigter Effekt, weil man meist auf Entfaltung sowie den schnellsten Gang achtet (der jedoch der unwichtigste ist).

11er oder gar 10er Ritzel brauchen die Wenigsten. Also entweder richtig fitte Fahrer oder - was hier häufig in den Fragen vorkommt - Leute, die eine viel zu niedrige Kadenz treten

Wenn man von den herkömmlichen, unnötig grossen KB ausgeht, dann stimmt das natürlich.
Wenn man die Kettenblätter für den Hobbyfahrer anpasst, kompensiert ein Zahn weniger am kleinsten Ritzel was man z. B. durch ein 46er KB anstelle eines 52ers verliert.

Dass 48-10 oder 50-10 für den Hobbyfahrer unnötig ist, bin ich ganz bei dir (ich bin schon lange im Team 'lieber leichte Gänge als schnelle Gänge'), aber z. B. bei einem 46er KB ist ein 11er Ritzel durchaus sinnvoll. Bei noch kleineren KB ist dann irgendwann auch das 10er sinnvoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit du mit einem 12er Abschlussritzel eine ähnliche Spreizung z. B. eine 12fach 10-33 erreichst, brauchst du eine 12-40 oder ähnlich. Das mag verschleissärmer sein, ist aber grösser und schwerer, braucht ein grösseres Schaltwerk etc. Da scheint mir der Kompromiss mit dem nicht idealen 11er und 10er Ritzel akzeptabel.

Wenn man von den herkömmlichen, unnötig grossen KB ausgeht, dann stimmt das natürlich.
Wenn man die Kettenblätter für den Hobbyfahrer anpasst, kompensiert ein Zahn weniger am kleinsten Ritzel was man z. B. durch ein 46er KB anstelle eines 52ers verliert.

Dass 48-10 oder 50-10 für den Hobbyfahrer unnötig ist, bin ich ganz bei dir (ich bin schon lange im Team 'lieber leichte Gänge als schnelle Gänge'), aber z. B. bei einem 46er KB ist ein 11er Ritzel durchaus sinnvoll. Bei noch kleineren KB ist dann irgendwann auch das 10er sinnvoll.
Das mit der Spreizung stimmt so nicht ganz. Vergiß nicht, dass der Unterschied vom großen zum kleinen Blatt bei Shimano größer ist als bei SRAM, eine 50/34 mit 11-34 Kassette hat ~ die gleiche Spreizung wie eine 46/33 mit 10-33 Kassette. Die kleinste Übersetzung, die man auf dem großen Blatt noch fahren kann, ist auch sehr ähnlich.
Ich würde es allerdings sinnvoll finden, wenn Shimano auch eine Rennradkurbel mit 46/30 anbieten würde
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind aber keine Original Shimano Kassetten.
Preise und Gewichte passen da nicht. Bunte Kassetten hab ich bei Shimano noch nie gesehen.

Original Shimano 12fach 11-28 findet man nirgendwo, falls es die überhaupt mal gegeben hat.
Ich hab die auch schon gesucht. Hier und in vorangegangen Posts findest du die Diskussion dazu:
 
Dann gibt es das beschriebene Problem gar nicht.
doch, du hast das "problem" nicht verstanden. es geht darum das eine 10-28 mit 14/16er in der realität (nicht: bei einer festen trittfrequenz) eben NICHT den gleichen geschwindigkeitsbereich hat wie bspw. eine hypothetische 12-36 mit 14/16er...

nehmen wir an du trittst zwischen 90 und 110rpm, kannst du mit 42/12-36 von 13.5 bis 50km/h fahren. abgesehen davon das du mit der 10-28 dafür ca. ein 32/34er KB bräuchtest, wäre die range (13.5 bis 45km/h) immer noch nicht die gleiche. 😎
noch interessanter wird es mit einer 12-39, 12-44... etc. und die abstufung (!) ist eben entscheidend.

wenn ich 90% der zeit im bereich zwischen 25 und 40 fahre ist mir eine feinabstufung in dem bereich nun mal viel wichtiger als um 15km/h, d.h. aber nicht das ich den "berggang" mit dem grossen ritzel nicht trotzdem brauche, weil ist ja 1x und nicht 2x.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind aber keine Original Shimano Kassetten.
Preise und Gewichte passen da nicht. Bunte Kassetten hab ich bei Shimano noch nie gesehen.

Original Shimano 12fach 11-28 findet man nirgendwo, falls es die überhaupt mal gegeben hat.
Ich hab die auch schon gesucht. Hier und in vorangegangen Posts findest du die Diskussion dazu:
Auf dieser Shimano Seite ist die 11-28 erwähnt
https://road.shimano.com/de/stories/science-of-speed
"Unsere neuen DURA-ACE Di2 12-fach-Kassettenvarianten mit 11-28, 11-30 und 11-34 Zähnen lassen sich mit den Kettenblättern mit 50-34, 52-36 oder 54-40 Zähnen kombinieren."
In den Läden scheint sie aber nicht existent...
 
Das mit der Spreizung stimmt so nicht ganz. Vergiß nicht, dass der Unterschied vom großen zum kleinen Blatt bei Shimano größer ist als bei SRAM, eine 50/34 mit 11-34 Kassette hat ~ die gleiche Spreizung wie eine 46/33 mit 10-33 Kassette.

Ja, das ist richtig, war aber nicht worauf ich hinaus wollte.

Die kleinste Übersetzung, die man auf dem großen Blatt noch fahren kann, ist auch sehr ähnlich.

Bei diesen schon, wenn man aber 43-30 nimmt, sieht es anders auch. Auch mit den Berggängen.

Ich würde es allerdings sinnvoll finden, wenn Shimano auch eine Rennradkurbel mit 46/30 anbieten würde

Leider sind sie nicht diesen Weg sondern von 50-34 auf 52-36 gegangen...

Ich bin jetzt 11 Jahre Di2 46-34 gefahren. Bei 12fach 46-30 wäre ich bei Shimano geblieben.
Jetzt wird es (beim anderen Rennrad das ebenfalls zu ersetzen ist) wahrscheinlich die neue Superrecord mit 2x13 45-29 und 11-32 werden.
 
Auf dieser Shimano Seite ist die 11-28 erwähnt
(...) In den Läden scheint sie aber nicht existent...

Bei WW bin ich neulich über eine Diskussion gestolpert, dass für gewisse Fahrer die Kassetten zu grob gestuft seien. Wer nur flach fährt und Brücken über die Autobahn die höchsten Erhebungen sind, möchte halt eng gestufte Gänge. Da kann ich den Wunsch nach 11-12-13-14-15-16-17-18-19-20-21-23 oder ähnlich verstehen.

Die Antwort darauf war dann, dass sich solche Kassetten kaum verkaufen würden und deshalb immer weniger angeboten würden. Vielleicht wird die 11-28 deshalb nur noch über andere Kanäle an die Rennteams distribuiert?
 
Vielleicht wird die 11-28 deshalb nur noch über andere Kanäle an die Rennteams distribuiert?
In sehr vielen Übertragungen, vor allem bei TT Etappen, werden die Antriebskonfigurationen eingeblendet.
Bei Shimano Antrieben ist es so gut wie immer 11-34 hinten. Selten, sehr selten sieht man 11-30.

Das Problem mit der feinen Abstufung scheint im Hobbybereich viel präsenter als bei den Profis zu sein.
 
Ich fahre SRAM 46/33 und hinten 10-33. Mir fehlt schon das 16er Ritzel.
Da ich einen Powermeter habe möchte ich die Kettenblattkombi fahren, bis sie fertig ist.
10er bräuchte ich nicht. Evtl. möchte ich bei der nächsten Kette mal hinten Shimano 11-30 versuchen. Shimano Freilauf hab ich.
Fährt das jemand von euch und hat Langzeiterfahrung?
 
Zurück