• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano Ultegra Di2 mit Kassette 11-36

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Shimano Ultegra Di2 mit Kassette 11-36
Lösch das bitte oder editiere deinen Beitrag und streiche es durch. Falschinformationen sollte man nicht einfach so stehen lassen.
Ich schrieb "meines Wissens". Kann also falsch sein. Siehe meinen editierten Beitrag.
Bitte belege Du nun die originale Shimano-Quelle für Deine Behauptung einschließlich der offiziellen Unterstützung der Kreuz-Kompatibilität; nur diese bietet Gewissheit, daß ein bloßes "funktioniert faktisch" auch so bleibt beim nächsten Firmwareupdate.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sache ist doch ganz einfach. Der Genussfahrer hat sich, wahrscheinlich weil er ein Statussymbol brauchte, ein völlig ungeeignetes Rad gekauft. Das Cube Atain mit 105er Schaltung wäre viel passender gewesen. Mehr Stack für mehr Genuss, die Möglichkeit ein 36er Ritzel zu montieren und niedrigere Felgen, für mehr Sicherheit wegen der Seitenwindanfälligkeit. Das ist doch ganz einfache Physik. Eventuell hilft es, das Rad in einen Großraumkombi der Marke Dacia zu packen. So sollte man problemlos und ganz ohne Anstrengung, mit vollem Genuss, den Berg hochkommen.
 
Also, ich fahre 50/34 mit 11-36 Kassette und es funktioniert problemlos.
Allerdings nicht mit einer 105, sondern mit einer Goldix Kassette von Aliexpress.
Sorry, ich muss mich da korrigieren weil ich da etwas verwechselt habe.
Am Gravelbike fahre ich 11-36 11fach.
Am Rennrad bei 12fach Ultegra DI2 eine 11-32 Goldix. Kann also doch nicht bestätigen, dass es funktioniert.
 
Ich ergänze mal, wie es in der Realität dann aussehen wird:
Damit hier möglichst wenig Fragen offenbleiben, rate ich zu folgendem Vorgehen:
1. Fahrrad fachgerecht in einen Montageständer eispannen.
Finger einklemmen, fluchen. Scheiße, erstmal hinsetzen, Schmerz sacken lassen, ein Bier aufmachen und trinken.
2. Steckachse am Hinterbau lösen und herausziehen.
3. Hinterrad aus Fahrradrahmen entnehmen.
unvorhergesehener Kontakt mit der Kette, Finger total eingesaut und auch noch am Schaltwerk beim Käfig kurz eingezwackt. Aua. Naja, erstma n Bier trinken, so viel Zeit muss sein, man arbeitet ja schließlich zum Genuss und nicht gewerblich.
4. Mittels Kettenpeitsche und Kassettenschlüssel die Zentralschraube am Freilauf lösen und entfernen.
Frau hat auf Frage, wo sie die Peitsche hin hat, sauer reagiert. Hätte vielleicht Kettenpeitsche sagen sollen. Naja, Backe tut nun schon nicht mehr so weh, wobei auch das Bier hilft. Prost.
5. Alte Kassette vorsichtig vom Freilauf heben. (Handschuhe schützen vor dreckigen Fingern.)
Memo an mich: Nächstes mal nicht die weißen Baumwollhandschuhe nehmen. Scheiße, alte siffige Kassette hat auch den Boden verschmutzt. Lässt sich doch mit Bier gut reinigen. Rest trink ich halt einfach aus.
6. Neue Kassette (11-36) auf den Freilauf aufsetzen.
Mann ey wie rum jetzt, das muss man ja ständig drehen und dann fällt der Shicedreck auch immer in die Teile auseinander. Ist noch Bier da? Jo, aber gleich haben wirs.
7. Zentralschraube auf Freilauf wieder aufsetzen.
Zentralverschluss ist kein Flaschenverschluss oder Moment, ääh was wollt ich jetzt, ach ja, wo is des depperte Werkzeug, grad hatt ichs doch noch.... nee kein Bock jetzt, erstmal ein Bier trinken und wieder runterkommen. Nur keine Hektik.
8. Zentralschraube mit dem vorgegebenen Anzugsmoment (zumeist 40Nm) befestigen.
Keine Ahnung wieviele Nm das sind, aber es ist fest. Naja bassd scho. Erstma nen Wurschtbrot, ohne Mampf kein Kampf.
9. Hinterrad wieder in den Fahrradrahmen einsetzen.
Meine Fresse ein scheiß Gefummel und des blöde Schaltwerk und überhaupt. Erstma kurze Pause mit Bier, dann gehts weiter.
10. Steckachse durch Hinterbau und Laufrad schieben.
Es klingelt. Kumpel kommt vorbei, erstma anstoßen mit ihm und nen kleinen Schnack.
11. Steckachse mit dem nach Herstellervorschrift nötigen Anzugsmoment festschrauben.
Kumpel sagt, ich soll rechts rum drehn zum zumachen. Ja sicher doch, wollt nur testen ob er aufpasst, der alte Aaasch eeeh..... fange an zu schwitzen.
12. Schaltung auf einwandfreie Funktion überprüfen.
Es rasselt und klackt, der Kumpel schnackt, ja es ist noch ein Bier da, nimm dir halt eins ausm Kühlschrank du Ött.
13. Fahrrad aus Montageständer entnehmen.
Was scheppert denn da? Ach das Fahrrad ist runtergeplumpst. Naja fahr heut eh nicht mehr, werde langsam müde. Kumpel geht wieder, erstma ein Bier auf den Schreck.
Dieser Umbau führt zu keinem Erlöschen der Benutzungsfreigabe. Eine Vorführung des Fahrrades bei einer zugelassenen Prüfstelle wie TÜV oder DEKRA ist nicht notwendig.
Alles egal, Hauptsache Frauchen bringt nen Kasten Bier mit, wenn sie vom Einkaufen kommt, is nix mehr da. Muss ja dann das andere Rad auch noch aufpumpen.
 
Wenn ich von vorherein sage, daß ich mich im Shimano freigegebenen Raum bewegen will, ist doch jegliche Diskussion hinfällig.
Bitte lesen und verstehen!

Wo habe ich geschrieben, dass ich mich im Rahmen der Specs bewegen möchte? Gerade weil ich mich allenfalls ausserhalb der Freigaben bewegen möchte, habe ich die Frage bezüglich gemachter Erfahrungen gestellt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück