• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Innsbruck --> Nizza - Bitte um Feedback/Anregungen zur erstellten Route - Danke :-)

...

Losgehen soll es am 04. Juli.
Siehe Antwort oben an bs2000, ich buche nichts im voraus. Sofern das Wetter einigermaßen ok ist, und es nicht schüttet, werde ich auf Campingplätzen mein winziges Zeltchen aufschlagen.
Wenn es zu nass oder kalt wird, suche ich mir spontan eine Unterkunft mit festem Dach.
Zu bedenken ist dabei, dass in Frankreich ab 1.7. bis Ende August Sommerferien sind und in diesen erfahrungsgemäß viele Campingplätze für mindestens 4 Wochen zu 100% ausgebucht sind!
 

Anzeige

Re: Innsbruck --> Nizza - Bitte um Feedback/Anregungen zur erstellten Route - Danke :-)
Hallo paye,
danke für den Hinweis. Das ist mir bewusst, und das könnte durchaus ein Challenge werden. Gerne wäre ich 1-2 Wochen früher losgefahren, um zumindest teilweise vor den frz. Ferien zu sein, das ließ sich leider nicht einrichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Col de Mosses umfahre ich auf einer kleinen Nebenstraße (blaue Route), ich weiß nicht mehr genau, wie ich darauf kam.
Was meinen die eidgenössischen Gümmeler oder andere sich auskennende, sollte ich den de Mosses besser einbauen?
Col de Mosses umfahren über Nebenstrecke_Route des Agites.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Frankenklassiker Sehr coole Idee, bringt mich auch auf die Idee, das mal zu machen. Bin gespannt, wieviel Zeit du am Ende wirklich brauchst.

Ich kann Dir gleich zum Start eine Anpassung geben: Fahre nicht die Brennerstraße sondern nimm die alte Römerstraße via Aldrans, Lans und dann weiter die L38 bis Matrei. Ist jetzt keine lange Verbesserung, verkehrstechnisch und was auch die Aussicht angeht, deutlicht besser. Ab Matrei bist dann eh wieder auf der geplanten Route.

Und falls Du die erste kilometer Begleitung brauchst, sag Bescheid, ich leb' genau da :)
 
@Frankenklassiker Sehr coole Idee, bringt mich auch auf die Idee, das mal zu machen. Bin gespannt, wieviel Zeit du am Ende wirklich brauchst.

Ich kann Dir gleich zum Start eine Anpassung geben: Fahre nicht die Brennerstraße sondern nimm die alte Römerstraße via Aldrans, Lans und dann weiter die L38 bis Matrei. Ist jetzt keine lange Verbesserung, verkehrstechnisch und was auch die Aussicht angeht, deutlicht besser. Ab Matrei bist dann eh wieder auf der geplanten Route.

Und falls Du die erste kilometer Begleitung brauchst, sag Bescheid, ich leb' genau da :)
Wo du grad beim Kleinscheiss am Anfang bist, Brenner bis Sterzing konsequent den Radweg mitnehmen, auch die sehr schöne Schleife bei Gossensaß in Pflerschtal. 👌

Radweg siehste wennst in Komoot aufd die openCycle Map umstellst.
 
@Frankenklassiker Sehr coole Idee, bringt mich auch auf die Idee, das mal zu machen. Bin gespannt, wieviel Zeit du am Ende wirklich brauchst.

Ich kann Dir gleich zum Start eine Anpassung geben: Fahre nicht die Brennerstraße sondern nimm die alte Römerstraße via Aldrans, Lans und dann weiter die L38 bis Matrei. Ist jetzt keine lange Verbesserung, verkehrstechnisch und was auch die Aussicht angeht, deutlicht besser. Ab Matrei bist dann eh wieder auf der geplanten Route.

Und falls Du die erste kilometer Begleitung brauchst, sag Bescheid, ich leb' genau da :)
Hallo scp,

ja dann fährst Du hoffentlich auch bald los, das perfekte Trainingsrevier hast Du ja vor der Haustür.

Die Idee für eine längere Tour, also zumindest länger als eine Woche, geistert schon länger bei mir herum. Bin auch sehr gespannt. Tja, und beliebig Zeit habe ich leider nicht, ich habe einen gebuchten Heimflug :-).

Danke für Deine Tipps - zufälligerweise kenne ich die Ecke ganz gut, habe mal in Innsbruck beruflich zu tun gehabt, und eine Unterkunft auf einem Bauernhof in Aldrans gehabt.

Ich bin noch am überlegen, ob ich nicht doch von Zell am See aus starte, via Großglockner, den kenne ich noch gar nicht. Würde die Route nicht unbedingt verkürzen...
 
Wo du grad beim Kleinscheiss am Anfang bist, Brenner bis Sterzing konsequent den Radweg mitnehmen, auch die sehr schöne Schleife bei Gossensaß in Pflerschtal. 👌

Radweg siehste wennst in Komoot aufd die openCycle Map umstellst.
Hallo elAutore,
vielen Dank für die Routenempfehlung, und den wertvollen Kartentipp, bin noch nicht so firm mit den komoot Finessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier der Link zur Route auf komoot, in der angehängten Datei die gpx-Daten.
https://www.komoot.com/de-de/tour/2...ompxpjWSVs2dyAsvclvvtSW7h917GFBMT9oQF&ref=wtd

LG
Bernd
Hammer-Tour. Respekt wenn du das so durchziehst. Ich kenn nur den Col du Pre, den bin ich 2x gefahren. Sehr einsam und ein herrlicher Blick auf den Stausee. Kann ich empfehlen. Den Blick muss man sich aber erarbeiten. Ist schon ein steiler Biest. Am Turini würde ich die Panoramastraße noch mitnehmen (L' Authion). Sind zwar noch mal Höhenmeter extra. Aber grade nach so ner langen Tour von dort das Meer zu sehen, entschädigt für alle Mühen.
 
Servus duke7,
vielen Dank - den Respekt muss ich mir erst noch erradeln ;-), noch ist es nur ein Plan (und irre viel neu erstandenes Ausrüstungs-Gedöns...😇. Der Schwenk zu einer bikepacking Tour zieht einiges nach sich, was ich schlicht nicht hatte.)

Danke auch für Deine Routenhinweise - wirklich super mit dem L'Authion, den hatte ich vor Wochen in einem anderen Forum aufgeschnappt, aber nicht notiert oder gebookmarked, und habe erst heute versucht, das wieder zu finden. Klasse von Dir!
 
Zwischen Thunersee und Genfer See wären ein paar Varianten denkbar, je nach Lust und Laune, z.B. Gestelenpass, siehe https://www.quaeldich.de/paesse/gestelenpass/karte/ und dann später ab Chateau d’Oex die Hongrin Variante. Die muss aber gut geplant sein, da die Militärstrasse nur zu bestimmten Zeiten offen ist. Hier habe ich noch einen Bericht, als ich vor Jahren (damals noch mit meinem alten Scott) diese Strasse mal gefahren bin: https://blog.huemmer.net/?p=181
 
Zwischen Thunersee und Genfer See wären ein paar Varianten denkbar, je nach Lust und Laune, z.B. Gestelenpass, siehe https://www.quaeldich.de/paesse/gestelenpass/karte/ und dann später ab Chateau d’Oex die Hongrin Variante. Die muss aber gut geplant sein, da die Militärstrasse nur zu bestimmten Zeiten offen ist. Hier habe ich noch einen Bericht, als ich vor Jahren (damals noch mit meinem alten Scott) diese Strasse mal gefahren bin: https://blog.huemmer.net/?p=181
Guten Abend rayjoe,

oh, vielen Dank für die Empfehlungen, das werde ich mir gleich mal anschauen. Hört sich cool an mit der Militärstraße.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo elAutore,
vielen Dank für die Routenempfehlung, und den wertvollen Kartentipp, bin noch nicht so firm mit den komoot Finessen.
Grad in IT sind die Fernradwege super ausgebaut, da lohnt sich das immer in die CycleMap zu schauen 👍

Du hast übrigens hier und da so Schlenzer drin, wollt's nur mal erwähnen nicht dass du dich da völlig fertig umsonst den Berg hochschiebst 😬

Bildschirmfoto 2025-06-13 um 09.09.24.png
 
Grad in IT sind die Fernradwege super ausgebaut, da lohnt sich das immer in die CycleMap zu schauen 👍

Du hast übrigens hier und da so Schlenzer drin, wollt's nur mal erwähnen nicht dass du dich da völlig fertig umsonst den Berg hochschiebst 😬

Anhang anzeigen 1633722
Danke für die Hinweise.
Die Schlenzer und Bonussackgassen habe ich gestern Abend gesehen und korrigiert.
 
Viel kann ich nicht beitragen... aber das Teilstück Col de la Madeleine - Col Du Chaussy - Lacets de Montvernier - Saint-Jean/Michel-de-Maurienne - Col du Telegraphe würde ich genau so auch fahren.
Bei der Abfahrt vom Madeleine auf den Abzweig zum Col Du Chaussy achten. Der sieht etwas unscheinbar aus und ist deutlich vor dem Tal.
Und: Am 24.07. ist da so eine Art RTF (Tour de France genannt). Da kommen Dir dann ca. 150 bunt gekleidete und übermotivierte Radler entgegen.
 
Zurück