• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Eine Offenbarung an Leichtlauf waren sie immer noch nicht und weit weg von jeder Art Rennrad-Feeling.
Das Rad war einfach, aber sehr brauchbar. Ich hatte es genutzt für den Schulweg sowie den Weg zum täglichen Schwimmtraining. Da kam eine hoch fünfstellige Laufleistung zusammen. Die Simplex Schaltung hatte ich damals gegen eine Suntour VX getauscht. Das war eine deutliche Verbesserung.
 

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Das Rad war einfach, aber sehr brauchbar. Ich hatte es genutzt für den Schulweg sowie den Weg zum täglichen Schwimmtraining. Da kam eine hoch fünfstellige Laufleistung zusammen. Die Simplex Schaltung hatte ich damals gegen eine Suntour VX getauscht. Das war eine deutliche Verbesserung.
Sxhon klar, ich habe Schul- und Uniweg mit einem Alfira Leichtlauf Rad bestritten und war immer noch besser gestellt als viele Klassenkameraden, die Klappräder und sonstige Klappermühlen hatten. Aufpumpen oder korrekte Sattelhöhe waren optional, aber auch über unbedeutend. Ich hatte aber auch den Vergleich zum schönen Peugeot von meinem Spezl, das schon ganz anders fuhr, und zum Renner von meinem Papa mit sagenhaften knapp 10 kg, das war nochmal eine andere Welt einfach vom Fahrgefühl her..
Heute stellt sich halt die Frage, ob ich die 100+ Euro, die man schon in 2x Bereifung, Kette und Züge stecken muss, und den Arbeitsaufwand in Kauf nimmt für was, was hinterher ein "naja" Radl ist, weil mit demselben Geld und Aufwand kriegt man auch einen ebenso abgeranzten, aber eben richtigen Renner wieder einsatzfähig.
 
Leider fing mein Interesse für alte Räder und Youngtimer damals erst an, als Zweirad Stadler die Koffer für, ich meine 400-600€ raushaute… War das so vor 15-20 Jahren?
Ich habe für die letzten Gruppen im Ausverkauf Fr. 350.00 beim Grosshändler bezahlt
 
Was kann ich für diesen LRS aus Suntour Superbe Pro Naben verlangen? Oder ist es wegen der gemischten Generationen der Naben und den arg angebremsten Schlauchreifen-Felgen sinnvoller auszusprechen und alles anzubieten?
Naben drehen super(be) - höhö, ich wische noch mal rüber, hinterer Schnellspanner ist von Sansin, keine Schläge an den Felgen, aber deutlich bebremst und frische klebereste vorhanden.
20250611_125245.jpg

20250611_125301.jpg
20250611_125324.jpg
20250611_125336.jpg


Auserdem Hab ich noch diese Adidas Giro Schuhe mit Pedalplatten, vermutlich aus den 90ern, ziemlich viele Löcher für verschiedene Plattenstandards? Größe ist schwer erkennbar, ich lese eine 9 1/2? Da sie mir in der Länge passen (aber nicht in der Breite, leider) gehe ich von 9 1/2 UK aus, also 44,5.
Neuwertig, lagen jetzt sehr lange bei mir im Schrank, nur ein paar Spuren an der sohle. Was kann man dafür verlangen?
20250611_131759.jpg
20250611_131926.jpg
20250611_131956.jpg
 

Anhänge

  • 20250611_131947.jpg
    20250611_131947.jpg
    272,2 KB · Aufrufe: 12
Komische Diskussion 🙊
Das finde ich auch....herberto hat doch alles klargestellt!
Das ist ein Nachfolger der Ladies und Gentlemen Serie aus den 70ern, damals aber schon mit 531er Rohren.
Anfang der 80er wurden die Modelle dann mit den neuen Carbolite Rohren gefertigt, haben aber dadurch nicht wirklich etwas von ihrem Charme eingebüßt.
Nun auch mit Anlötführungen für die Schaltzüge anstatt der Simplex Schelle..
Für mich sehr gelungene richtig schöne Räder der damaligen Zeit!
Und natürlich keine Rennmaschinen....das ist ja klar!
 
Hallo Freunde der gepflegten Unterhaltung,
ich bin neu hier und bräuchte etwas Hilfe von „Daccordi“-Experten.


Seit kurzem bin ich Besitzer eines „DACCORDI 50th”.
Ich habe viele im Netz gesehen, aber keinen mit einer Seriennummer unter den ersten zwanzig Stück oder generell mit einer zweistelligen Nummer.

Mein „Daccordi” hat eine andere Tretlagermuffe als alle anderen und die Seriennummer ist unten am Tretlager eingestanzt.
Auch das eingesetzte Zwischenstück (Bild.1) sieht anders aus als bei den anderen.

Ich habe mit der Firma Daccordi per E-Mail Kontakt aufgenommen, doch die Antwort war sehr ernüchternd.
Das Ganze wäre ca. 40 Jahre her und sie könnten mir keine Auskunft darüber geben, auch nicht über die Nummerierung der Rahmen. Sie wüssten nicht, ab welcher Nummer die Eingravierung oben am Tretlager stattfand.

Auf die Frage, ob sie noch Unterlagen hätten, in denen Zeichnungen oder Informationen darüber zu finden wären, kam die Antwort, dass es damals keine digitalen Aufzeichnungen gab und deshalb keine vorhanden sind.
Da war ich sprachlos und perplex zugleich, dass ein solcher Rahmen für das Unternehmen selbst anscheinend nicht mehr wichtig ist.

Daher wollte ich mich hierher wenden, vielleicht gibt es hier Experten, die mehr wissen.
Ich werde ein paar Vergleichsbilder einfügen, meine Originale und welche aus dem Netz zum Vergleich.


Meine Bilder: 1, 2 und 3
Daccordi50thFoto1.png

Daccordi50thFoto3.jpg

Daccordi50thFoto5.jpg



Vergleichsbildern aus dem Netz: 4, 5 und 6
Daccordi50thFoto2.png

Daccordi50thFoto4.png

Daccordi nr tretlager.png



Bilder meines Daccordi 50th: 7, 8 und 9
Daccordi50thFoto7.jpg

Daccordi50thFoto8.jpg

Daccordi50thFoto13.jpg



Dann habe ich noch ein Katalogbild des Rahmens von 1987 gefunden und mit einem roten Kreis versehen, passend zu meinem Bild.1, wo ich meine den gleichen Zwischenstücke wie bei mir sehe.


Katalogbild von 1987:
Daccordi1.png



Ich hoffe, die Informationen und Bilder reichen aus, um den Fall zu beurteilen.
Falls nicht, werde ich auf Anfrage weitere einfügen.
Ansonsten bedanke ich mich im Voraus und hoffe auf aufklärende Antworten.

MfG
 
Also mich wundert die Antwort überhaupt nicht. Damals wurde vermutlich nicht dokumentiert. Warum auch.
Auch ist es nicht ungewöhnlich, dass beim Löten der Rahmen durchaus auch mal andere Teile verwendet werden, wenn die üblichen gerade am Lager nicht verfügbar sind.
 
Hallo Freunde der gepflegten Unterhaltung,
ich bin neu hier und bräuchte etwas Hilfe von „Daccordi“-Experten.


Seit kurzem bin ich Besitzer eines „DACCORDI 50th”.
Ich habe viele im Netz gesehen, aber keinen mit einer Seriennummer unter den ersten zwanzig Stück oder generell mit einer zweistelligen Nummer.

Mein „Daccordi” hat eine andere Tretlagermuffe als alle anderen und die Seriennummer ist unten am Tretlager eingestanzt.
Auch das eingesetzte Zwischenstück (Bild.1) sieht anders aus als bei den anderen.

Ich habe mit der Firma Daccordi per E-Mail Kontakt aufgenommen, doch die Antwort war sehr ernüchternd.
Das Ganze wäre ca. 40 Jahre her und sie könnten mir keine Auskunft darüber geben, auch nicht über die Nummerierung der Rahmen. Sie wüssten nicht, ab welcher Nummer die Eingravierung oben am Tretlager stattfand.

Auf die Frage, ob sie noch Unterlagen hätten, in denen Zeichnungen oder Informationen darüber zu finden wären, kam die Antwort, dass es damals keine digitalen Aufzeichnungen gab und deshalb keine vorhanden sind.
Da war ich sprachlos und perplex zugleich, dass ein solcher Rahmen für das Unternehmen selbst anscheinend nicht mehr wichtig ist.

Daher wollte ich mich hierher wenden, vielleicht gibt es hier Experten, die mehr wissen.
Ich werde ein paar Vergleichsbilder einfügen, meine Originale und welche aus dem Netz zum Vergleich.



Meine Bilder: 1, 2 und 3
Anhang anzeigen 1633377
Anhang anzeigen 1633406
Anhang anzeigen 1633379


Vergleichsbildern aus dem Netz: 4, 5 und 6
Anhang anzeigen 1633380
Anhang anzeigen 1633386
Anhang anzeigen 1633388


Bilder meines Daccordi 50th: 7, 8 und 9
Anhang anzeigen 1633389
Anhang anzeigen 1633390
Anhang anzeigen 1633392


Dann habe ich noch ein Katalogbild des Rahmens von 1987 gefunden und mit einem roten Kreis versehen, passend zu meinem Bild.1, wo ich meine den gleichen Zwischenstücke wie bei mir sehe.


Katalogbild von 1987:
Anhang anzeigen 1633403


Ich hoffe, die Informationen und Bilder reichen aus, um den Fall zu beurteilen.
Falls nicht, werde ich auf Anfrage weitere einfügen.
Ansonsten bedanke ich mich im Voraus und hoffe auf aufklärende Antworten.

MfG
da wurde vielleicht einfach nur beim Innenlager eine andere Muffe gewählt, die dann daccordi auf Wunsch bei Cinelli mit der Eigenmarke hat stempeln lassen . . . (Variante)
 
Hallo Freunde der gepflegten Unterhaltung,
ich bin neu hier und bräuchte etwas Hilfe von „Daccordi“-Experten.


Seit kurzem bin ich Besitzer eines „DACCORDI 50th”.
Ich habe viele im Netz gesehen, aber keinen mit einer Seriennummer unter den ersten zwanzig Stück oder generell mit einer zweistelligen Nummer.

Mein „Daccordi” hat eine andere Tretlagermuffe als alle anderen und die Seriennummer ist unten am Tretlager eingestanzt.
Auch das eingesetzte Zwischenstück (Bild.1) sieht anders aus als bei den anderen.

Ich habe mit der Firma Daccordi per E-Mail Kontakt aufgenommen, doch die Antwort war sehr ernüchternd.
Das Ganze wäre ca. 40 Jahre her und sie könnten mir keine Auskunft darüber geben, auch nicht über die Nummerierung der Rahmen. Sie wüssten nicht, ab welcher Nummer die Eingravierung oben am Tretlager stattfand.

Auf die Frage, ob sie noch Unterlagen hätten, in denen Zeichnungen oder Informationen darüber zu finden wären, kam die Antwort, dass es damals keine digitalen Aufzeichnungen gab und deshalb keine vorhanden sind.
Da war ich sprachlos und perplex zugleich, dass ein solcher Rahmen für das Unternehmen selbst anscheinend nicht mehr wichtig ist.

Daher wollte ich mich hierher wenden, vielleicht gibt es hier Experten, die mehr wissen.
Ich werde ein paar Vergleichsbilder einfügen, meine Originale und welche aus dem Netz zum Vergleich.


Meine Bilder: 1, 2 und 3
Anhang anzeigen 1633377
Anhang anzeigen 1633406
Anhang anzeigen 1633379


Vergleichsbildern aus dem Netz: 4, 5 und 6
Anhang anzeigen 1633380
Anhang anzeigen 1633386
Anhang anzeigen 1633388


Bilder meines Daccordi 50th: 7, 8 und 9
Anhang anzeigen 1633389
Anhang anzeigen 1633390
Anhang anzeigen 1633392


Dann habe ich noch ein Katalogbild des Rahmens von 1987 gefunden und mit einem roten Kreis versehen, passend zu meinem Bild.1, wo ich meine den gleichen Zwischenstücke wie bei mir sehe.


Katalogbild von 1987:
Anhang anzeigen 1633403


Ich hoffe, die Informationen und Bilder reichen aus, um den Fall zu beurteilen.
Falls nicht, werde ich auf Anfrage weitere einfügen.
Ansonsten bedanke ich mich im Voraus und hoffe auf aufklärende Antworten.

MfG
Ist doch toll, dass sie dir überhaupt antworten! Daccordi war in den 70-80er Jahren der wahrscheinlich größte Auftragslötern in der Toskana (sicherlich mehrere tausend Rahmen pro Jahr), es wundert mich nicht, dass sie keine Aufzeichnungen zu den Rahmen gemacht haben.
Das Tretlager kann dir aber bei der Datierung helfen. Bei den Bildern 1,2 wurde ein cinelli mikrofusionstretlager mit gipiemme Kettenstrebenbruecke verbaut. Dieses Tretlager ist typisch für hochwertige italienische Rennräder aus der ersten Hälfte der 80er Jahre. Das Tretlager in 4,5,6 ist von Silva. Aufgrund der Verstärkung im hinteren Bereich ist keine Kettenstrebe Brücke mehr notwendig, was den Radstand verkürzen ließ. Es stammt aus der 2. Hälfte der 80er Jahre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen, Ich bräuchte mal Eure Hilfe:
Hier steht noch ein Rahmenset Peugeot P 65 M in RH 53, Perlmuttweiß mit 2 unterschiedlichen Laufrädern.
Das Set ist m.E. noch im recht guten Lackzustand, das Tretlager ist ohne Pitting, Lager und Steuersatz wurden neu gekugelt und gefettet.
Ich habe nun definitiv keine Zeit mehr, daß Rad neu aufzubauen und das Rahmenset soll zeitnah weg. Versenden möchte ich nicht!
Die Laufräder gebe ich gratis dazu.

Was kann ich für das Set verlangen, Rohrsatz leider nicht hochwertig (Carbolite).

Originale Anbauteile für einen Aufbau hätte ich noch hier.

Fur unter 400 DM gab es von Peugeot Anfang der 80er gar nix...
Das billigste Damenrad mit 5 Gang Kettenschaltung hat 1983 bereits 500 DM gekostet. Ein PX18 Damen Mixterad mit dem gleichen Rahmen wie dem gezeigten und 10 Gang lag da bereits bei 710 Euro.
Ich hatte selbst als Jugendlicher ein PX8 Sportrad. Das hat in den 70ern schon 450 DM gekostet

Anhang anzeigen 1632894Anhang anzeigen 1632895

Die Peugeots und Motobecanes aus der Ära (in dieser Preisklasse) waren deutlich ein Schritt nach oben gegenüber den damals üblichen "Rennsporträdern", die wir hatten, und die in den Kaufhäusern oder im Otto- Quelle- und Neckermannkatalog für 250-300DM angeboten wurde; Denn immerhin bremsten (Mafac auf Alufelge gegen Altenburger Synchron auf verchromten Stahl, ggf. geriffelt) und schalteten (Simplex gegen Sachs-Blech) sie ohne Anwendung von Gewalt.

Eine Offenbarung an Leichtlauf waren sie immer noch nicht und weit weg von jeder Art Rennrad-Feeling.
Kleiner Tip: Bei Motobecane gab es mehr fürs Geld -> 1020 anstatt 103 :cool:
Unterwegs Gazelle Motobecane 00002.jpg

Das ist natürlich kein Rennrad, läuft aber gar nicht schlecht und sieht m.E. schon recht edel aus.
 
Hallo zusammen,
aus einer Upgrade-Aktion ist eine Campa-Chorus-Kurbel samt passender Kasssette übrig.
Kurbel: 172,5mm, 50-34 Z.
Kassette 11f., 12-29 Z., samt Klemmring.
Beides in gutem bis sehr gutem Zustand.

Ich brauche beides nicht und würde mich daher gerne davon trennen.

Was ist sowas wert bzw. kann man dafür verlangen?

Vielen Dank im voraus und ein schönes Wochenende
 

Anhänge

  • IMG_0850.jpeg
    IMG_0850.jpeg
    914,4 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_0858.jpeg
    IMG_0858.jpeg
    814,6 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_0857.jpeg
    IMG_0857.jpeg
    795,8 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_0856.jpeg
    IMG_0856.jpeg
    825 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_0855.jpeg
    IMG_0855.jpeg
    684,2 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_0853.jpeg
    IMG_0853.jpeg
    864,5 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_0852.jpeg
    IMG_0852.jpeg
    756 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_0851.jpeg
    IMG_0851.jpeg
    697,4 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_0849.jpeg
    IMG_0849.jpeg
    881,7 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_0854.jpeg
    IMG_0854.jpeg
    797,8 KB · Aufrufe: 24
Bilder Teil 2
 

Anhänge

  • IMG_0859.jpeg
    IMG_0859.jpeg
    761,3 KB · Aufrufe: 7
  • IMG_0860.jpeg
    IMG_0860.jpeg
    732,2 KB · Aufrufe: 11
  • IMG_0862.jpeg
    IMG_0862.jpeg
    796,1 KB · Aufrufe: 11
  • IMG_0863.jpeg
    IMG_0863.jpeg
    738,8 KB · Aufrufe: 10
  • IMG_0861.jpeg
    IMG_0861.jpeg
    899,5 KB · Aufrufe: 9
Hallo zusammen,

hab beim Aufräumen einige Teile gefunden, die ich loswerden mag. Was darf ich dafür hier im Forum verlangen ?

-Suntour LD-2800(?) mit Kratzern rechts
-600 Arabesque SW in gut
-Rolls Sattel in sehr gut


IMG_6111.JPEGIMG_6112.JPEGIMG_6113.JPEGIMG_6114.JPEG
 

Anhänge

  • IMG_6115.JPEG
    IMG_6115.JPEG
    456,9 KB · Aufrufe: 11
  • IMG_6116.JPEG
    IMG_6116.JPEG
    508,6 KB · Aufrufe: 11
  • IMG_6117.JPEG
    IMG_6117.JPEG
    492,1 KB · Aufrufe: 13
Zurück