dopero
Aktives Mitglied
- Registriert
- 27 Januar 2019
- Beiträge
- 3.255
- Reaktionspunkte
- 3.818
Zu behaupten, es gebe mit etwas keine Probleme, weil es woanders nicht verboten ist, ist jetzt nicht unbedingt ein schlüssiges Argument.Ich kann auch nicht für den Rest der Welt sprechen
Aber wenn es überall sonst auf der Welt kein Problem für die Autofahrer ist und nur hier in Deutschland dann kann man den Sinn dieser StVO Reglung schon mal hinterfragen.
Oder woher ist dir bekannt, dass es in anforderten Ländern damit keine Probleme gibt?
Beispiel: rote Blinker/Bremslicht Kombination in USA. Ist erlaubt, nervt aber viele und kostet unter Umständen, bis zum erkennen dessen was der Gegenüber vorhat, die entscheidenden Sekunden(bruchteile) um zu reagieren.
Es gibt für Fahrradbeleuchtung keine EU Regelung. Auf der Seite der EU Kommission wird auf das Wiener Abkommen, die UNECE und die Regelungen der jeweiligen Länder verwiesen.Gerade in den Zeiten EU einheitlicher Regelungen.
Ich versuche es nochmal:Okay mit dem Argument werde ich mal am Dienstag bei der Feuerwehr Übung vorschlagen das wir auf Blaues Dauerlicht umschalten, weil man da schneller und besser gesehen wird.![]()
Blinkendes Licht erzeugt hohe Aufmerksamkeit, auch wenn es indirekt (beispielsweise Spiegelung in Scheibe) wahrgenommen wird.
Die Richtung und Geschwindigkeit eines sich bewegenden blinkenden Lichtes kann aber nur schlecht bzw. stark verzögert wahrgenommen werden. Je mehr einzelne Lichtpunkte blinken, desto schlechter wird die Einschätzung von Richtung und Geschwindigkeit. Bei modernen Einsatzfahrzeugen, gerade bei der Feuerwehr, kann es bei den zahlreichen nicht synchronisiert blinkenden Lichtpunkten durchaus zu einem Stroboskopeffekt kommen.