• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Leeze CC 50 Disc Ultra – Vorgestellt!: Aerodynamisch, stabil und ultra agil

Anzeige

Re: Leeze CC 50 Disc Ultra – Vorgestellt!: Aerodynamisch, stabil und ultra agil
Man will sicherlich ein breites Spektrum an Reifenbreiten abdecken. Konservative Kunden können dann auch 25mm Reifen fahren. Würde man direkt auf bspw. 24mm Innenweite gehen, würde man den Kunden auf min. 28 oder 30mm breite Reifen zwingen. So deckt man viele Reifenbreiten ab und ein 35mm Reifen hält auch auf 21mm Innenbreite, das ist nicht optimal, aber fahrbar.
 
Ich bin immer wieder erstaunt, wenn 2025 bei der Vorstellung eines neuen LRS betont wird, dass dieser ja auch Tubeless-Ready wäre.
 
Man will sicherlich ein breites Spektrum an Reifenbreiten abdecken. Konservative Kunden können dann auch 25mm Reifen fahren. Würde man direkt auf bspw. 24mm Innenweite gehen, würde man den Kunden auf min. 28 oder 30mm breite Reifen zwingen. So deckt man viele Reifenbreiten ab und ein 35mm Reifen hält auch auf 21mm Innenbreite, das ist nicht optimal, aber fahrbar.
Mag sein, aber vielleicht engt man dadurch das Spectrum sogar ungewollt ein.
Der 25mm Fahrer wird vielleicht noch angesprochen von der 21mm Innenweite, ich aber als 30mm Fahrer werde davon abgeschreckt und denke mir nach dem ersten Blick: uninteressant.
Fragt sich jetzt nur welche Reifenbreite heute gängiger für eine modernen Laufradsatz ist: 25-28mm oder 28-32?
 
25-28mm oder 28-32?
Der Komfortverlust von 32mm auf aktuell 28mm war und ist für mich immer noch extrem. Ich bin nicht schneller geworden durch 28mm. Das mag im Profibereich vlt. anders ein, aber der Hobbyfahrer wird in Zukunft sicher im Bereich 30-35mm unterwegs sein.
 
Man will sicherlich ein breites Spektrum an Reifenbreiten abdecken. Konservative Kunden können dann auch 25mm Reifen fahren. Würde man direkt auf bspw. 24mm Innenweite gehen, würde man den Kunden auf min. 28 oder 30mm breite Reifen zwingen. So deckt man viele Reifenbreiten ab und ein 35mm Reifen hält auch auf 21mm Innenbreite, das ist nicht optimal, aber fahrbar.
Ich glaube, dass die Schnittmenge von Käufern, die bereit sind über 2000 € für einen Laufradsatz auszugeben und gleichzeitig schmaler als 28 mm fahren wollen verschwindend gering sein dürfte. In dieser Preisklasse kaufen Enthusiasten, die gerne aerodynamische Entwicklungen verfolgen. Diese mittlerweile veralteten Felgendimensionen dürften dort wenig Anklang finden, wenn es mit Reserve, Scope, Syncros oder Roval zeitgemäße Alternativen gibt.

Was ja nicht heißt, dass dort das Optimum liegt. DT sieht die Sache ja scheinbar ähnlich und hat damit ganz gut Erfolg.
Die DT Swiss ARC Serie ist mittlerweile so sehr aus der Zeit gefallen, dass sie von vielen potenziellen Käufern in dieser Preisklasse oft gar nicht mehr in Betracht gezogen werden. Und das sage ich als jemand, der sie aktuell auch noch fährt (aber eigentlich zeitnah austauschen möchte).

Zudem dürfte da ohnehin bald eine überfällige Aktualisierung anstehen. Ich habe kürzlich mit dem Swiss Side bzw. DT Swiss Support gesprochen und dabei ging es auch um die nicht mehr zeitgemäßen Felgen Außen- und Innenweiten der ARC Serie. Sinngemäß wurde mir gesagt, dass es in dieser Hinsicht in den nächsten Monaten Neuigkeiten geben wird, die diesen Kritikpunkt adressieren werden. Das war vor 2 Monaten. Kann mir vorstellen, dass viellicht pünktlich zur Tour etwas neues kommt.
 
Ich glaube, dass die Schnittmenge von Käufern, die bereit sind über 2000 € für einen Laufradsatz auszugeben und gleichzeitig schmaler als 28 mm fahren wollen verschwindend gering sein dürfte. In dieser Preisklasse kaufen Enthusiasten, die gerne aerodynamische Entwicklungen verfolgen. Diese mittlerweile veralteten Felgendimensionen dürften dort wenig Anklang finden, wenn es mit Reserve, Scope, Syncros oder Roval zeitgemäße Alternativen gibt.
hust Lightweight

Im Vergleich zu den 18 mm Innenweite des Vorgängers sind 21 mm ja schon ein großer Schritt :) :)
 
Hier in der Forums-Bubble wird es halt immer heißer gekocht als es gegessen wird. Ja hier braucht man mindestens Maulweite von 24 und Reifenbreite von 32. Außerhalb der Bubble ist auch 20-22mm Maulweite mit 28mm Reifen vollkommen fein, gerade wenn man nicht mehrfach im Monat Paris-Roubaix fährt.
 
Ich glaube, dass die Schnittmenge von Käufern, die bereit sind über 2000 € für einen Laufradsatz auszugeben und gleichzeitig schmaler als 28 mm fahren wollen verschwindend gering sein dürfte. In dieser Preisklasse kaufen Enthusiasten, die gerne aerodynamische Entwicklungen verfolgen. Diese mittlerweile veralteten Felgendimensionen dürften dort wenig Anklang finden, wenn es mit Reserve, Scope, Syncros oder Roval zeitgemäße Alternativen gibt.
Zustimmung zu dem ersten Satz.

Was für Alternativen gibt es denn mit Maulweite > 21mm, wenn man kein Hookless möchte? Bieten die von dir genannten Hersteller da was an?
 
An für sich garnicht so verkehrt. Gut, etwas schmal sind sie schon.
…aber ist auf Bild #9 die Felge an der Nippelbohrung gebrochen?!
 
Zustimmung zu dem ersten Satz.

Was für Alternativen gibt es denn mit Maulweite > 21mm, wenn man kein Hookless möchte? Bieten die von dir genannten Hersteller da was an?
Von den oben Genannten Roval und Reserve. Ansonsten gäbe es noch Duke, sehr breite Palette und immer hooked. Bei den großen asiatischen Herstellern kannst meisten wählen ob hookless/hooked.
 
Zurück