• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Scheibenbremse vorne macht Geräusche wenn zu heiss

  • Ersteller Ersteller ogr
  • Erstellt am Erstellt am
O

ogr

Hallo,

was kann die Ursache sein, wenn die Scheibenbremse anfängt zu quietschen, wenn diese zu heiss wird? (DuraAce 160er Bremsenscheiben mit Ice-Technology 11 Gang System)

Bin die letzten Tage einen Superrandonee in den Alpen gefahren. Eigentlich alles ganz normal. Nur bei den längeren Passabfahrten fing die Vorderbremse nach einiger Zeit laut zu quietschen an (wenn diese wohl zu heiss wurde). Ich bin kein Superabfahrer, aber auch nicht der Schlechteste bzw. kein Dauerbremser. Kurze kräftige Bremsung vor den Kehren und dann wieder laufen lassen. Da ich mehrere Pässe gefahren bin, hat sich das Verhalten wiederholt, war also kein Einzelfall. Am Anfang, die ersten Kilometer Passabfahrt alles ganz normal bei kräftigen Bremsungen, doch irgendwann, wenn stark gebremst fängt das metallische Quietschen beim Bremsen an. Das Quietschen bei Betätigung der Bremse geht erst dann wieder weg, wenn die Bremse sich ausreichend abgekühlt hat. Ich habe die Brems-Pads und Scheiben kontrolliert, alles im Toleranzbereich.
 

Anzeige

Re: Scheibenbremse vorne macht Geräusche wenn zu heiss
Hallo,

was kann die Ursache sein, wenn die Scheibenbremse anfängt zu quietschen, wenn diese zu heiss wird?
Wohl aus dem gleichen Grund, warum feuchte Scheiben quietschen: Das permanente hochfrequente Festhalten und Loslassen lässt durch "Schmiermittel" die Frequenzen gleichmäßiger und dominant werden (trocken und kühl eher chaotisch).
Je dünner und größer die Scheibe, desto dankbarer nehmen sie die Frequenz auf.

Gruß messi
 
Habe ich auch, trotz Stahlscheibe (und nicht diese Alu-Edelstahl-Sandwich von Shimano). Die Kolben im Bremssattel fahren ungleichmäßig aus bzw. ein. Ich habe schon zigmal die Kolben mobilisiert, aber nach ein paar Fahrten ist wieder alles wie vorher.

Durchs Bremsen wird die Scheibe für den Moment verbogen (elastisch verformt) und vermutlich dadurch auf einer Seite heißer als auf der anderen. Deswegen bleibt sie auch nach dem Loslassen des Bremshebels noch "krumm" und quietscht, bis sie wie du sagst abgekühlt ist (dauert ein paar Sekunden).
 
Durchs Bremsen wird die Scheibe für den Moment verbogen (elastisch verformt) und vermutlich dadurch auf einer Seite heißer als auf der anderen. Deswegen bleibt sie auch nach dem Loslassen des Bremshebels noch "krumm" und quietscht, bis sie wie du sagst abgekühlt ist (dauert ein paar Sekunden).
Das Quietschen ertönt nur dann (lautstark), wenn ich die Bremse betätige.Also die Kolben bewegen sich nach meiner Einschätzung ganz normal, d.h. lösen sich auch wieder.
 
Das Quietschen ertönt nur dann (lautstark), wenn ich die Bremse betätige.Also die Kolben bewegen sich nach meiner Einschätzung ganz normal, d.h. lösen sich auch wieder.
Dann habe ich es falsch verstanden. Also es quietscht nur in dem Moment, in dem du bremst? Hast du andere Beläge schon probiert? Die Scheibe mit Alkohol gereinigt?
 
Das Quietschen ertönt nur dann (lautstark), wenn ich die Bremse betätige.Also die Kolben bewegen sich nach meiner Einschätzung ganz normal, d.h. lösen sich auch wieder.
Und wo ist das Problem? Dann quietscht es halt. Mich stört es nicht, wenn bei Passabfahrten meine Bremsen und die der andern Radfahrer Geräusche von sich geben.
 
... kein Dauerbremser. Kurze kräftige Bremsung vor den Kehren und dann wieder laufen lassen ...
Ich habe sehr viele Dauerschleifbremsungen in wirklich steilen Rampen und überwiegend Druck auf dem Hinterrad gemacht. Mit 160er Scheiben und Bremsen verschiedener Hersteller. Ich konnte nur mit Metallbelägen ein gekreische wegen vermutlicher Überlastung provozieren, aber ich konnte es auch vermeiden.

Dauerschleifen vs Kurz und Kräftig ist vergleichbar mit: 8 Minuten in der Sauna liegen vs. 1 Minute in glühender Holzkohle. Der Dreisatz meint, dass es letztendlich aufs gleiche kommen soll, aber ich habe daran Zweifel.
 
Beobachte auch mit Sinterbelägen am Vorderrad bei höheren Temperaturen (lt. Anlassfarben der Scheibe etwa 250°C) eine Geräuschentwicklung. Am Hinterrad habe ich nichts dergleichen bei gleicher oder gar höherer Temperatur.
Fahre mit Bremsscheiben, die zur Gänze aus Stahl gefertigt sind und keinen Aluspider besitzen. Dicke: 1,8mm am Vorderrad bzw. 3,2mm am Hinterrrad.
Mein Eindruck ist auch, dass die Flatmount-Bremsscheibenaufnahme weniger Steifigkeit bietet, als es die IS2000 oder der Postmount getan haben - kurzum, der Bremssattel verwindet sich stärker, was der Geräuschentwicklung zuträglich ist.
 
Und wo ist das Problem? Dann quietscht es halt. Mich stört es nicht, wenn bei Passabfahrten meine Bremsen und die der andern Radfahrer Geräusche von sich geben.
Gibt es eigentlich irgendein Thema, bei dem du die Finger mal stillhalten kannst?

Hier hat jemand- warum auch immer - eine ihn interessierende Frage gestellt und um Hilfe gebeten.

Und du unendliche Qual dieses Forums "hilfst" mit der Aussage "wo ist das Problem?".
 
Und meine Lösung und Empfehlung ist, das Geräusch zu ignorieren.
Da hat @Rewel schon recht: Nicht jeder ist gegenüber schlecht funktionierender Technik so tolerant wie Du.
Eine DA Bremse ist kein Billigkram und sollte schon ohne nervtötende Geräusche funktionieren.

Zum Thema: Aus meiner Sicht hilft da nur das Ausprobieren verschiedener Beläge und Scheiben, um die Resonanzen zu verändern
 
Da hat @Rewel schon recht: Nicht jeder ist gegenüber schlecht funktionierender Technik so tolerant wie Du.
Eine DA Bremse ist kein Billigkram und sollte schon ohne nervtötende Geräusche funktionieren.

Zum Thema: Aus meiner Sicht hilft da nur das Ausprobieren verschiedener Beläge und Scheiben, um die Resonanzen zu verändern
Naja, die DA ist schon irgendwie ein High End Performance Produkt. Da steht Geräuschminimierung sicher nicht sehr weit oben im Lastenheft. Das ist in etwa so, als würde man sich über das Jaulen eines Grad verzahnten Getriebes, bei einem Rennwagen beschweren.
 
Naja, die DA ist schon irgendwie ein High End Performance Produkt. Da steht Geräuschminimierung sicher nicht sehr weit oben im Lastenheft. Das ist in etwa so, als würde man sich über das Jaulen eines Grad verzahnten Getriebes, bei einem Rennwagen beschweren.
Da habe ich andere Ansprüche an die DA - und alle meine Dura Ace Gruppen von 8- bis 11-fach konnten diese Ansprüche auch erfüllen. Gequietscht hat da nie etwas...
 
Da habe ich andere Ansprüche an die DA - und alle meine Dura Ace Gruppen von 8- bis 11-fach konnten diese Ansprüche auch erfüllen. Gequietscht hat da nie etwas...
Klingt nach Felgenbremse? Hier geht es ja um eine Scheibenbremse. Aber Geräusche waren bei Felgenbremsen mit Carbonflanken auch immer mal wieder ein Thema.
 
Klingt nach Felgenbremse? Hier geht es ja um eine Scheibenbremse. Aber Geräusche waren bei Felgenbremsen mit Carbonflanken auch immer mal wieder ein Thema.
Mir ging es überhaupt um nervige Geräusche....
Bei meinen XT Scheibenbremsen habe ich das Quietschen und Fading durch Wechsel der Scheiben auf XT Icetech und Sinterbeläge weg bekommen. Andere schreiben, dass Sinterbeläge eher zum Quietschen neigen, da hilft nur ausprobieren.
 
Einmal über die Scheibe, die ausgebauten Beläge und den Bremssattel mit Isopropanol drüber und dann nochmal schauen. Eventuell ist ja nur die Bremsanlage verdreckt.
 
Erst einmal vielen Dank für die Beiträge. Ich werde testweise die Bremspads von hinten nach vorne umtauschen und mit Sandpapier leicht abschleifen. Wenn es dann vorne immer noch quietscht, müsste die Ursache wohl eher in der Scheibe zu suchen sein. Dann würde ich testweise die Scheibe vorne mit der von hinten austauschen. Wenn es dann immer noch quietscht, liegt es wohl am System bzw. am Bremssattel, was ich mir schwer vorstellen kann. Die Varianten kann ich nur leider nicht zu Hause einfach durchtesten, da kein vergleichbares Streckenprofil verfügbar (und alles unauffällig ist).

PS:
Wie einige schon geschrieben haben. Ignorieren kann und will ich es nicht bzw. stellt sich auch die Frage, ob die Geräuschkulisse nicht auch ein Warnung bzgl. Sicherheit ist (zu weich wurde die Bremse nicht). Zudem ist es ein Ärgernis und man kann nicht wirklich die Abfahrt geniessen.

PS 2:
Und ja, ich habe mich bewusst für DA entschieden, weil ich die Erwartung habe, dass ich dann nicht probieren muss bzw. nicht doppelt zu kaufen.

Mal schauen, wie es ausgeht.
 
Naja, die DA ist schon irgendwie ein High End Performance Produkt. Da steht Geräuschminimierung sicher nicht sehr weit oben im Lastenheft. Das ist in etwa so, als würde man sich über das Jaulen eines Grad verzahnten Getriebes, bei einem Rennwagen beschweren.
Wie gut, dass Ultregas und 105er nicht quitschen und man das von den anderen Herstellern überhaupt gar nicht kennt ;)

Und wo ist das Problem? Dann quietscht es halt. Mich stört es nicht, wenn bei Passabfahrten meine Bremsen und die der andern Radfahrer Geräusche von sich geben.
Google er das Wort Lösung oder frage er eine KI, was eine "Lösung" eines technischen Problems ist. Hint: Ignorieren ist es nicht. Da wäre ich mit "dann steig halt auf Felgenbremse um" noch näher dran...
 
Google er das Wort Lösung oder frage er eine KI, was eine "Lösung" eines technischen Problems ist. Hint: Ignorieren ist es nicht. Da wäre ich mit "dann steig halt auf Felgenbremse um" noch näher dran...
Für mich ist es ein Schönheitsfehler und kein technisches Problem. Ein technisches Problem wäre es dann, wenn die Bremsleistung/Sicherheit beeinträchtigt wäre. Aber diesbezüglich hatte ich nie Probleme, obwohl ich mit gut 100kg Systemgewicht nicht zu den Leichtgewichten gehöre und als vorsichtiger Fahrer in den Alpen doch die Bremse überdurchschnittlich beanspruche.

Ich konnte bis jetzt allerdings nicht feststellen, von was die Geräusche abhängig sind. Auf derselben Strecke beim gleichem Zustand der Bremsen und gleichem Bremsverhalten hört man die Bremsen an manchen Tagen kaum und an andern Tagen heulen die mit dem Horn der Alpenpost um die Wette. Und interessanterweise betrifft es immer nur die Bremse am Vorderrad, obwohl hinten die gleiche Bremse verbaut ist. Und beim MTB kenne ich solche Geräusche gar nicht.
 
Zurück