• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Empfehlungen oberitalienische Seen Rennradurlaub Touren / Unterkunft

ReneM

Da geht noch was!!!
Registriert
27 April 2005
Beiträge
1.473
Reaktionspunkte
117
Ort
Dresden
Hallo zusammen,

im April 2025 wollen wir gern eine Woche Rennradurlaub machen. Klar Mallorca geht immer und ist auch eine Option, aber meine Frau möchte gern mal wieder nach Italien. Toskana kennen wir schon, deshalb am liebsten mal an die oberitalienischen Seen. Lago di Como, Lago Lugano oder ähnliches.

So richtig hab ich zu der Region hier noch keine aktuelleren Hinweise gefunden, deshalb frag ich mal nach.

Welche Orte könnt Ihr empfehlen als gute Startorte für schöne Touren 100 - 150km, Berge sind kein Problem. Wir würden gern in einer Fewo übernachten, vielleicht nicht zu weit oben am Hang.

Welche Touren, Pässe und Orte sollte man gesehen haben?

Vielen Dank schon mal vorab.

Gruß

René
 

Anzeige

Re: Empfehlungen oberitalienische Seen Rennradurlaub Touren / Unterkunft
Schöne 100-150km Touren mit Bergen gibt's an jedem oberitalienischen See an jedem Startort. Wieviel Höhenmeter dürfen es denn sein? Wieviel Touren? Rundtouren? Was für Berge? Die Bergamasker Alpen bieten alles von lang und nicht allzu steil bis kurz und nahezu unfahrbar und dafür traumhaft schön.
 
Danke für den Quäldich Link. Das ist interessant.
Schöne 100-150km Touren mit Bergen gibt's an jedem oberitalienischen See an jedem Startort. Wieviel Höhenmeter dürfen es denn sein? Wieviel Touren? Rundtouren? Was für Berge? Die Bergamasker Alpen bieten alles von lang und nicht allzu steil bis kurz und nahezu unfahrbar und dafür traumhaft schön.
Es werden 6 bis 7 Touren. 1500 bis 2500 hm sind realistisch machbar. Am liebsten Rundtouren von der Unterkunft aus, das Auto soll tendenziell stehen bleiben.
 
Danke für den Quäldich Link. Das ist interessant.

Es werden 6 bis 7 Touren. 1500 bis 2500 hm sind realistisch machbar. Am liebsten Rundtouren von der Unterkunft aus, das Auto soll tendenziell stehen bleiben.
Die Mutter aller oberitalienischen Seenstandorte dürfte Riva/Torbole am Gardasee sein. Das Ambiente dort hat sich in den letzten Jahren aber in Richtung eMtB verschoben.

Menaggio am Comer See ist meiner Meinung noch brauchbar als Standort, kombiniert mit Fährenüberfahrten nach Bellagio und zum Ostufer.

Am Lago Maggiore finde ich die Ecke von Luino ok. Auch dort kann man bei Bedarf mit der Fähre auf die andere Seite.

Omegna und Iseo an den kleineren Seen haben zwar ein ruhiges Ambiente, aber die Tourenauswahl von dort ist zu begrenzt.
 
Menaggio am Comer See ist meiner Meinung noch brauchbar als Standort, kombiniert mit Fährenüberfahrten nach Bellagio und zum Ostufer.

Am Lago Maggiore finde ich die Ecke von Luino ok. Auch dort kann man bei Bedarf mit der Fähre auf die andere Seite.

Omegna und Iseo an den kleineren Seen haben zwar ein ruhiges Ambiente, aber die Tourenauswahl von dort ist zu begrenzt.
Vielen Dank. Das schaue ich mir mal genauer an.
 
Ich war mal ein paar Tage am Idro See.
War ruhig und schön, aber evt nicht genug Tourenvarianten für dich.

Deutlich tiefer im Süden war der Lago di Bolsena/Bolsenasee ein schöner Standort für Touren in alle Himmelsrichtungen.
edit:
wettertechnisch im April eine gute Wahl !

Landschaftlich grandios fand ich den Lago di Moleno/Molvenosee nahe der Brentagruppe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man muss an den oberitalienischen Seen meist von 200 auf knapp 2000. Damit sind Touren mit 100 bis 150km und 1500 bis 2500 Höhenmeter schwierig. Von Iseo aus kann man um den See nach Lovere und dann über den San Zeno zurück und kommt auf um die 100 und 2000; wenn euch einige Kilometer Schotter nicht stören, könnt ihr auch zum Croce Domini und über die Kammstraße zum Manvia und zurück: geschätzt 150 und 2500; Richtung Idrosee gibt's noch einige niedrigere Pässe, Richtung Bergamo auch, aber man muss insgesamt schon etwas basteln, um in der Region 5-7 Touren in eurem Bereich zusammenzubauen.
Wenn's Italien, Berge und Wasser sein soll, scheint mir der Apennin geeigneter zu sein. Quäldich bietet sowohl in Chiavari als auch irgendwo im westlichen Teil Liguriens eine einwöchige Standortreise an, deren Touren sich in eurem Bereich bewegen. Schaut doch einfach mal auf deren Reiseseite; dort sind immer Beispieltouren mit aufgeführt.
Wenn Wasser nicht nötig ist, passt auch die Toskana gut.
 
Ich war mal ein paar Tage am Idro See.
Auf jeden Fall ein Geheimtipp, noch. War im Sommer da, echt schön.
Der See ist ja ziemlich unter dem Radar der deutschen Urlauber.
Ansonsten bleibt noch der Lago di Maggiore und die Region um Varese bzw. Bergamo und/oder Brescia. Da kann man auch ganz geil Radfahren, allerdings weiß ich nicht, wie hoch man im April dort kommt, wettertechnisch kann da auch alles passieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab übersehen, dass es um April geht. Die schönen hohen Pässe in den Bergamasker Alpen sind da definitiv noch zu. Das sind Straßen, deren Reiz darin besteht, dass sie kein Mensch braucht und die deshalb auch nicht eigens geräumt werden, sondern erst freigegeben werden, wenn sich alle Hänge entladen haben und genug Zeit war, um die Schäden des Winters zu beheben, was erst geschieht nachdem alles wichtige erledigt ist. Vor Ende Mai geht da nichts. Ligurien ist zu dem Zeitpunkt wettertechnisch ebenfalls risikoreich. Ich würde mich dann eher Richtung ligurisch-toskanische Grenze bewegen. Von La Spezia kommt man noch gut ins Cinque Terre, kann aber auch flach am Meer entlang nach Südosten. Die Region hat zudem den Vorteil, dass die Bahnstrecke direkt am Meer entlang verläuft und man deshalb nicht auf Rundstrecken festgelegt ist. Noch weiter im Süden kenne ich mich nicht mehr gut aus, aber der Apennin ist nie weit vom Meer entfernt.
 
Man muss an den oberitalienischen Seen meist von 200 auf knapp 2000.
Direkt vom See aus kommst du an keinem der großen Seen auf knapp 2000m mit dem Rennrad. Bzw., bis zu den Startpunkten von Anstiegen in der Kategorie mußt du von den Seen aus erst längere Talpassagen fahren.

Am Gardasee ist der höchste direkt vom See erreichbare Punkt die Prati di Nago, knapp 1600m (Monte Baldo ist ein bißchen höher, aber meiner Meinung nach liegt keiner der Startpunkte am See)
Am Comer See ist der höchste direkt vom See erreichbare Punkt das Rifugio Venini, knapp 1600m, die Strecke hat aber Schotter und ist nichts für Rennradpuristen.
Am Lago Maggiore ist der höchste direkt vom See erreichbare Punkt der Mottarone, knapp 1500m.

Es gibt an jedem der Seen Möglichkeiten, Touren so zu planen, dass man auf das Hm-Niveau einer Mittelgebirgstour kommt. Am Lago Maggiore ist sogar die Umrundung an sich die Frühjahrstour par excellence für viele Italiener und Schweizer, und die hat garantiert nicht viele Hm.
 
Ich kann den Iseo See sehr empfehlen, da ist man nicht so von deutschen Touristen umgeben. Straßen sind recht gut, Höhenmeter gibt es satt, aber auch die Option nach Süden flach zu fahren (Po Ebene).
 
Ich war mal ein paar Tage am Idro See.
War ruhig und schön, aber evt nicht genug Tourenvarianten für dich.

Deutlich tiefer im Süden war der Lago di Bolsena/Bolsenasee ein schöner Standort für Touren in alle Himmelsrichtungen.
edit:
wettertechnisch im April eine gute Wahl !

Landschaftlich grandios fand ich den Lago di Moleno/Molvenosee nahe der Brentagruppe.
Idro ist schön
Ich kann den Iseo See sehr empfehlen, da ist man nicht so von deutschen Touristen umgeben. Straßen sind recht gut, Höhenmeter gibt es satt, aber auch die Option nach Süden flach zu fahren (Po Ebene).
Stimmt. Am besten alles kombinieren - Iseo, Idro, Garda, Como… Muss man halt das Auto bemühen
 
Anfang April ist es auf den höheren Bergen Nord- auch Ostseite evt. noch nicht schneefrei.
Meine Wichtung besuchter Seen (mit meinem Lieblingswohnort):

Gardasee (was im Südosten, um in die Lessinischen Alpen zu kommen) > Lago di Levico (Levico Therme) > Como (Bellagio und dann mit der Fähre nach Ost und West)/Maggiore (Cannobio oder nähe Luino, Locarno ist zu teuer)

Schau mal in meine Signatur unter Berge
 
Ich war vor zwei Jahren in Pordenone, Friaul. Die nähere Umgebung ist zwar flach aber Berge und Meer sind nicht weit weg. Touren bei Garmin Connect sind reichlich vorhanden.
 
Ich war letztes Jahr 2 Wochen Ende April am Lago di Varese für ein Trainingslager. Bisschen südlicher, dafür mit stabilerem Wetter.
Es ist zwar einiges Los auf den Straßen, aber die Autofahrer beherrschen das sichere Überholen sehr gut. Es wurde nur gehupt, um Überholvorgänge anzuzeigen, kein wildes Gestikulieren usw.
Straßen könnten besser sein.
In beinahe jedem Ort gibt es ein Gircolo für Kaffee und Snacks.
Nördlich gibt's paar ruhige Pässe für Intervalle bis hin zum Lago Maggiore und Lago di Lugano
Südlich kann man gut flach über die Weinhügel nach Novara und am Fluss zurückfahren. Piccolo Stelvio kann man auch mal mitnehmen.
Anfang April findet Il Fiandre Varesino statt und die Route vom GF Tre Valli di Varesine kann man auch nachfahren.
 
Ligurien ist zu dem Zeitpunkt wettertechnisch ebenfalls risikoreich.

West-Ligurien ist im April eigentlich immer machbar. Und nicht nur weil ich da die Hälfte des Jahres wohne, ist es für mich DER Tipp zum Rennrad-Training, wenn man Höhenmeter nicht scheut. Sobald man weg ist von der Küstenstraße (die man nicht nehmen muss Dank der schönen pista ciclabile zwischen Imperia und Sanremo) fährt man quasi ohne Verkehr in toller Landschaft.

Die Gegend um Bergamo und um Luino mag ich auch - aber in Punkto Verkehr ist gerade Lago Maggiore deutlich anders.
 
So nun steht der Urlaub vor der Tür und das Wetter wird in der nächsten Woche ziemlich mies auf der Südseite der Alpen. Bayrischer Wald? Irgendwo bei Wien? Oder zu Hause in Dresden bleiben? Oder doch noch spontan nach Malle fliegen? Wir sind ratlos.
 
Rund um Dresden bei dem Wetter ist doch ein Traum.
Zum radeln nach Malle ist einfach überflüssig Kerosin verbrannt.

 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück