Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich habe die Schlaufe auf dem MTB im Einsatz, seitdem mir bei einem Sturz ein alter Garmin davon geflogen ist. Zum Glück wieder gefunden, aber darauf möchte ich mich nicht verlassen.
Das ist mir bei einem Sturz mit meinem Edge 1030 auch passiert, allerdings nur einseitig.
Ich habe dann auf einen Halter von K-Edge gewechselt, der hält besser, sodass ich es belassen habe.
Die nächste Lösung wäre ebenfalls gewesen, einen Halter anzukleben. Andere Lösungen kenne ich nicht...
Bei WW bin ich neulich über eine Diskussion gestolpert, dass für gewisse Fahrer die Kassetten zu grob gestuft seien. Wer nur flach fährt und Brücken über die Autobahn die höchsten Erhebungen sind, möchte halt eng gestufte Gänge. Da kann ich den Wunsch nach 11-12-13-14-15-16-17-18-19-20-21-23...
Ja, das ist richtig, war aber nicht worauf ich hinaus wollte.
Bei diesen schon, wenn man aber 43-30 nimmt, sieht es anders auch. Auch mit den Berggängen.
Leider sind sie nicht diesen Weg sondern von 50-34 auf 52-36 gegangen...
Ich bin jetzt 11 Jahre Di2 46-34 gefahren. Bei 12fach 46-30 wäre...
Richtig, aber wenn man kleine KB mit grossen Ritzeln fährt, bringt man den Blattwechsel nochmals tiefer.
Mit 50-34 u. ä. ist man mit den aktuellen Kassetten wie 11-34 und 11-36 oben ebenfalls irgendwann limitiert. Untenrum ist man mit einem 34er KB und den selben Kassetten ebenfalls limitiert...
Nicht nur, sie haben auch Vorteile:
1.)
Die kleineren Kettenblätter (die durch die kleinen Ritzel möglich werden) haben zusätzlich den Vorteil, dass sich der Blattwechsel verschiebt. In Verbindung mit dem kleinen Abschlussritzel braucht man dann am anderen Ende auch keine allzu grossen Ritzel...
Und grundsätzlich für die Mehrheit genügend. Früher war - das etwas kürzere - 52-12 was die Profis gefahren sind.
Das Problem sind nicht die 10er und 11er Ritzel, sondern die zu grossen Kettenblätter.
Z. B. bei der Ultegra gibt es: 46-36T, 50-34T, 52-36T. Bei der 105 gibt es 50-34T und 52-36T...
Es würde die Thematik stark entschärfen. Ich bin verschiedene Sachen gefahren und von 2x10 50-34 mit 12-25 auf 2x11 46-34 mit 11-32 ist diesbezüglich ein grosser Unterschied.
Einfach bedenken: Je feiner die Kassette gestuft, d. h. je weniger grössere Ritzel, desto mehr verschiebt sich der...
Hallo
Ich bin von 2x11 Ultegra Di2 46-34 (umgerüstet von 50-34) mit 11-32 auf die RED XPLR 1x13 mit 40er KB und 10-46 umgestiegen.
Die XPLR ist in Bezug auf die Abstufungen mit der Ultegra vergleichbar. Ich bin "Bergkassetten" gewohnt, möchte es aber nicht noch grober abgestuft haben. Ich bin...
Mit welchen älteren Modellen vergleichst du?
Ist er z. B. im Vergleich mit 10fach und 11fach nicht etwas weiter hinten? (Sieht für mich auf den Fotos so aus).
Campagnolo bedient eine Nische in der Nische.
Ich wüsste einiges was sie besser machen könnten, erfahrungsgemäss kann ein KMU aber nicht in der Masse mit den grossen mithalten. Den Preiskampf können sie nicht mitgehen, daum ist die ganze OEM-Geschichte schwierig. Vielleicht ein paar teurere...
Ich hätte ebenfalls gerne eine mechanische Variante der neuen 13fach. Da aber seitens Campagnolo von 'Plattform' die Rede ist und immer nur in Verbindung mit Wirless, gehe ich nicht davon aus. Schön wäre eine Record für 3000, eine Chorus für 2000 und noch eine darunter, aber da ist meine...