• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

wintertraining - wo sind die nightrider?

sind nachtfahrten bestandteil deines wintertrainings?

  • ja, fahre regelmäßig mit dem renner im dunkeln

    Stimmen: 45 27,1%
  • ja, aber nur mit dem mtb/crosser

    Stimmen: 27 16,3%
  • ja, aber nur arbeitsweg (bzw zur/von schule/uni/etc)

    Stimmen: 27 16,3%
  • ja, aber eher selten

    Stimmen: 27 16,3%
  • nein, habe keine geeignete beleuchtung

    Stimmen: 18 10,8%
  • nein, trainiere im winter hauptsächlich auf der rolle oder weiche auf alternative sportarten aus

    Stimmen: 18 10,8%
  • mache im winter keinen sport

    Stimmen: 4 2,4%

  • Umfrageteilnehmer
    166

wurstendbinder

Ekeltreter
Registriert
8 Oktober 2005
Beiträge
78
Reaktionspunkte
1
Ort
am rande der hauptstadt
servus gemeinde,

seit 2005 fahre ich regelmäßig im winterhalbjahr mit dem mountainbike 1-2 stündige nachttouren (1-2x pro woche) und schätze diese form des wintertrainings sehr. natürlich wird an wochenenden bei tageslicht gefahren, wenn das wetter mitspielt (>5°C, trocken) - dann auch gerne mal im januar, februar 3 oder 4 stunden touren.

mit dem renner bin ich bisher höchstens mal in den abendstunden bei tageslicht losgefahren und hatte dann not-beleuchtung für die letzten km im dunkeln dabei. nun habe ich diesen sommer von ner alten sigma mirage mit bleiakku auf die neuere version mit dem Nipack-Akku upgegraded (und mit helmhalterung). der hält deutlich länger, was die reichweite verbessert und auch die ausleuchtung mit der helmanbringung hat doch klare vorteile.
so bin ich heute zum ersten mal spätabends (20:30h) zu ner kleinen straßen-trainingsrunde (~40km, 1:25h) aufgebrochen, und es hat echt richtig spaß gemacht.

wie haltet ihr das mit dem radfahren in der dunklen jahreszeit?

gruß,
greg
 
AW: wintertraining - wo sind die nightrider?

sorry, aber wenn es richtig dunkel ist, ist mir das einfach zu gefährlich - hier gibt es viele Schlaglöcher und andere Hindernisse - zusätzlich sind jetzt im Herbst die Straßen auch wirklich verschmutzt, da will ich schon wissen wo ich langfahre.
Und dann mit 15km/h und notdürftiger Akkulampe ... nee lieber nicht, training ist was anderes.
Und eine wirklichgute Beleuchtung mit Nabendynamo? Also neues Laufrad etc. ... nur wegen max. 10 Tagen, wo ich das in Anspruch nehmen würde ... da lieber auf die Rolle.
(Ich muss zugeben: ich habe das Glück, dass ich mich Tagsüber dank Gleitzeit z.B. über Mittag einfach mal für ein paar Stunden von der Arbeit verabschieden darf, so ist eine 50km Runde auch im Winter eigentlich immer möglich solange mir das Wetter nicht zu extrem ist).
 
AW: wintertraining - wo sind die nightrider?

...finde Training im dunkeln ebenfalls gefährlich aber leider unvermeidbar.
2 mal die Woche läßt es sich nicht vermeiden bis zu 2 Std. in die Dunkelheit zu fahren.
Nabendynamo,Akkulampe,Kopflampe machen es möglich.....und das beste die Sch.... dunkle Jahreszeit geht auch wieder vorbei.
 
AW: wintertraining - wo sind die nightrider?

Für Leute mit normalen Arbeitszeiten ist es ja im Winter schon fast unmöglich unter der Woche nicht im dunklen zu fahren. Deswegen hab ich auch letztes Wochenende mal ein paar Leuchten ausprobiert. Um 22 Uhr gings los und ich muss sagen es hat verdammt viel Spaß gemacht.
An dem Abend hatte ich so ziemlich alles im Programm: Gefälle (schneller als 60 km/h sollte man nicht fahren), Wild und Schlaglöcher (zwei Hopelhasen auf dem Radweg, also immer schön Bremsbereit sein), Nebel (Sichtweite auf 5 m reduziert und alles war total nass).
Ich kam mit jeder Situation sehr gut zurecht und kann nur sagen Nachtfahrten sind sehr sehr geil. Speziell im Nebel wenn alles bis auf dein Lichtkegel vor dir schwarz ist, kommt da ein besonderes Feeling auf. Außerdem hab ich noch ne 5-Köpfige Rollergang versägt die ganz schön geguckt haben als ein Rennradfahrer Nachts um halb 12 mit 50 Sachen an ihnen vorbeigedüst ist :D

Mein Resümee: Ich kanns kaum erwarten das es bald richtig dunkel wird.
 
AW: wintertraining - wo sind die nightrider?

bin die letzen jahre alle 2 tage auf einen nightride mit dem mtb unterwegs gewesen. Allerdings meistens die gleiche strecke durch den wald, wenn man die strecke gut kennt kann man auch schnell fahren:)

seit ich letzten herbst mit dem rennrad fahren angefangen habe und mir gleich eine rolle gekauft habe war ich eher selten nachts mit dem mtb unterwegs. Diesen winter wird ähnlich sein.
 
AW: wintertraining - wo sind die nightrider?

sorry, aber wenn es richtig dunkel ist, ist mir das einfach zu gefährlich - hier gibt es viele Schlaglöcher und andere Hindernisse - zusätzlich sind jetzt im Herbst die Straßen auch wirklich verschmutzt, da will ich schon wissen wo ich langfahre.
Und dann mit 15km/h und notdürftiger Akkulampe ... nee lieber nicht, training ist was anderes.
Und eine wirklichgute Beleuchtung mit Nabendynamo? Also neues Laufrad etc. ... nur wegen max. 10 Tagen, wo ich das in Anspruch nehmen würde ... da lieber auf die Rolle.
(Ich muss zugeben: ich habe das Glück, dass ich mich Tagsüber dank Gleitzeit z.B. über Mittag einfach mal für ein paar Stunden von der Arbeit verabschieden darf, so ist eine 50km Runde auch im Winter eigentlich immer möglich solange mir das Wetter nicht zu extrem ist).

Mit "notdürftiger Akkulampe würde ich mich auch nicht auf die Straße begeben. Meine Power-LED leuchtet aber selbst dunkle Wirtschaftswege so aus, dass ich auch bei 25kmh und schneller jedes Schlagloch früh genug erkenne. Der Lichtkegel reicht etwa 50m weit und ist superhell. Damit machen Nightrides richtig Spaß.
Und bei nem Arbeitstag von 7:30 bis 18:00-19:00 Uhr und Wochenenddiensten hab ich eh keine andere Wahl.
 
AW: wintertraining - wo sind die nightrider?

Arbeitsweg wird immer verlängert,je kürzer die tage werden,desto länger die Zeit im Dunkeln.
Im Moment fahre ich mit der IXON mit Akku,überlege noch ob ich auf einen Nabendynamo umsteige.
Sicher fährt man nicht ganz so schnell,aber auch keine 15 km/h.

Spaß macht das RRfahren immer.
 
AW: wintertraining - wo sind die nightrider?

was habt ihr denn für lichter?

Cateye Opticube 500EL - für Wirtschaftswege u. MTB ok, für Straße wäre mir die bei hoher Geschwindigkeit zu dunkel, ist aber immerhin STVO zugelassen. Letzteres ist so ein Problem, wenn mal irgendwas ist, nimmt jeder geschickte Rechtsverdreher eine nicht STVO zugelassene Lampe als gefundenes Fressen und ob dann die beste Haftpflicht noch bereit erklärt, zu zahlen, weiß ich nicht. Die meisten "Flutlichtlampen" sind leider nicht STVO zugelassen, da fürs MTB gedacht.
 
AW: wintertraining - wo sind die nightrider?

Ich fahr mit der Mirage EVO/EVO X. Da ich eh meistens nur die EVO drauf habe, komme ich da knapp 3Std gut mit klar. Ich werd heuer wieder verstärkt außen fahren, denn ist gibt nichts ätzenderes als Rolle fahren.

Wenns geht immer raus!
 
AW: wintertraining - wo sind die nightrider?

was habt ihr denn für lichter?

Also ich hab die Sigma Karma. Ich hab mich gegen die Sigma Power-LED pro entschieden da die wirklich jedes Schwebeteilchen ablichtet (besonders bei Nebel schlimm) und mich eher irritiert. Außerdem ist der Ausleuchtwinkel nicht so der Bringer. Hatte beide Nebeneinander auf dem Lenker.
 
AW: wintertraining - wo sind die nightrider?

Also ich hab die Sigma Karma. Ich hab mich gegen die Sigma Power-LED pro entschieden da die wirklich jedes Schwebeteilchen ablichtet (besonders bei Nebel schlimm) und mich eher irritiert. Außerdem ist der Ausleuchtwinkel nicht so der Bringer. Hatte beide Nebeneinander auf dem Lenker.

Echt? Ich wollte mir fürs MTB die PowerLED holen, leider ging die erste von Roseversand bestellte nicht, war leider kaputt, somit konnte ich sie nicht testen. Die Karma ist von der reinen Datenangabe (Lux) ja deutlich geringer. Aber nicht schlechter?

Interessant.
 
AW: wintertraining - wo sind die nightrider?

Echt? Ich wollte mir fürs MTB die PowerLED holen, leider ging die erste von Roseversand bestellte nicht, war leider kaputt, somit konnte ich sie nicht testen. Die Karma ist von der reinen Datenangabe (Lux) ja deutlich geringer. Aber nicht schlechter?

Interessant.

Meine ging auch nicht. Hatte sie zum Glück im Laden noch getestet. Bin dann zum Serviceschalter, und der meinte: Damit kommt jeder zurück. Zum Anschalten muss man zweimal ganz kurz hintereinander drücken, das steht aber so nicht in der Bedienungsanleitung :rolleyes:
(Der Mechaniker hatte seine selber auch erstmal umgetauscht :D)
 
AW: wintertraining - wo sind die nightrider?

Hab mir die Sigma Power Led black besorgt. Bringt 90 Lux und sollte der Akku schwach werden, hab ich die Möglichkeit den Mittelteil mit vier AA Batterien anzubringen.

Ist halt doch stockdunkel mittlerweile wenn ich morgens zur Arbeit fahre und leider schon wieder dunkel wenn ich abends heimfahr, aber mit DER Beleuchtung geht's. . .
Fahr allerdings nur Radweg, ist zwar ein Umweg und nur flach :(, aber eben auch wesentlich sicherer...
Und für das Stück Straße (etwa 5 km, recht wenig befahren) hab ich Reflexstreifen an den Beinen und ein rotes Blinklicht an der Sattelstütze. Da muss die Ästhetik zugunsten der Sicherheit eben hinten anstehen...;)

Gruß
schoko
 
AW: wintertraining - wo sind die nightrider?

Echt? Ich wollte mir fürs MTB die PowerLED holen, leider ging die erste von Roseversand bestellte nicht, war leider kaputt, somit konnte ich sie nicht testen. Die Karma ist von der reinen Datenangabe (Lux) ja deutlich geringer. Aber nicht schlechter?

Interessant.

Also im Nebel habe ich das aufjedenfall so empfunden. Aber eine Garantie möchte ich jetzt nicht drauf geben. Ich hatte halt das Glück mir die beiden ausleihen zu können und konnte das ganz gut Vergleichen.
 
AW: wintertraining - wo sind die nightrider?

Fahre mit nem Hardtail etwa dreimal die Woche zwischen 45 und 55 km auf breiten Kieswegen entlang des Lechs.. Licht: IXON IQ. Reicht eigentlich für meine Strecke aus, da keine anderen Verkehrsteilnehmer zu erwarten sind ;)

Eventuell gönn ich mir trotzdem noch die Lupine Tesla, um auch mal im Wald rumbrechen zu können.
 
AW: wintertraining - wo sind die nightrider?

Im Wald hab ich immernoch zu großen Respekt vor Wildschweinen. Das blödeste sind Läufer oder andere Radfahrer, die meinen, ohne Licht gehts auch. Als Läufer hab ich immer Blinkzeug an und selbst eine Lampe dabei für vorn um zu sehen. Neulich ist mir ein Rennradler auf meiner Laufroute entgegengekommen um 21 Uhr ohne Licht, war nicht so prickelnd. Der ist dann auch so auf die Landstraße abgebogen, Reflexzeug hatte er auch nicht an, sonst hätte ich ihn beim Anleuchten eher erkannt.
 
Zurück