• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Stahl oder Alu

elcapitan

Neuer Benutzer
Registriert
8 Juli 2008
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich wollte mir jetzt auch mal ein erstes Rennrad zulegen, und neben den ganzen Sachen, die es da zu berücksichtigen gilt (und die hier nicht diskutiert werden müssen), treibt mich im Moment die Frage um: Stahl- oder Alurahmen? So richtig habe ich dazu noch nichts gefunden.
Alu ist natürlich moderner und etwas leichter (hatte da eventuell an das Cube Attempt oder Agree gedacht), aber mir wurde gesagt, daß Stahl doch bequemer ist und länger hält. Ich hätte da auch einen Laden, der mir ein Stahlrad zusammenstellen würde, das preislich im Bereich der beiden anderen liegt. Außerdem finde ich, rein vom Aussehen her, Räder aus Stahl schöner.
Gibt es da Erfahrungen, ist das einfach eine Glaubensfrage?
 
AW: Stahl oder Alu

Ich kann hier einen hübschen Rat zitieren, den ich vor nicht allzulanger Zeit bekommen habe:

Kauf Dir lieber zu Anfang einen billigen Stahlrenner für ein paar Euro. Wenn Du nach 300km feststellst, daß es Dir nicht gefällt, hast Du wenigstens nicht allzuviel investiert. Das nächste wird dann eh teurer :)



Und persönlich gesehen, die Gewichtsunterschiede sind jetzt nicht soooo gravierend finde ich. Aber Alu sieht in meinen Augen besser aus, ist aber wie schon gesagt Geschmacksfrage :)
 
AW: Stahl oder Alu

"Einen billigen stahlrenner" .. gibt's heutzutage sowas noch .. neu? Gebraucht ok, klar, das sind ja die alten dinger .. abgesehen von den klassikern.
Aber neu kostet stahl eigentlich mehr als alu, weil halt nicht so ne massenware.

Ansonsten, wie Ingmar schon gesagt hat, eher ne geschmacksfrage. Schau lieber das bei gleichem preis auch vernünftige komponenten dran sind. Nicht, dass beide zwar 1000,- euro kosten, der alu rahmen aber ne 105er und der stahlrahmen nur ne tiagra dran hat.
 
AW: Stahl oder Alu

Vom Prinzip her hat "advent" Recht, kauf dir lieber für den Anfang einen "billigen Stahlrenner", als das du viel Geld für ein Alu-Rad ausgibst was du dann doch nicht nutzt.

Ich persönlich würde (fast) niemandem einen Stahlrahmen empfehlen.
Für einen Anfänger um überhaupt erstmal einen Eindruck zu kriegen, okay.
Aber Alu ist wesentlich leichter und angenehmer zu fahren.
 
AW: Stahl oder Alu

Ich persönlich würde (fast) niemandem einen Stahlrahmen empfehlen.
Für einen Anfänger um überhaupt erstmal einen Eindruck zu kriegen, okay.
Aber Alu ist wesentlich leichter und angenehmer zu fahren.

Aber dann hat man vielleicht das Problem: Wird überhaupt der richtige Eindruck vermittelt? Nachher kaufste Dir ne olle Stahlmühle, kurvst damit n bisschen rum und denkst: wie jetzt, das soll schon alles sein? Und hakst die Welt, die sich hinter dem Rennsport verbirgt, schon ab, bevor Du sie überhaupt kennenlernst...
 
AW: Stahl oder Alu

Ich seh das etwas anders als in den ersten Beiträgen , kauf Dir gleich das Rad, welches Du Dir leisten kannst/willst. Wenn Du merkst, das Rennrad fahren nix für Dich ist, verkaufst Du es eben wieder. Aber gleich ein Rad zu fahren, welches Deinen Wünschen entspricht, macht noch mehr Spaß und motiviert auch(finde ich jedenfalls). Wenn Du erst das billigste nimmst und das Rennrad fahren Dir gefällt, kommt schnell der Wunsch nach was besserem.
 
AW: Stahl oder Alu

Hi,
also erstemal, das musst ich auch lernen, soll man ja keine Grundsatzdebatten starten. Is och manchmal schwer ik kenn dit jut.


Ik meine, wenn hier nix weiter diskutiert werden muss ausser der Materialwahl des Rahmens, ist auch garnix anderes geklärt!
Neuere Rennrahmen aus Alu haben bekanntlich andere Geometrien als Klassiche SRR (ausser du kaufst dir`n schikket ALAN oder VITUS, nen Alubock, der aber heit wie ein SRR is oder ein Neuen von Tommasini, die bauen dann neu wie alt oder umgekehrt, aber vieleicht reicht ja auch ein Neuer aus Stahl von Scattante, is nich so teuer...ach und 28Zoll fahren sich heit ander als...ja was eigentlich?...was waren deine Räder davor & konntest du dir mal ein RR leihen?
Wenn ja, war das feeling allright!!! war die Sitzpositzion allright!!! Wars überhaupt nen Rennrad :D allright allright allright...
und wie du siehst is man schon wieder vom hundersten ins tausendzzte...dit is ätzend und ausserdem steht dann mein schönet Benutzerbild in einer Reihe mit solch schwer bedachten Kommentaren:

...Wird überhaupt der richtige Eindruck vermittelt? Nachher kaufste Dir ne olle Stahlmühle, kurvst damit n bisschen rum und denkst: wie jetzt, das soll schon alles sein? Und hakst die Welt, die sich hinter dem Rennsport verbirgt, schon ab, bevor Du sie überhaupt kennenlernst...

Was is denn nu wenn der Herr sich ne olle Colabüchse zum Fahren schiesst, kurffft dann sonbisl rum und bekommt dann den Eindruck vermittelt: "...Knallgeile Kiste!!! Das soll schon alles sein?...was ist denn die Welt hinterm Radsport?"

Ja, was is denn die nun Welt hinterm Radsport: Erythropoietin, Uni Freiburg, Fremdurin, Koks inna Zahnpasta oder doch nur verchromtes Muffensausen???


grüße
:daumen:
 
AW: Stahl oder Alu

@ Elcapitan

Letzenendes ist es deine Sache was du dir für ein Rad kaufst - ob mit Stahl oder mit Alu!
Vielleicht solltest DU dir einfach überlegen was das Beste für DICH ist.
Möchtst du schon direkt VIEL INVESTIEREN oder erstmal WENIGER um einen Eindruck von diesem Sport zu kriegen.

Wie auch "Ridin Dirty" oder "Cubaner" schon gesagt haben gibt es halt wie bei allem Vor- und Nachteile.
 
AW: Stahl oder Alu

...aber mir wurde gesagt, daß Stahl doch bequemer ist und länger hält

Mit bequemer meinst du bestimmt das es dich net so "durchschüttelt" oder? Ob es ein Vor- oder Nachteil is sei dahingestellt, aber Fakt is das es in deinem Interesse sein sollte das soviel wie möglich deiner Kraft die du aufs Pedal bringst am Hinterrad ankommen sollte. Das wird mit steiferen Rahmen natürlich gefördert. Der hat aber wiederrum den Effekt dass du eben jedes Sandkorn auf der Strasse merkst. Festigkeit is kein Thema, der Radius der Rohre geht mit der 4. Potenz in die Festigkeit ein. Deshalb haben Alurahmen recht großvolumige Rohre um den Nachteil gegenüber Stahl auszugleichen und sie sind leichter!!! Einen Nachteil hat Alu allerdings den man nicht Verschweigen sollte, Alu ist sehr kerbempfindlich. Deshalb müssen die Schweißnähte an Alurahmen immer verrundet werden um die Kerbwirkung zu senken. Mit anderen Worten, hau mit nem Maulschlüssel auf dein Oberrohr und du hast gesteigerte Chancen das der Rahmen an der Stelle bricht.
 
AW: Stahl oder Alu

Außer der filigranen Optik eines Stahlrahmens seh ich keine Vorteile gegenüber Alu.

Alurahmen sind leichter, steifer und selbst passivierend (d.h. rostet im Prinzip nicht).

Das mit der höheren Kerbempfindlichkeit von Alu wür dich auch nicht unterschreiben. Es gibt auch Stahl-Legierungen mit dem Bruchverhalten von Glas. Im Flugzeugbau werden auch an Stellen mit Impact oder Ermüdungsproblemen Alulegierungen eingesetzt.
 
AW: Stahl oder Alu

Vielleicht guckst Du auch mal, was Du so für Straßen unter die Räder nimmst, also bei mir ist doch so einiges an schlechtem Asphalt und Kopfsteinpflaster dabei, und ich schätze den Komfort, den meine Stahlrahmen und mein Carbonrahmen bringen, sehr. Die flexen einfach ein paar Unebenheiten weg. Ich habe auch ein Cannondale, daß ich jetzt wahrscheinlich verkaufe, da die Vibrationen extrem unangenehm sind. Klar, wenn es 300 km glatter Asphalt sein sollen, geniales Teil, aber bei schlechten Straßenverhältnissen bringst Du die Power beim Antritt gar nicht auf die Straße, wenn das Hinterrad so hüpft.
Ansonsten geht auch mein Stahlracer nicht in die Knie, wenn ich mal ordentlich antrete.
Guck halt, was Du auch günstiger mit einer ordentlichen Ausstattung bekommst, das ist sicher wesentlich entscheidender. Umd da schätze ich einfach, daß Du eher ein günstiges Alu-Rad bekommst. Ist einfach häufiger.
Aber wenn Du zu dem Laden Vertrauen hast, kauf doch den Stahlracer (gibt`s da ne Marke?) ... mach auch mal eine Probefahrt und vergleiche es mit einem Alu-Rad. Es ist und bleibt Geschmackssache ...
 
AW: Stahl oder Alu

Das mit der höheren Kerbempfindlichkeit von Alu wür dich auch nicht unterschreiben.

Beim Kollegen is mal die Kette von der Kassette gesprungen (Warum auch immer) und der hat die Kette für ne halbe Kurbelumdrehung über das untere Ausfallende gezogen. Kaum sichtbare Schäden, 200 km später Bruch an der Stelle. Bei Alu kommt die Steifigkeit aus der Geometrie (Rohrquerschnitte...) wird aber immer empfindlicher sein als Stahl. Ich komme nicht aus dem Flugzeugbau aber vermutlich treten dort deutlich höhere Kräfte auf als an nem Radl. Nach nem Sturz mit nem Alurenner hätte ich glaube ein paar Bedenken ob der noch so hält.

Ich würde trotzdem ein Alurad bevorzugen, schon weil es leichter ist und mir gemuffte Rahmen nicht so gefallen.

Was für Stahl wird den im Fahrradbau eingesetzt? legiert oder unlegiert?
 
AW: Stahl oder Alu

Es gibt auch ungemuffte Stahlrahmen, von Wiesmann, ist aber sehr teuer. :o

Mein Alltagsrad (MTB) hat 'nen Chromoly-Rahmen.

Material und Verarbeitung von Stahl

Ich persönlich habe mich letztendlich für einen Alurahmen (Scandium mit 'ner Alugabel, also auch sonst kein bischen Carbon am Rad) entschieden. Wie es sich fährt, kann ich noch nicht sagen, weil die Sitzposition noch optimiert werden muß, und ich mit dem neuen Rad bei dem z.Z. schlechtem Wetter sowieso nicht fahre. Aber die erste Fahrt vom Händler zu mir nach Hause empfand ich, bis auf die zu lang gestreckte Sitzposition, als nicht unangenehm.
 
AW: Stahl oder Alu

Zum Teil ist es Glaubensfrage, zum Teil spielt einfach die Marktsituation mit rein.
Erste Frage für Dich: wieviel darf der Rahmen kosten?

Billiger sind heute vermutlich die Alurahmen. Stahlrahmen im unteren Preissegment muß man erst mal finden. Die werden dann vermutlich geschweißt sein, was bei Wahl von geeigneten Stahlrohrsätzen aber völlig o.k. ist und gute Rahmen ergibt (ich fahre sowas seit 9 Jahren). Gemuffte Rahmen mögen auch noch zu finden sein, das ist auch völlig o.k.
Jetzt lasse ich mir gerade einen muffenlos auftragsgelöteten Stahlrahmen aufbauen, - tolles Material, aber bestimmt keine Einsteigerpreisklasse mehr.

Ich persönlich schätze an Stahlrahmen auch den Komfort, die Unemfindlichkeit, die Möglichkeit, den Rahmen nach Unfall wieder zu richten etc....
Aber mit einem Alurahmen (insbesondere im unteren Preissegment) macht man bezüglich Haltbarkeit sicher nichts verkehrt, denn gerade bei den billigeren ist viel Material dran, dass Reserven gibt (den Rahmen aber natürlich schwerer macht).
Teure, auf Leichtbau optimierte Alurahmen aus z.B. Scandium mögen da sensibler sein.

Zum Thema Komfort: Nicht vergessen, da spielt noch mehr mit rein.
Alu- und Stahlgabeln sind mal generell gesprochen komfortabler als Carbongabeln: Das hängt primär mit der Aero-Form von Carbongabeln zusammen, wodurch die Dinger nicht sehr seitensteif, aber sehr unnachgibig beim Federn werden, -genau anders herum als es eigentlich sein sollte.
Der Schönheitsfehler dabei: Alu und besonders Stahlgabeln sind nun wieder deutlich schwerer als Carbongabeln. Alles im Radlerleben ist halt ein Kompromiss.
Außerdem mögen bei den sehr billigen Alu-/Stahlgabeln von Kompletträdern so fette Rohre verbaut sein, dass die auch kaum noch federn. Als Zubehör gibt es aber gute Alu- und Stahlgabeln zu kaufen, die federn, nicht ZU viel wiegen und SEHR günstig zu haben sind.

Außerdem relevant, um Komfort zu erzielen:
- keine Oversize-Sattelstützen verwenden (Achtung, den Durchmesser gibt der Rahmen vor!!)
- Keine Oversize-Lenker (26 mm statt 31,8 mm)
- Rahmen: eher Sloping-Geometrie mit langer Sattelstütze als waagerechtes Oberrohr.
- Laufräder mit flachen Felgen.
 
AW: Stahl oder Alu

Bist du sicher dass der geschweisst ist? Wäre mir neu dass man das mit Stahlrahmen macht. Wenn er keine Muffen hat ist es doch mit grösster Wahrscheinlichkeit ne Hartlötung mit Silberlot.
Von Fort/Intec gibts nen preiswerten Stahlrennrahmen, ich glaub auch muffenlos hartgelötet.
Ja, da bin ich sicher, sieht man auch. Das ist nicht auftragsgelötet, ist eine Schweißnaht.
Früher ging das nicht, - oder besser gesagt: galt nicht als optimal, da beim Schweißen punktuell hohe Temperaturen auftreten, die das Gefüge verändern und die Festigkeit herabsetzten. Unter dem Aspekt ist Muffen-Löten mit Silberlot (niedrige Schemlztemperatur) wohl am Besten. Schon Auftragslöten mit Messinglot hat wohl höhere Schemlztemperaturen.
Die neuen Rohrsätze sind dafür aber geeignet, auch für das Schweißen. Da gibt z.B. Columbus für die früheren Thermachrom-Rohre und die jetuigen Niobium-Rohre wohl auch so an (also geeignet für Schweißverbindungen.) Das gleiche bei EOM 16.5, und SAT 14.5 (SAT 12.5 weiß ich nicht).
Agresti schweißt wohl auch gerne:
http://www.agresti.de/tech/verbindung.htm
Genauso erklärt der Wiesmann, dass man mit Schweißen die leichteren Rahmen hinbekommt ohne sich Nachteile einzuhandeln und dass Auftragslöten eher wegen der schönen Optik bevorzugt wird:
http://www.wiesmann-bikes.de/material.htm
(hoffe mal die Links oben gehen noch, hab es nicht geprüft)

Jedenfalls läuft mein Rad seit 9 Jahren zuverlässig. Der Rohrsatz ist aber sicher nicht High-End-Leichtbau, sondern eher von der soliden Sorte.
 
AW: Stahl oder Alu

Stahl wurde bei mir jedesmal weich nach einigen tausend Kilomentern, wenn du vorhast, ihn länger zu fahren, würde ich das überdenken. Rost ist nicht selten, die Optik ist halt bei Stahl beim Neuzustand schon alt - so wie früher bei grauen Autos, die keine metallik-Lackierung hatten.
 
AW: Stahl oder Alu

Stahl wurde bei mir jedesmal weich nach einigen tausend Kilomentern, wenn du vorhast, ihn länger zu fahren, würde ich das überdenken. Rost ist nicht selten, die Optik ist halt bei Stahl beim Neuzustand schon alt - so wie früher bei grauen Autos, die keine metallik-Lackierung hatten.

Die Märchen von den heldenhaft "weichgetretenen" Rahmen sind auch nicht todzukriegen, was?
Ich fahre meinen mit extrem hohem Reifendruck, sehr steifen Laufrädern und auch öfter über extrem üble Pisten. Da wird nix weich, auch nach 9 Jahren nicht.
Ich vermute mal, dass solche "erfühlte" Weichheit" eher von ausgeschlagenen Lenklagern, schlecht zentrierten Laufrädern - oder schlicht dem Wunsch nach einem neuen Rad herrührt. Denn mal nüchtern betrachtet steht mein Rad da wie neu. Ich kaufe mir aber auch ohne solche Krücken ein Neues, - rein aus Luxus!

Rost hat meines übrigens auch nicht (ich meine gar nicht!) Bei anständig gemachten Rahmen kein Thema.

Das mit dem Lack verstehe ich eh nicht, die Lacke für Stahlrahmen sind auch keine anderen als für Alurahmen. Es gibt Autolacke (die sind nicht so schlagfest, glänzen etwas mehr) und Pulverbeschichtungen (extrem haltbar, dafür bei unifarben etwas weniger glänzend. Die neuen Metallic-Pulverbeschichtungen glitzern aber auch.) Aber wie gesagt, das hat nun überhaupt nichts mit Stahl oder Alu zu tun.
 
AW: Stahl oder Alu

Erstmal noch zum löten: Muffenloses hartlöten mit Silberlot sollte mMn das Beste sein, weil jede Geometrie machbar ist, es keine Einschränkungen in den Rohrdurchmesser und den Wandstärken gibt und das Rohr auch nur an einem kleinen Stück leicht erwärmt wird. Auch hat das Rohr im Bereich der Muffe praktisch gesehen eine größere Wandstärke, die sobald die Muffe endet einen Querschnittsprung und keinen sanften Übergang verursacht.
Schweissen würde ich auch nicht machen lassen wenn es die Stahlsorte erlaubt, die Chance das Gefüge durch zu hohe Hitze zu schädigen ist doch zu groß. Der Wiesmann-Link funktioniert nicht mehr und ich versteh nicht warum das Schweissen leichtere Rahmen ermöglicht. Ich denke Schweissen geht einfach eine ganze Ecke schneller und wird deshalb bevorzugt, beim Löten musste ja ziemlich genau auf die richtige Spaltbreite achten.

Ansonsten haste völlig Recht "weichtreten" gibt es nicht. Das einzige was mit dem Metallgefüge passieren kann, dass es durch Wechsellasten geschädigt wird und irgendwann nen Dauerschwingbruch bekommt. Aber bis der Bruch wirklich auftritt, gibts da kein weicheres Material. Und Rost ist auch kein Thema, das dauert wenn man nicht an der Küste wohnt Jahrzehnte bis so ein Rahmen durchgerostet ist.

Schweißen ergibt deshalb leichtere Rahmen, weil beim Auftragslöten halt - wie Du ja schön beschreibst - einiges Lot aufgetragen wird, um einen fließenden Übergang der Rohre zu schaffen. Dieses "Zusatzmaterial spart man beim Schweißen, denn bei Stahl sind das ganz feine Schweißnähte, viel viel feiner als bei Alu. Aber die Unterschiede bezüglich Gewicht sind wohl so gering, dass das eher was für die Gewichts-Fetischisten unter uns ist. Und die kaufen eh kein Stahl.

Mein neuer wird auch ein Auftragsgelöteter (FREU).
Ich glaube aber, das geht technisch nicht mit Silber, sondern nur mit Messinglot.
 
AW: Stahl oder Alu

Hier die Links von Wiesmann: Material und Verarbeitung von Stahl Schweissen oder Löten: Welche Technik ist besser?

Mein neuer wird auch ein Auftragsgelöteter (FREU).
Ich glaube aber, das geht technisch nicht mit Silber, sondern nur mit Messinglot.
...bei der das hinzugeführte Lot, in den meisten Fällen Messing (ca. 900 Grad Celsius), aber auch Silberlot (ca. 650-800 Grad Celsius, je nach Legierung) schmilzt,
(Wiesmann)
 
Zurück