• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Züge franzen immer aus an der Verschraubung

  • Ersteller Ersteller fourvier
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Züge franzen immer aus an der Verschraubung

Zum Thema:
Wird ein Draht, der ja aus Einzeldrähten besteht, stark gequetscht,liegt es in der Natur der Sache, daß diese Einzeldrähte irgendwann brechen!
Das läßt sich nicht vermeiden...........

Mir ist etwas eingefallen, was die Einzeldrähte gar nicht so quetschen KANN, weil es vorher selber reißt: Kabelbinder!

Hab' ich jetzt auch als optimierte Lösung die Tachokabelbefestigung entdeckt.
Kein Ausfransen!

Eisbrecher
 
AW: Züge franzen immer aus an der Verschraubung

Mir ist etwas eingefallen, was die Einzeldrähte gar nicht so quetschen KANN, weil es vorher selber reißt: Kabelbinder!

Hab' ich jetzt auch als optimierte Lösung die Tachokabelbefestigung entdeckt.
Kein Ausfransen!

Eisbrecher

Geheiligt sei Dein Name,
aber nun kann ich Dir nicht folgen!
Hast Du das in der "Heiligen Schrift" nachgelesen oder wo?
 
AW: Züge franzen immer aus an der Verschraubung

Back on TOPIC!

Hier einmal ein intimer Einblick von meinem Vitus 979

 
AW: Züge franzen immer aus an der Verschraubung

Geheiligt sei Dein Name,
aber nun kann ich Dir nicht folgen!
Hast Du das in der "Heiligen Schrift" nachgelesen oder wo?

Danke!
Wieso?
Nein!

Wundert mich, denn mit ein bisschen technischem Verständiss und Aufgeschlossenheit könnte eigentlich jeder drauf kommen. So ist es auch mir ergangen. An der Aufgeschlossenheit hat natürlich auch die heilige Schrift ihren subversiven Anteil :) .

Eisbrecher
 
AW: Züge franzen immer aus an der Verschraubung

Danke!
Wieso?
Nein!

Wundert mich, denn mit ein bisschen technischem Verständiss und Aufgeschlossenheit könnte eigentlich jeder drauf kommen. So ist es auch mir ergangen. An der Aufgeschlossenheit hat natürlich auch die heilige Schrift ihren subversiven Anteil :) .

Eisbrecher

Bitte!
Weil ich das mit dem Kabelbinder nicht raffe, bin allerdings auch nur Klippschüler!
Ist die Bibel nun schon subversiv?

@b-r-m
Schöne Bremse, der Rest auch, ohne jegliche Franzung des Zuges!
 
AW: Züge franzen immer aus an der Verschraubung

Fein, dass Ihr Euch wohlzufühlen scheint. Aber hilfreich ist dieses sinnlose Gebrabbel nun wirklich nicht mehr.

Zum Thema: Ich würde empfehlen, mal die Klemmung zu überprüfen, ob da gescheite Führungsrillen vorhanden sind. Die lassen sich sonst sehr gut mit einer Schlüsselfeile anpassen. Eine Klemmung, welche möglichst sauber dem Radius des Zuges entspricht, kann a) die höchsten Kräfte übertragen und beschädigt b) den Zug nicht (so sehr).
 
AW: Züge franzen immer aus an der Verschraubung

Man kann auch ein Stueck Kupferrohr mit passendem Durchmesser (Modellbau) auf den Zug faedeln. Der Zug wird dann immer noch nicht geschont, Du siehst es aber nicht mehr, dass er platt gedrueckt ist.

Zur Fuehrung in der Verschraubung solltest Du tatsaechlich mal mit ner Schluesselfeile ne kleine Nut in die Klemme feilen.


Erik
 
AW: Züge franzen immer aus an der Verschraubung

Eine Klemmung, welche möglichst sauber dem Radius des Zuges entspricht, kann a) die höchsten Kräfte übertragen und beschädigt b) den Zug nicht (so sehr).
Dies darf man sich gerne als Text unter meinem Symbolbild vorstellen.

Nun ist Alles gesagt. Schwingt die Schlüsselfeile.
 
AW: Züge franzen immer aus an der Verschraubung

Jungs, mich schauderts *brrrrr*, mich schauderts.
...haltlose Behauptungen...arrogantes Gerede....
himmel hilf...
Sag mir mal, wo jemand geschrieben hat, dass es bei der Sache um die Optik geht!? (wirst ja nicht müde, dies zu erwähnen).

Wenn du versucht hättest, die Posts zu verstehen, wäre dir aufgefallen, dass es nicht darum geht, dass der Zug neuwertig und rund bleiben muß, sondern, dass es trotz einer ausreichenden Klemmkraft eben keineswegs nötig ist, die Züge platt zu quetschen, dass sie ausfransen. Von reißen hat nämlich ebenfalls keiner was geschrieben.

Wenn du die Züge platt drückst und dich dann besser fühlst, dann tu das doch einfach.
Ich fahre lang genug Rennrad, um behaupten zu können, dass es nicht notwendig ist und stell dir vor, mir ist noch niemals ein Zug durchgerutscht... :rolleyes:

Die Klemmung ist übrigens keineswegs so gelöst, wie in deiner Grafik zu sehen. Zumindest bei Campa ist einseitig eine kleine halbrunde Nut eingefräst, die das Plätten etwas verhindert.

so, um dem Wunsch des Threaderstellers zu entsprechen, hier zwei Bilder von zwei Klemmungen an meinen Rädern.

Edit: Da es sich bei dir allerdings um eine Mini-V Brake handelt: Da sind meine Züge am Crosser auch nicht mehr so wohlgeformt. Bei den empfohlenen 8Nm werden die deutlich mehr gequetscht (kann ich auch noch ein Bild amchen). Da hat ananzi nämlich recht: Ist nicht weiter tragisch.
 

Anhänge

  • DSC02061.jpg
    DSC02061.jpg
    35,5 KB · Aufrufe: 54
  • DSC02062.jpg
    DSC02062.jpg
    23,4 KB · Aufrufe: 60
AW: Züge franzen immer aus an der Verschraubung

Es ging um Mini VBrakes,
Das hatte ich in deinem ersten Post übersehen... ;)

Hier die Bilder von 2 meiner Crosser und dem Reiserad.

Da sieht man gut, dass die Züge mehr gequetscht werden. Wie gesagt, einfach als normal abhaken.
Verstellbare Pipes sind auf jeden Fall eine sinnvolle Sache. Dann mußt du den Zug höchstens noch 1-2mal umklemmen, bis die Beläge unten sind.

Edit: Würg, sollte meine Crosser mal wieder putzen... :D
 

Anhänge

  • DSC02064.jpg
    DSC02064.jpg
    30,5 KB · Aufrufe: 71
  • DSC02065.jpg
    DSC02065.jpg
    39,9 KB · Aufrufe: 79
  • DSC02066.jpg
    DSC02066.jpg
    29,4 KB · Aufrufe: 74
AW: Züge franzen immer aus an der Verschraubung

Wie sieht es denn mit Kabelendhülsen aus dem Elektrobereich aus (statt der vom kampfgnom erwähnten Kupferrohre)? Die sind offen (lassen sich also beliebig über das Kabel schieben), dünnwandig (ermöglichen also Formschluss und schonen das Kabel dennoch), die meisten haben sie hundertfach zuhause und sie kosten weniger als 1 ct. pro Stück.
 
AW: Züge franzen immer aus an der Verschraubung

...statt der vom kampfgnom erwähnten Kupferrohre...
Habe ich nicht erwähnt, würde ich auch nicht, Kupfer hat eine (wenn auch geringe) Fließneigung. Ich würde _keinesfalls_ _irgendetwas_ zwischen Klemmteile und Zug einbringen, da es potentiell zum Abschwächen der Klemmung führt. Bei einer sauberen Klemmgeometrie gibt es auch überhaupt keinen Grund für solche Basteleien.
Keine Ahnung, warum damit jetzt rumgespielt werden soll :confused:
 
AW: Züge franzen immer aus an der Verschraubung

Sorry, jader wars - einen Post darunter. Hab Dich halt so lange vermisst ...
 
AW: Züge franzen immer aus an der Verschraubung

Das Kupferroehrchen war meine Idee.

Es ging dabei darum, die Fleischhaken, die bei flacher Klemmung (ohne Nut oder Rille) hinter der Verschraubung aus dem Seil herausstehen koennen, zu verhindern. Wenn in der Klemmung die Einzeldraehte des Seils gebrochen sind, ist es kaputt und muss getauscht werden. Das Kupferroehrchen ist in der Beziehung wohl tatsechlich Murks, da man den Schaden nicht mehr sieht.

Vergesst das mit dem Roehrchen :eyes:

Erik
 
AW: Züge franzen immer aus an der Verschraubung

Es hat immerhin den Vorteil, dass die Klemschraube nicht direkt auf den Drähten dreht, wodurch diese nicht so leicht beschädigt werden. Es hat schon seinen Grund, weshalb Elektriker so was verwenden, auch wenn es dort nicht um mechanische Kräfte geht.
 
Zurück