• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aquaplaning erst ab 200km/h??

AW: Aquaplaning erst ab 200km/h??

Steht bei Schwalbe auch so!
Allerdings sprechen die auch von anderen Dingen, die bei geringerem Tempo die Haftung sabotieren: Sand, Öl, . . . die Liste ist Lang


Grüße h20
 
AW: Aquaplaning erst ab 200km/h??

Also, das mit 200 Km/h liest man in anderen Quellen auch als 120 Km/h, aber wer fährt schon 120? Sprich: Aquaplaning ist beim Radfahren ausgeschlossen (so gut wie...). Reifen mit Profil sind auf Straßen im Grunde nicht notwendig (anders als beim MTBiken im Gelände). Durch das Profil werden die Fahreigenschaften verschlechtert, die Bremsen werden schwächer und das kontrollierte Kurvenverhalten lässt nach. Ich glaube, das ist einfach so eine Kopfsache der meisten Leute. Die wissen, dass sie beim Auto unbedingt Profil benötigen, ja klar, dann beim Fahrrad auch, eins und eins macht eben zwei:D .l
 
AW: Aquaplaning erst ab 200km/h??

Wenn man mal mit seinem Renner in einem sehr spitzen Winkel eine Kante bzw. Versatz(1-2cm) "hochfahren" will, dann scheuert mein Ultremo da erstmal lang, bevor er den Grip bekommt und wenn man Pech hat, liegt man auch bei wenig Tempo auf der "Klappe". Profilierte Reifen haben es da einfacher. Sonst machen m.E. profilierte Fahrradreifen im Straßenverkehr wenig Sinn.
 
AW: Aquaplaning erst ab 200km/h??

Auf dem RR Reifen ist Profil egal, nur für die psyche der leute ;) Deswegen muss man ein Mantel auch nicht tauschen nur weil das "Profil" unten ist...
 
AW: Aquaplaning erst ab 200km/h??

Im Herbst bin ich auf nem Leihrad Slicks gefahren (Schwalbe Stelvio). Vom Grip her war kein Unterschied zu Profilreifen zu bemerken. Auch Conti sagt ehrlich, dass das Profil nur Deko ist ;)
 
AW: Aquaplaning erst ab 200km/h??

Also aquaplaning gibts wenn die reifenfläche groß ist und das gewicht zu klein. beim Rad ist das allgemein nicht der Fall, weil die auflagefläche auf die straße sehr klein ist. Also gibts da kein Aquaplaning, wenn man nicht grad nur 20 kilo wiegt und dabei 120 kmh fährt. :D
 
AW: Aquaplaning erst ab 200km/h??

Wenn sich mit den 23er Trennscheiben Dackel durchschneiden lassen, dann dürfte das auch mit nem Wasserfilm klappen. :D
Profilrillen verringen nur die Kontaktfläche zur Fahrbahn und damit auch den Grip.
 
AW: Aquaplaning erst ab 200km/h??

Außerdem erzeugen Profilrillen ungeahnte Windverwirbelungen die den cw-Wert herauf setzen. Aber andererseits durch die Profilierung wird Material (=> Gewicht) eingespart... :D

Also wärs doch sinnvoll, zuerst ein Profil reinzuschneiden (etwas Gewicht gespart, dafür aber schlechter CW-Wert) und dann den Rest auch noch wegzuschmirgeln. Dann hat man Gewicht gespart und ne top Aerodynamik.

Ich geh jetzt Schleifpapier holen. :aetsch:
 
AW: Aquaplaning erst ab 200km/h??

Also wärs doch sinnvoll, zuerst ein Profil reinzuschneiden (etwas Gewicht gespart, dafür aber schlechter CW-Wert) und dann den Rest auch noch wegzuschmirgeln. Dann hat man Gewicht gespart und ne top Aerodynamik.

Ich geh jetzt Schleifpapier holen. :aetsch:

Quatsch, mach direkt 16-Zöller drauf, da liegste besser im Wind! :dope:
 
AW: Aquaplaning erst ab 200km/h??

Wenn ich schneller als 200 km/h fahre bekomme ich immer Probleme mit Aquaplaning, egal ob mit Slicks oder mit Profil. Was soll ich nur tun?
 
AW: Aquaplaning erst ab 200km/h??

Wenn ich schneller als 200 km/h fahre bekomme ich immer Probleme mit Aquaplaning, egal ob mit Slicks oder mit Profil. Was soll ich nur tun?

Ja, das Problem kenne ich. Wenn ich bei über 200 km/h ins Aquaplaning in Kurven komme, kann ich es durch driften aber wieder ausgleichen. Außerdem klingel ich um auf mein Problem aufmerksam zu machen. Die Autofahrer und Motorradfahrer halten dann genug Abstand zu mir bis ich wieder sauber aus dem Drift gekommen bin. Dann bin ich aber wieder knapp unter 200 km/h und muß im Wiegetritt beschleunigen. Dabei stören mich immer wieder die Linksfahrer auf der Autobahn die mit 120 rumzuckeln und nie in den Rückspiegel gucken. Aber mit dem Rennrad komme ich meistens noch links an ihnen vorbei, ich brauche ja nicht viel Platz.
Wenn die Aquaplaninggefahr auf gerader Strecke besteht, mache ich einfach einen bunny hop über die Gefahrenstelle rüber. Da ich sehr vorausschauend fahre erkenne ich diese Probleme Frühzeitig und mache den Folgeverkehr durch anzeigen der Gefahrenstelle (ausgestreckter Finger nach unten wie bei einer RTF) darauf aufmerksam.:D

Und wer mich ernst nimmt ist selber Schuld :aetsch:
 
AW: Aquaplaning erst ab 200km/h??

Also wenn ich mal wieder die 200 überschreite ist mein hauptproblem immer, daß es mir den helm und alle kleinteile vom fahrrad wegweht... das nervt mit der zeit ganz schön, ich hab dieses jahr schon die 40ste trinkflasche gekauft :D
 
AW: Aquaplaning erst ab 200km/h??

Wie macht ihr das nur?
Wenn ich über 180 komme, dann drückt mir der Wind die Bremshebel nach hinten ...
Driss Shimano! :dope:
 
AW: Aquaplaning erst ab 200km/h??

Wenn ich schneller als 200 km/h fahre bekomme ich immer Probleme mit Aquaplaning, egal ob mit Slicks oder mit Profil. Was soll ich nur tun?
Dich nicht so anstellen, sondern einfach gegenlenken. Schau einfach mal beim Speedway zu; dann weißt Du, wie das geht!
 
AW: Aquaplaning erst ab 200km/h??

Dich nicht so anstellen, sondern einfach gegenlenken. Schau einfach mal beim Speedway zu; dann weißt Du, wie das geht!

Das funktioniert aber beim Aquaplaning nicht. :aetsch:
Da kannst nur den Lenker möglichst gerade stellen und beten, daß du wieder Haftung bekommst bevor du ins nächste Hindernis rodelst.

Hatte schonmal das Vergnügen mit Aquaplaning auf'r Autobahn (in'r Dose). :rolleyes: Die größte Herausforderung dabei ist die Nerven zu bewahren und weder das Steuer rumzureißen noch zu bremsen. Sollte nämlich sonst ein Rad Haftung bekommen und die anderen noch schwimmen, gibt es die schönsten Dreher.
 
AW: Aquaplaning erst ab 200km/h??

als meine frau angefangen hat autozufahren fragte sie mich was sie am besten bei glatteis oder aquaplaning macht.

ich sag zu ihr: lenkrad loslassen und nicht bremsen.

wie sie gekuckt hat könnt ihr euch vorstellen:D
 
AW: Aquaplaning erst ab 200km/h??

Ja, das Problem kenne ich. Wenn ich bei über 200 km/h ins Aquaplaning in Kurven komme, kann ich es durch driften aber wieder ausgleichen. Außerdem klingel ich um auf mein Problem aufmerksam zu machen. Die Autofahrer und Motorradfahrer halten dann genug Abstand zu mir bis ich wieder sauber aus dem Drift gekommen bin. Dann bin ich aber wieder knapp unter 200 km/h und muß im Wiegetritt beschleunigen. Dabei stören mich immer wieder die Linksfahrer auf der Autobahn die mit 120 rumzuckeln und nie in den Rückspiegel gucken. Aber mit dem Rennrad komme ich meistens noch links an ihnen vorbei, ich brauche ja nicht viel Platz.
Wenn die Aquaplaninggefahr auf gerader Strecke besteht, mache ich einfach einen bunny hop über die Gefahrenstelle rüber. Da ich sehr vorausschauend fahre erkenne ich diese Probleme Frühzeitig und mache den Folgeverkehr durch anzeigen der Gefahrenstelle (ausgestreckter Finger nach unten wie bei einer RTF) darauf aufmerksam.:D

Und wer mich ernst nimmt ist selber Schuld :aetsch:

ja der bunny-hop über die gefahrenstelle... das doofe daran ist, jedoch das ich dann immer 40 bis 50 oder mehr meter fliege, und das vorderrad sehr an geschwindigkeit verliert... (hinten trete ich natürlich fröhlich weiter).... bevor man landet kann man dem vorderrad ja mit der hand ein gehörigen schups geben, aber dabei muss man ja eine hand vom lenker lassen.... wenn man das aber nicht tut, dann muss das vorderrad wieder beschleunigt werden, und kommt ins rutschen.. WIE LÖST IHR DAS PROBLEM?
 
Zurück