• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bremsentuning am Cube Cross Race?

meyerlan1

Aktives Mitglied
Registriert
12 Februar 2025
Beiträge
239
Reaktionspunkte
52
Hallo Zusammen,

folgendes Problem - ich fahr ein Entry Level Cube Cross Race mit Alurahmen, TRP-Seilzugbremsen und 160er Bremsscheiben. Da ich selber rund 100Kg wiege und das Rad 10+Kg bin ich recht schnell am zulässigen Systemgewicht, manchmal auch leicht drüber. Ist an sich kein Problem, nur neulich bin ich mal wieder im Schwarzwald rumgefahren, und da gibt es eben auch längere 18+%-Abfahrten die mich bzw. die Bremsen an die Grenze bringen. Bis 15% würde ich sagen ist aber alles noch handlebar, ein paar Sicherheitsreserven wären aber auch nicht schlecht.

Aus meiner Sicht habe ich folgende Optionen:

1. Upgrade auf 180mm Bremsscheiben mit Peak Torque oder XLC-Adapter
2. Upgrade auf bessere Bremsscheiben gleichen Durchmessers und ggf. andere Beläge
3. Upgrade auf 160er Brakestuff Punch Disc und ggf. andere Beläge

zu 1.: habe Cube angeschrieben wegen Freigabe von 180er Scheiben, aber die winden sich raus und sagen es wären schon die Größten montiert die montierbar sind - ja, mit Standardadaptern, was keine Aussage darüber trifft ob die Gabel es ab kann oder nicht. Es geht ja auch nicht unbedingt darum stärker Bremsen zu können, sondern länger gleich stark bremsen zu können, sprich um besseres Hitzemanagement der Scheibe. Adapter gäbe es jedenfalls von Peak Torque und XLC. Der eine setzt den Bremssattel 10mm höher, der andere weiter nach hinten.

zu 2. würde etwa eine Trickstuff Dächle oder Shimano Freeza Ice Tech Scheibe eine deutliche Verbesserung bringen?

zu 3. Die Brakestuff Punch Disc soll 30% mehr Bremsleistung bringen, ob sie das bei einer 160er Scheibe tut wage ich zu bezweifeln und dafür ist sie schon ziemlich teuer.

Natürlich will ich auch nur so viel Geld ausgeben wie nötig.

Was würdest ihr mir empfehlen/an meiner Stelle tun?
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von meyerlan1

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Auf eine vernünftige hydraulischen umsteigen.
Das Problem ist aber nicht die Handkraft, sondern das Gewicht das schiebt. Ich hab ja Vergleichsmöglichkeiten mit MTBs die hydraulische Bremsen haben - das eine ne billige Shimnao 4-Kolben Bremse, das andere ne Zee 4 Kolben Bremse jeweil mit 203/180mm Scheiben. Mit 160er Scheiben hätte ich da auch deutlich weniger Bremskraft, trotz Hydraulik und 4 Kolben ...
 
Na dann investieren in richtig gute Scheiben wie die z.B. Dächle von Trickstuff mit den Power Belägen und stell dann fest das dir der Tausch auch nicht mehr Sicherheit generiert.
Das du mit dem MTB mit breiten Stollenreifen mehr Bremspower hast ist doch logisch. Mit einen glatten Rennradreifen kannst die Kraft nie auf den Asphalt bringen da dir da schon lange durch die blockierten Räder die Gummis geplatzt sind.
 
Das Problem ist aber nicht die Handkraft, sondern das Gewicht das schiebt. Ich hab ja Vergleichsmöglichkeiten mit MTBs die hydraulische Bremsen haben - das eine ne billige Shimnao 4-Kolben Bremse, das andere ne Zee 4 Kolben Bremse jeweil mit 203/180mm Scheiben. Mit 160er Scheiben hätte ich da auch deutlich weniger Bremskraft, trotz Hydraulik und 4 Kolben ...


Bau da mal 30mm rennradreifen drauf und brems da so wie du es gewohnt. :-)
 
Ich glaube Ihr beide redet ein wenig aneinander vorbei.
@meyerlan1 Du hast geschrieben bestehende Anlage wird an die Grenze gebracht., thermisch oder von der Bremskraft her ich gehe mal von thermisch aus.
@norman68 hat recht das rennradreifen nur eine bestimmte Bremskraft übertragen können aber das ist glaube ich hier nicht die Frage, obwohl die Seilzug Disc Bremsen imho ein Krampf sind ;)

Bei einem thermischen Problem hilft nach meiner Meinung nur Lösung 1 , es sei den du lässt die ganze Zeit die Bremse schleifen dann würde ich eher an meinem Bremsverhalten arbeiten.
 
Wenn Seilzug, dann doch mindestens Semi-Hydraulik wie HY/RD. Mit der rein mechanischen ist es doch ein absoluter Krampf 😵‍💫
 
@Moving

ich versteh schon was er meint. Das Problem ist aber immer des selbe. Wenn jemand vom MTB kommt und kennt die brachiale Bremspower was dort generiert wird, möchten viele "Neulinge" das am RR genau so haben.
Dies funktioniert aber schon mal Physikalisch nicht. Das zu begreifen braucht Zeit für viel Eigenerfahrung um das zu Lernen wie man mit der Disc am RR bremst und zu akzeptieren das es etwas anderes ist wie es das am MTB ist.
 
Wenn Seilzug, dann doch mindestens Semi-Hydraulik wie HY/RD. Mit der rein mechanischen ist es doch ein absoluter Krampf 😵‍💫

Die HY/RD ist scheiß teuer. Was bringt sie mir - dass ich weniger Handkraft brauche? Das ist nicht das Problem, außerdem hab ich dann ja immer noch einen Seilzug.

"Krampf" hin oder her - in 95% aller Fahrsituation ist die Seilzugbremse ausreichend und sie ist wartungstechnisch einfach und günstig. Hydraulik ist schön wenn neu und alles funktioniert. Aber der Wartungsaufwand ist höher wenn die Bremse viel arbeiten muss - spätestens bei jedem Belagtausch muss man schauen ob die Kolben auch sauber sind - wenn die dreckig wieder zurückgedrückt werden kann das u.U. Undichtigkeiten und klemmen verursachen.

Vor allem - bevor es Scheibenbremsen und Hydraulik am Rennrad gab sind auch alle mit Seilzugbremsen gefahren und niemand fand das "Krampf".
 
Die Tipps was wir dir hier gaben sind ja eh alle für die Tonnen.
Na dann mach doch was du für richtig hältst. Anscheinend hat hier keiner aus dir einen Ahnung was das Thema Bremsen angeht.
Du fragtest wie du mehr Bremsleistung bekommst das wurde dir von mehreren Personen unabhängig mitgeteilt was du jetzt aus den Infos ziehst bleibt dir überlassen.
 
Ich glaube Ihr beide redet ein wenig aneinander vorbei.
@meyerlan1 Du hast geschrieben bestehende Anlage wird an die Grenze gebracht., thermisch oder von der Bremskraft her ich gehe mal von thermisch aus.
@norman68 hat recht das rennradreifen nur eine bestimmte Bremskraft übertragen können aber das ist glaube ich hier nicht die Frage, obwohl die Seilzug Disc Bremsen imho ein Krampf sind ;)

Bei einem thermischen Problem hilft nach meiner Meinung nur Lösung 1 , es sei den du lässt die ganze Zeit die Bremse schleifen dann würde ich eher an meinem Bremsverhalten arbeiten.

Das ist die Frage ob nur größere Scheiben helfen. Klar am MTB ist das relativ simpel - der Hersteller montiert gerne kleinere Scheiben als möglich, weil die leichter sind, und Gewicht ist ja immer noch so eine Pseudo-Primärkennzahl ob ein Rad was taugt oder nicht. Also, Adpater und größere Scheiben drauf und gut ist für's erste.

Beim RR ist es nicht ganz so einfach und ehrlich gesagt scheue ich die 1. Option etwas weil ich ungern auf einer solchen Abfahrt feststellen möchte, dass die Gabel halt doch nicht diese Reserven hat ... (Antwort von Cube auf Nachhaken bzgl. der Freigabe des Gabel-Herstellers steht noch aus).

Natürlich fahre ich nicht mit permanent gezogenen Bremshebeln - ich versuche nicht zu schnell zu werden, Stoßweise zu Bremsen und wenn es nicht geht halte ich auch mal zwischendurch an. Und wie gesagt, es geht nur um die ganz steilen Abfahrten, normal-steile sind kein Problem.
 
Die Tipps was wir dir hier gaben sind ja eh alle für die Tonnen.
Na dann mach doch was du für richtig hältst. Anscheinend hat hier keiner aus dir einen Ahnung was das Thema Bremsen angeht.
Du fragtest wie du mehr Bremsleistung bekommst das wurde dir von mehreren Personen unabhängig mitgeteilt was du jetzt aus den Infos ziehst bleibt dir überlassen.

Also ich bekomme mehr Bremsleistung indem ich das Übertragungsmedium Kabel gegen Hydraulik tausche richtig? D.h. alle anderen Technologien die so vermarket werden sind Humbug!?
 
Dir wird hier keiner sagen können, ob du ne 180mm Scheibe montieren kannst, ne andere Scheibe wird kaum relevanten Einfluss auf die Bremsleistung haben, es stellt sich halt auch die Frage, was an die Grenze bringen heißt? Thermische Überlastung sprich Fading? Oder fehlenden Verzögerung weil gar nicht genug Bremskraft generiert wird, von Anfang an?
Theoretisch könnten Scheiben mit mehr Gewicht bei Fading etwas helfen, aber vmtl vernachlässigbar.
 
Also ich bekomme mehr Bremsleistung indem ich das Übertragungsmedium Kabel gegen Hydraulik tausche richtig? D.h. alle anderen Technologien die so vermarket werden sind Humbug!?
Nach der physikalischen Definition der Bremsleistung, ist diese nicht vom "Übertragungsmedium" abhängig. Wie viel Handkraft für die Bremsleistung benötigt wird, ist eine Frage des Komforts.
 
Bei ähnlichem Gewicht reicht mir (!) vorne die 160er und hinten die 140er Scheibe der SRAM Red, ebenfalls an einem Cube (aber Carbonrahmen) - vielleicht ist das Thema Hydraulik doch einen Versuch wert… habe aber auch 40mm-Reifen mit Profil montiert (Maxxis Reaver), vielleicht hat das Einfluss…
 
Wir haben bei einem cube nuroad mit mechanischer Shimano bei einem Freund auf die trp Spyre mit trick stuff scheiben und Power Belägen aufgerüstet und seit dem ist er damit sehr zufrieden. Und diese Jahr ist er die Pamir gefahren mit ordentlich Gepäck (wobei es dann natürlich nicht super schnell bergab auf feinstem Asphalt geht).

Oder halt auf hydraulische aufrüsten, das hab ich bei meinem Cube Nuroad gemacht, dass zumindest die trp schon hatte (und ansonsten Tiagra). Da ist die Modulation schon sehr viel feiner, hatte aber nicht das Gefühl dass es an sich besser bremst.
 
Zurück