• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Von Wahoo (Roam v2) zu Garmin (Edge 550) – was fehlt dann?

Registriert
12 Dezember 2020
Beiträge
5.019
Reaktionspunkte
4.231
Ort
Hamburg Metropolitan Area
Ich überlege von meinen Wahoo Roam v2 auf einen Garmin 550 zu wechseln und frage mich, was mir fehlen wird;-/
Ich dachte, dass ich das nie machen würde da ich den Wahoo-Ansatz und die "Dinger" eigentlich gut finde und Garmin mich (bzgl. PM, Varia, Kompatibilitäten) eigentlich eher immer nervt, aber der Reiz wird groß...

Warum? Hauptsächlich wegen verschiedner iq-apps – Anzeige von tymewear ventilation data, athletisch.ai WR oder Xert buckets u.ä. "neuere Entwicklungen" bei denen immer Garmin – vor allem durch den app store – vorne steht. Zudem ist das routing, inbesonders off road/im Wald/etc., beim Wahoo Roam (v2) wirklich schon immer und immer noch ungenau bzw. "zu spät".

Was wird mir fehlen wenn ich den Schritt gehe?
Ich nutze den Radcomputer vor allem zur Anzeige von Trainingsdaten (PM, HF, TF – gerne auch VE – und Ableitungen davon), zur Navigation, und zur Radar-Warnung.
Garmin Connect und Trainingsplanung/auswertung brauche ich nicht, da nehme ich ohnehin schon/gleich bessere Systeme, Anbindung an intervals.icu, komoot, atheltica.ai/Xert, usw. wäre da wichtig.
 
und Garmin mich (bzgl. PM, Varia, Kompatibilitäten) eigentlich eher immer nervt
Was nervt daran? PM läuft einwandfrei, das Varia kann man mit der IO App Smart Bike Light sehr gut steuern, und solange alles ANT+ oder BT hat, ist es auch kompatibel. Verstehe das Problem nicht.

Denke daran, dass Du auch entsprechend viele neue Fahrradhalter benötigst, weil die Wahoo Aufnahme nicht mit Garmin kompatibel ist.

Garmin Connect und Trainingsplanung/auswertung brauche ich nicht, da nehme ich ohnehin schon/gleich bessere Systeme, Anbindung an intervals.icu, komoot, atheltica.ai/Xert, usw. wäre da wichtig.

Vom Edge geht die Tour (.fit Datei) per Bluetooth zum Smartphone, auf welchem Garmin Connect installiert ist. Sobald es im Garmin Connect hochgeladen wurde, schickt es Garmin Connect wohin auch immer Du willst, z.B intervals.icu
Das Garmin Connect dient daher nur als Interface zum durchreichen. Man muß es daher auch gar nicht nutzen für Training etc.

Wie die Anbindung für Komoot ist weiß ich nicht, ich nutze diesen schlechten Routenplaner nicht.
 
Was nervt daran? PM läuft einwandfrei
Z.B., dass man bei Rally XC200 nur per Garmin Edge die advanced cycling dynamics einschalten kann – also quasi ein "lock in" Ansatz Garmin...
Zudem sind die XC200 die/meine einzigen powermeter die immer wieder "Müll" produzieren (off sind; anderswo bereits beschrieben.). Etwas Ruhe (nächster Tag...) und doppelte Kalibrierung per Garmin app (nicht GPS computer) helfen meistens weiter. Garmin's response: use calibration. Dieses Jahr war aber okay, evtl. per update behoben?
 
ich hab den Wechsel vor einigen Monaten gemacht (mit einem 840er) und bin zwei Wochen später wieder zurück zum Roam.
einige Punkte warum:
  • ich fand die Karte schlechter zu lesen. zudem ist da in der Mitte des Tracks immer ein Handsymbol, das mich genervt hat.
  • allgemein sind einige Anzeigen sehr klein und kaum lesbar.
  • die Trainingsseite fand ich sehr unpraktisch. viel Leerraum und die für mich wichtigen Punkte unübersichtlich.
  • beim Roam hab ich auf der Karten-Ansicht vier zusätzliche Felder (HF, Power/Power, Tempo): das konnte ich auf dem Garmin so oder ähnlich nicht vernünftig einstellen. Mit der Ansicht fahr ich aber zu 90% der Zeit.
  • ich meine auch, dass beim Garmin die individuell konfigurierbaren Seiten beschränkt sind.

das wars so grob. ich muss dazu sagen, ich hab sogar eine Garmin-Laufuhr die ich regelmäßig nutze, die Radcomputer taugen mir aber irgendwie gar nicht. schade.
 
Z.B., dass man bei Rally XC200 nur per Garmin Edge die advanced cycling dynamics einschalten kann – also quasi ein "lock in" Ansatz Garmin...
Zudem sind die XC200 die/meine einzigen powermeter die immer wieder "Müll" produzieren (off sind; anderswo bereits beschrieben.). Etwas Ruhe (nächster Tag...) und doppelte Kalibrierung per Garmin app (nicht GPS computer) helfen meistens weiter. Garmin's response: use calibration. Dieses Jahr war aber okay, evtl. per update behoben?

Dass die Garmin PM schrott sind, ist aber bekannt. Dafür kann der Radcomputer natürlich nichts. Daher nehmen die Meisten die Favero, die funzen.
 
ich hab den Wechsel vor einigen Monaten gemacht (mit einem 840er) und bin zwei Wochen später wieder zurück zum Roam.
einige Punkte warum:
  • ich fand die Karte schlechter zu lesen. zudem ist da in der Mitte des Tracks immer ein Handsymbol, das mich genervt hat.
Das liegt nicht an der Karte, sondern am spiegelnden Display, welches transflektiv ist. Denn die Karten kann man sich selbst konfigurieren (ist aber ne Menge Arbeit).
Das mit der Hand habe ich noch nie gesehen.

  • allgemein sind einige Anzeigen sehr klein und kaum lesbar.
Kommt darauf an, wie Du die Felder konfigurierst
  • die Trainingsseite fand ich sehr unpraktisch. viel Leerraum und die für mich wichtigen Punkte unübersichtlich.
Die Trainingsseite auf Garmin Connect ist Müll. Aber ich wüßte nicht, wer das nutzt, wenn man mit intervals.icu und anderen Werkzeugen viel besser arbeiten kann.
  • beim Roam hab ich auf der Karten-Ansicht vier zusätzliche Felder (HF, Power/Power, Tempo): das konnte ich auf dem Garmin so oder ähnlich nicht vernünftig einstellen. Mit der Ansicht fahr ich aber zu 90% der Zeit.
Beim Garmin sind serienmäßig nur 2 Felder möglich. Aber im IQ store gibt es Apps, die auch mehr Felder können.
  • ich meine auch, dass beim Garmin die individuell konfigurierbaren Seiten beschränkt sind.
nö, Du kannst viele Seiten mit jeweils bis zu 10 Feldern konfigurieren. Und wenn das nicht reicht, gibt es noch im IQ Store hunderte von Möglichkeiten zur Individualisierung
das wars so grob. ich muss dazu sagen, ich hab sogar eine Garmin-Laufuhr die ich regelmäßig nutze, die Radcomputer taugen mir aber irgendwie gar nicht. schade.
Aber in einer Sache hast Du Recht: Die Garmin sind kompliziert und schwer zu bedienen. Der Wahoo ist da einfacher. Wenn man Wahoo gewöhnt ist, wird man beim Garmin erstmal komplett verwirrt.
 
Das mit der Hand habe ich noch nie gesehen.
das ist auf jedem einzelnen Produktbild sichtbar:
1762549964795.png


Die Trainingsseite auf Garmin Connect ist Müll. Aber ich wüßte nicht, wer das nutzt, wenn man mit intervals.icu und anderen Werkzeugen viel besser arbeiten kann.
ich rede nicht von Garmin Connect sondern von der Trainingsansicht beim Edge.

Es kann ja sein, dass man den Garmin mit zig Apps irgendwie vernünftig nutzbar konfigurieren kann, aber warum soll ich das nicht gleich mit einem Gerät machen, das ich einfach konfigurieren kann?


Btw. hab ich mit meinen Rally200 seit Jahren null Probleme.
 
Ich habe seit etwa 6 Jahre den 530 und zusätzlich seit einem Jahr den 540. Navigieren tue ich nicht, da wäre mir das Display zu klein. Mein nächstes wir aller Voraussicht ein Wahoo Roam 3 oder ACE.
Mit dem 540 bin ich weniger zufrieden als mit dem 530, ob der 550 besser ist kann ich nicht beurteilen.
Der einzige Vorteil am 540 sind die etwas größeren Anzeigen, für mich als Ende 50 wichtig.
Die Tasten am 540 sind mit egal welchen Handschuhen wesentlich schlechter zu bedienen. Zum Gegenhalten drücke ich oft die Zurücktaste oder beende die Fahrt.
Einer Tour nach der Fahrt hochladen dauert beim 540 Ewigkeiten, oft 10min oder mehr. Beim 530 war es nach 10 Sekunden geladen.
Kenne mich im Menü schon gut aus, war schon Stunden dran zum einstellen. Nervt trotzdem.
 
Danke Euch allen schon mal fürs feedback!
Unten nun Bilder einiger meiner Wahoo-Seiten:-)

Noch mal zur Einordnung: Ich war mit dem Bolt und bin nun mit dem Roam (alle v2) zufrieden. Im Prinzip wäre der Roam 2 für meine Zwecke super, trotz 50+ (aber mit Lesehilfe;-).
Allerdings gibt es bei neu herauskommendem Geräten (HRV D1alpha, Tymewear ventilation, Core hear, …) und bei Trainingsplattformen (Xert buckets, Athletica.ai WR, …) immer wieder zunächst nur Verwendungsmöglichkeiten für Garmin headunits – per IQ apps. Da mir die durchaus wichtig wären meine Überlegung zu wechseln:-o

Hier die meistgenutzten Seiten: Trainings-/Gruppenfahrt, Navigation bzw. Anstieg. Die Anstiegseite hat bei Wahoo drei Versionen zwischen denen man (per linker Taste) einfach rotieren kann: die gezeigte Seite, eine Liste aller Anstiege der geplanten Route, und eine „Climb-pro-artige Seite mit 5…7 anderen Datenfeldern (Steigung, verbleibende Hm und Zeit, VAM/Leistung, etc. plus (wie immer) eingefärbte Höhenprofil-Grafik).
IMG_8603.jpeg
IMG_8604.jpeg
IMG_8605.jpeg

Die beschriebenen LED-Funktionen sind auf allen Seiten gleich vorhanden.

Was beim Wahoo auch nett ist: Felder für HF und Leistung werden gemäß der entsprechenden Zone farblich hinterlegt. Hätte ich gerne auch beim Garmin für Leistung, HF und ventilation und gerne auch für TF:-)



Hier noch zwei weitere Statistik-Seiten die ich bei langen Touren immer mal wieder kurz „aufmache“, ähnliches gibt es dann auch noch für letzte und aktuelle Rundendaten, insbesondere auch mit Trainingsdaten… Aber alles eher einfach, also ca. 10 Datenfelder auf einer Seite. Wobei „einfache Datenfelder“ hier auch immer Grafiken wie Säulengrafiken oder grafische Schaltmuster beinhaltet;-)
IMG_8606.jpeg
IMG_8607.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist auf jedem einzelnen Produktbild sichtbar:
Anhang anzeigen 1701299
ok, kenne ich nicht, ich navigiere anders mit dem Garmin, ohne diese ganzen Anzeigen, klappt prima.
ich rede nicht von Garmin Connect sondern von der Trainingsansicht beim Edge.

Es kann ja sein, dass man den Garmin mit zig Apps irgendwie vernünftig nutzbar konfigurieren kann, aber warum soll ich das nicht gleich mit einem Gerät machen, das ich einfach konfigurieren kann?
ja, das stimmt grundsätzlich. Ich weiß nur nicht was Du mit Trainingsansicht auf dem Edge meinst. Wenn es um die Trainingsempfehlungen von Garmin geht, die sind bekanntlich "nicht optimal" um es nett auszudrücken. Das ist aber bekannt, weshalb viele auf intervals.icu zurückgreifen. Ansonsten gibt es nur den Menüpunkt Training mit den Unterpunkten von Plan, Trainingstrecken, Segmente, Intervalle etc.
 
Zurück