• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Avona Velum Rennrad im Test: Auf Anhieb in die Champions League?

Anzeige

Re: Avona Velum Rennrad im Test: Auf Anhieb in die Champions League?
@Moritz @JNL

Bitte im Artikel korrigieren. Danke vorab.

Ansonsten alles richtig gemacht. Momentan eines der sinnigsten Räder (Geo, Reifenbreite, UDH usw.) sowie sehr schlüssige Anpassungs- und Konfigurationsmöglichkeiten.

Sorry, da haben sich bei mir die Infos zum Wuthocker und zur Wuthocker Aero-Stütze vermixt. Danke für den Hinweis!
 
steht im Bericht. Der rahmen findet ein gutes Mittel aus Komfort ound Steifigkeit, sprich Schläge nicht 1 zu 1 an deinen Poppes weiter zu geben, ist aber auch keine Spaghetti in al dente+. Ziel der Entwickler sollte sein, einen steifen Tretlagerbreich und einen verwindungssteifen Hauptrahmen zu haben, aber Schläge von der Straße, zbsp Bitumenausbesserungen oder kleine Fräskanten, möglichst angenehm zu gestalten, Rennradreifen federn ja bekanntlich nicht so viel wie Gravelreifen

So sieht's aus, danke für die Erklärung. Weil aber "gutes Mittel aus Komfort und Steifigkeit, sprich Schläge nich 1 zu 1 an deinen Poppes weiterzugeben, ist aber auch keien Spaghetti in al dente+" ein bisschen sperrig klingt, verwendet man da gerne auch das Wort 💫 Compliance 💫. Vertikale Nachgiebigkeit geht auch und ich denke, dass durch die Beschreibung im Test deutlich wird, was damit gemeint ist.
 
"Der so entstehende längere Auszug der Sattelstütze soll einer von mehreren Faktoren sein, der laut Avona für eine angenehme vertikale Compliance des Rahmens sorgen soll."

:D Made my day.

Bietet der Rahmen auch horizontale Resilience? Ich hoffe doch, weil wenn der Stack am Reach nicht das doppelte des X-Factor ist, bringt ja bekanntermassen die Compliance nichts.
 
Das Rad gefällt mir richtig gut.
Ob es möglich wäre das Rad auch bequemer, also mehr Endurance-like, zu gestalten?

Und ich sehe ein Händler ist gar nicht so weit weg von mir. Da werde ich aus Interesse wohl mal vorbeischauen.

Bei 35 mm Reifenfreiheit, eher hohem Stack in den größeren Rahmengrößen und der Möglichkeit, die Kontaktpunkte mitsamt anzahl der Spacer unter dem Cockpit nach eigenen Wünschen zu konfigurieren, sehe ich da eigentlich keinen Grund, der dagegen spricht, das Rad auch noch stärker in Richtung Endurance aufzubauen.
 
Das die Shimano Varianten ohne PM kommen würde ich eher als Vorteil sehen (dann für's eigene Geld ein paar vernünftige Pedale zu montieren).

Kann man so oder so sehen; weil ich ohne Wattmess-Pedale unterwegs war, hätte ich mich natürlich gerade auf mir bekannten längeren Segmenten über eine Leistungsmessung gefreut. Daher habe ich das eher als mein persönliches Empfinden geäußert und nicht als Kritik an der Gruppe bzw. den Ausstattungen.
 
Auffällig häufig werden "Faserwerk Bergreif-Laufräder" erwähnt 🤔 ...jetzt ist es in mein Kopf gebrannt.

Ansonsten ein solides und ordentliches Rad. Anders würde ich es nicht benennen. Nicht viel falsch, einiges richtig aber nirgendwo besser. (selbst bei der Lackierung und Optik) Aber das wird bei der Vielzahl von Radentwicklungen wohl auch schwierig einzuschätzen. Am Ende muss man sich wieder emotional verbunden fühlen und der "Funke" überspringen. Für mich ist das Rad leider zu "unbestimmt" und möchte ein Rad lieber klar definiert haben statt Blender & Alleskönner. Berg hoch, Berg runter, geradeaus und links, rechts - das macht jedes Rad irgendwie.
 
Auffällig häufig werden "Faserwerk Bergreif-Laufräder" erwähnt 🤔 ...jetzt ist es in mein Kopf gebrannt.

Ansonsten ein solides und ordentliches Rad. Anders würde ich es nicht benennen. Nicht viel falsch, einiges richtig aber nirgendwo besser. (selbst bei der Lackierung und Optik)

Was wohl das Problem ist denn genau sowas bekomm ich von zig anderen Firmen auch - nur das viele dieser anderen Firmen etabliert sind während man bei diesen neuen Firmen nie so genau weiß wer mit wem wie und vor allem wie lange arbeitet bzw noch greifbar sein wird - sowas scheckt mich zb total ab
 
Auffällig häufig werden "Faserwerk Bergreif-Laufräder" erwähnt 🤔 ...jetzt ist es in mein Kopf gebrannt.

Kommt sicherlich auch deshalb, weil es sich um den ersten Laufradsatz von Faserwerk handelt und die beiden Marken Faserwerk und Avona sozusagen aus denselben Gehirnen stammen. Darüber hinaus fand ich es außerdem interessant, dass so ein Allround-Aero-Superbike á la Tarmac, Madone, Supersix mit leichten und relativ kletterspezifischen Laufrädern ausgestattet wird, was meiner Meinung nach in Kombination mit den breiten Reifen (30/32 mm) und dem generell hohen Komfort den Charakter des Rades stärker in eine Richtung lenkt.

Kleiner Teaser noch: Demnächst wird noch ein weiterer Laufradsatz von Faserwerk kommen, der deutlich stärker in eine Aero-Richtung gehen wird und das Avona Velum wird dann auch damit konfigurierbar sein.
 
Was ich bei diesen speziellen Stützen nie verstehe: Wieso macht man das nicht so, dass man auch mit Adapter normale, runde benutzten kann
z.B. bei Giant https://static.giant-bicycles.com/Manuals/MultiseatposttypeISCinstructions_English_1667469806.pdf oder Boardman "While the stock seatpost is proprietary, you can switch it for a standard, 27.2mm-diameter round post with the aid of a wedge-shaped adaptor if desired." https://www.bikeradar.com/reviews/bikes/road-bikes/boardman-slr-9-2-carbon-review

Ja, ist klar. Die wollen natürlich ihre schweren, überteuerten verkaufen. Und wenn es die nicht mehr gibt, einen neuen Rahmen :mad:
 
Sehe ich ähnlich – das Gesamtbild passt echt gut. Die Proportionen sind stimmig und nichts wirkt überladen. Ich finde es auch sinnvoll, sich das Bike eher selbst aufzubauen, gerade wenn man eh schon Teile oder Vorlieben hat. DT Swiss ist top, aber preislich halt sofort eine andere Liga – da kann man gut ansetzen, ohne dass die Qualität leidet. Und ja, die mittleren Größen treffen meistens den Sweet Spot. Bei den größeren Stacksprüngen finde ich es auch gut, dass sie bewusst so gewählt sind – besser an die Fahrerrealität angepasst als nur “größer = länger”. Am Ende muss es sich einfach richtig anfühlen, nicht nur auf dem Papier gut aussehen.
 
Technische Compliance bedeutet normalerweise das technisch-regulatorische Anforderungen, Standards und Gesetze eingehalten werden. Mir ist da auch noch keine andere Bedeutung über den Weg gelaufen.

Eben. Deswegen meine leicht ironische Frage nach der Bedeutung. Mein Schwager ist Jurist und der beschäftigt sich überwiegend mit Compliance - und das hat mit Fahrrad überhaupt nichts zu tun. Mir ist jetzt auch eingefallen wo ich das Compliance Gesülze schon mal gelesen hatte, taucht immer im Gran Fondo Magazin auf.....
Was ihr nennt ist heutzutage die gegenwärtigere Bedeutung von "Compliance" und wenn ich als Ingenieur eine Compliance Schulung machen muss, weiß ich auch, dass es nicht um technische Mechanik gehen wird.
Es gibt aber auch die mechanische (das meinte ich mit "technisch", aber mechanisch ist eindeutiger) Bedeutung von Compliance und das ist einfach das, was im deutschen "Nachgiebigkeit" genannt wird und den Kehrwert der Steifigkeit darstellt.
Wikipedia deutsch: https://de.wikipedia.org/wiki/Nachgiebigkeit_(Werkstoffkunde)
Wikipedia Englisch hat dazu keinen eigenen Artikel, erwähnt es aber auf der Seite zur Steifigkeit:
1000071340.jpg

Und auch leo.org erwähnt diese Bedeutung, man muss aber ein bisschen runterscrollen:
1000071343.jpg


Warum man jetzt in einem deutschen Artikel über ein Fahrrad nicht einfach "Nachgiebigkeit" schreibt, kann ich euch auch nicht sagen 🤷‍♂️
 
Zurück