Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Sollte nun besser sein, oder? Hab leider kein Messinstrument dabei.
Ist besser, ich wüsste selber aber nicht, ob ich das so fahren würde.Sollte nun besser sein, oder? Hab leider kein Messinstrument dabei.
Okay, dann würde ich jetzt das so ändern, dass mit Expander der Gabelschaft auf einer Höhe mit dem Vorbau ist und dann noch einen 2mm Spacer über den Vorbau setzen, bevor die Top Cap darauf kommt.Ist besser, ich wüsste selber aber nicht, ob ich das so fahren würde.
Es gab mal die Faustregel, dass der Gabelschaft mindestens auf Höhe oder etwas oberhalb der oberen Klemmschraube des Vorbaus sein soll. Jetzt hat der Expander noch einen Bund, wo man nicht weiß wie hoch er ist und wie lang tatsächlich der Gabelschaft ist.
Fahr das Ding erstmal zwei dreihundert km ein, wenns das is wird sich's schon verteilenHabe seit einer Woche ein neues Canyon. Der Freilauf ist mal extrem leise mal normal laut. Ich tippe auf ungleich verteilte Schmierung. Einfach so lassen oder sollte ich ihn aufmachen (noch nie gemacht)?
Welcher LRS ist verbaut?Habe seit einer Woche ein neues Canyon. Der Freilauf ist mal extrem leise mal normal laut. Ich tippe auf ungleich verteilte Schmierung. Einfach so lassen oder sollte ich ihn aufmachen (noch nie gemacht)?
3mm unterhalb der Oberkante Vorbau ist vollkommen in Ordnung.Ist besser, ich wüsste selber aber nicht, ob ich das so fahren würde.
Es gab mal die Faustregel, dass der Gabelschaft mindestens auf Höhe oder etwas oberhalb der oberen Klemmschraube des Vorbaus sein soll. Jetzt hat der Expander noch einen Bund, wo man nicht weiß wie hoch er ist und wie lang tatsächlich der Gabelschaft ist.
DT Swiss ERC 1400 mit 240er Nabe, 36T ratchetWelcher LRS ist verbaut?
DT Swiss LN? Dann kannst du einfach das Ritzelpaket demontieren und den Freilauf ohne Werkzeug abziehen. Das Fett was auf den Zahnscheiben ist, mit einem Pinsel gleichmäßig verteilen, fertig.
Der LN Freilauf hat nur 16 Zähne und ist mit Fett nicht sonderlich laut, jedenfalls deutlich leiser wie die Standard 3Klinken Freiläufe die DT bis vor ein paar Jahren nutzte.
Sieht für mich rein optisch nach deutlich mehr aus3mm unterhalb der Oberkante Vorbau ist vollkommen in Ordnung.
Gleiches Spiel, nur mehr Zähne, wenn die 36 Zähne gemäß Hersteller gefettet sind sollten die ordentlich Radau machen. schau nach dem Zerlegen ob alle gegenläufige Zähne ordentliche Kanten haben oder ob du Abnutzungspuren erkennen kannst. vllt dann mal hier ein Foto einstellen.DT Swiss ERC 1400 mit 240er Nabe, 36T ratchet
Bei einem 1 Woche alten Bike darf es am Freilauf mit Sicherheit noch keine Abnutzungsspuren gebenGleiches Spiel, nur mehr Zähne, wenn die 36 Zähne gemäß Hersteller gefettet sind sollten die ordentlich Radau machen. schau nach dem Zerlegen ob alle gegenläufige Zähne ordentliche Kanten haben oder ob du Abnutzungspuren erkennen kannst. vllt dann mal hier ein Foto einstellen.
oh, das hatte ich überlesen. Wobei auch frühzeitige Defekte bei den Zahnscheiben vorkommen können, da gab es schon Themen hier im Forum zu.Bei einem 1 Woche alten Bike darf es am Freilauf mit Sicherheit noch keine Abnutzungsspuren geben
Ja, das kann schon daran liegen.Conti TerraTrail 35mm auf DT Swiss G540db: Bin ich hier in irgendeinen Tubeless-Hinterhalt getappt? In 40 Jahren Fahrradfahrerei hatte ich schon so manchen Reifen-Felge-Kampf, aber so gündlich noch keinen verloren. Schon der erste Wulst ohne Schlauch ging nur gewaltsam, und der so stramm mitten im Felgenbett, dass ich kaum das Ventilloch erreichen konnte, und der zweite Wulst dann hoffnungslos. Zugegeben, das verstärkte "Herrmans HPP"-Felgenband (das einzige, das mein Laden auf Lager hat) macht's jetzt nicht besser. Am Montag werde ich mir erst mal irgendwo dünneres Felgenband besorgen, aber liegts echt daran? Der Reifenwulst macht ja nicht die geringsten Anstalten, sich dem Durchmesser des Felgenhorns anzunähern.
EDIT: Probehalber versucht, den leeren Mantel ohne Schlauch und Felgenband zu montieren. Keine Chance.
Das ist normal bei der 105. Hatte ich an mehreren Rädern. Die 105 hat leider keine Druckpunkteinstellung. Da ist keine Luft im System, das liegt an der Übersetzung. Um das zu optimieren, solltest Du das Laufrad ausbauen, dann den Bremshebel 1-2mal ziehen und wieder einbauen. Dadurch bringst Du die Kolben in eine dauerhauft engere Position zur Bremsscheibe. Allerdings, sobald sich die Beläge weiter abnutzen, was im Fahrbetrieb völlig normal ist, wandert der Bremshebel wieder langsam weiter zum Lenker. D.h. die Prozedur muß man dann, je nachdem wieviel man fährt und bremst, alle paar Monate wiederholen.Ich habe gerade bei einem Bekannten einen neuen mechanischen Shimano-105er-STI mit frischen Bremsbelägen installiert und das System mit Öl befüllt. Nach der Entlüftung (wie von Shimano beschrieben) ist der Widerstand mit dem gelben Entlüftungsblock in Ordnung. Mit Reifen drin greift die Bremse allerdings erst, wenn der Hebel fast den Lenker erreicht. Wie kriege ich die verbleibende Luft aus dem System?
Sehr gut, das hilft mir weiter! Ich fahre die Di2 Ultegra und Dura-Ace, da hat sich der lange Hebelweg bei der 105 einfach falsch angefühlt.Das ist normal bei der 105. Hatte ich an mehreren Rädern. Die 105 hat leider keine Druckpunkteinstellung. Da ist keine Luft im System, das liegt an der Übersetzung. Um das zu optimieren, solltest Du das Laufrad ausbauen, dann den Bremshebel 1-2mal ziehen und wieder einbauen. Dadurch bringst Du die Kolben in eine dauerhauft engere Position zur Bremsscheibe. Allerdings, sobald sich die Beläge weiter abnutzen, was im Fahrbetrieb völlig normal ist, wandert der Bremshebel wieder langsam weiter zum Lenker. D.h. die Prozedur muß man dann, je nachdem wieviel man fährt und bremst, alle paar Monate wiederholen.
Sehr gut, das hilft mir weiter! Ich fahre die Di2 Ultegra und Dura-Ace, da hat sich der lange Hebelweg bei der 105 einfach falsch angefühlt.