• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurze Frage - kurze Antwort - der Thread für schnelle Angelegenheiten

Ich habe mir ein 2018 Cube Nuroad EXC als Sanierungsfall angelacht. Ich habe zwei Fragen zur Kabelführung im Unterrohr:

1) Hat der Rahmen irgendeine interne Führung für die Züge? Sprich, wenn ich die da alle rauszerre, muss ich danach mit einem Draht die Löcher im Rahmen wieder finden oder die alten Züge als Führung nutzen?

2) Der Zug für den vorderen Umwerfer geht oben inkl. Hülle in den Rahmen und kommt unterm Tretlager nackig raus. Irgendwo dazwischen muss also ein Zuganschlag sein. Wo ist der und und wie installiert man den neue Zug + Hülle korrekt?
 

Anhänge

  • 20251024_092557.jpg
    20251024_092557.jpg
    328,4 KB · Aufrufe: 65
Ich habe mir ein 2018 Cube Nuroad EXC als Sanierungsfall angelacht. Ich habe zwei Fragen zur Kabelführung im Unterrohr:

1) Hat der Rahmen irgendeine interne Führung für die Züge? Sprich, wenn ich die da alle rauszerre, muss ich danach mit einem Draht die Löcher im Rahmen wieder finden oder die alten Züge als Führung nutzen?
Ob der Außenzug komplett durch das Unterrohr geführt wird, siehst Du am Eingang am Steuerrohr. Sehr wahrscheinlich ist dies aber nicht der Fall. D.h. der nackte Seilzug läuft ohne Führung durch das Unterrohr, kommt dann nach außen durch die Plastikführung unter dem Tretlager heraus (daher sieht man auch den blanken Seilzug) und geht dann zum Umwerfer. Warum die Außenhülle für das Schaltwerk durchgehend verlegt ist, aber nicht für den Umwerfer, weiß ich nicht. Ich vermute daher, der Anschlag für die Außenhülle des Umwerfer ist oben am Steuerrohreingang. Dann sollte eingentlich der Seilzug in einem Liner komplett durch das Unterrohr, über das Tretlager bis zum Umwerfer verlaufen. Was man auf dem Bild auch sieht, ist der Anfang eines Lines. Aber der ist verrutscht zum Umwerfer hin. Das ist doof, weil sich dann der Seilzug in die Plastikführung unter dem Tretlager einarbeitet. Also braucht es einen langen Liner der einmal fast die gesamte Länge abdeckt um klappern zu verhindern und die Führung zu schonen.
2) Der Zug für den vorderen Umwerfer geht oben inkl. Hülle in den Rahmen und kommt unterm Tretlager nackig raus. Irgendwo dazwischen muss also ein Zuganschlag sein. Wo ist der und und wie installiert man den neue Zug + Hülle korrekt?
Im Unterrohr gibt es keinen Hüllenstop für den Umwerfer. Das muß oben am Steuerrohr sein.
Ansonsten: Wir reden über einen Sanierungsfall. Tretlager ausbauen und nachschauen. Ist in 1 Minuten erledigt und Du kannst mit der Taschenlampe ins Unterrohr schauen. Du kannst das Tretlager, wenn es noch rund läuft, danach wieder einpressen. Alles andere ist rätseln und Zeitverschwendung.
 
Wenn ich den den Griff bei SRAM z.B. nach einem Sturz wechseln muss, kann ich die Olive nochmal verwenden oder bekomme ich die irgendwie weg?
Bei Shimano hab ich sie (Olive) schon mal aufgesägt (war aber echt ne Mist Arbeit), gibt’s da bei SRAM ne elegantere Lösung?
Die Leitung kürzen kommt eher nicht in Frage, da sie dann wahrscheinlich zu kurz sein könnte.
Du kannst es probieren alles zu belassen. Vielleicht hast Du Glück und es ist dicht. Die Olive quetscht auch ein Stück der Bremsleitung ein, indem sie die Leitung auf den eingeschlagenen Pin drückt. Wenn Du die Olive mit einem Dremel entfernst, muß die neue Olive diese Beule erstmal wieder ausgleichen, damit es abdichtet. Das ist sehr unwahrscheinlich dass es klappt. Daher würde ich es erstmal mit der alten Olive versuchen.
 
Evt. hat genau diese "Plastikrinne" bzw. Zugführung einen Anschlag mit angebracht.

stimmt, daran habe ich noch gar nicht gedacht. Die schwarze Kunststoffführung unter dem Tretlager könnte im Inneren des Unterrohr auch als Hüllenanschlag dienen. Also doch Tretlager raus und alles säubern und nachschauen. Ansonsten wird das ne Fummelei das alles wieder einzufädeln.
 
Ich hab zwei kurze Fragen und häng euch dazu Fotos an:

Gabelschaft: Ist der eurer Meinung nach richtig gekürzt oder etwas zu kurz? Es kommt nur noch ein 5 mm Spacer drauf (siehe Bild).

Sattelstütze: Ist es normal, dass man an die vordere Schraube gar nicht mit einem Drehmomentschlüssel drankommt? Das kann doch eigentlich nicht vom Hersteller so gewollt sein, oder?

Danke schon mal für eure Einschätzung!
 

Anhänge

  • IMG_20251024_141131.jpg
    IMG_20251024_141131.jpg
    242,4 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_20251024_141151.jpg
    IMG_20251024_141151.jpg
    318 KB · Aufrufe: 71
  • IMG20251024132852.jpg
    IMG20251024132852.jpg
    355,3 KB · Aufrufe: 71
Ich hab zwei kurze Fragen und häng euch dazu Fotos an:

Gabelschaft: Ist der eurer Meinung nach richtig gekürzt oder etwas zu kurz? Es kommt nur noch ein 5 mm Spacer drauf (siehe Bild).

Sattelstütze: Ist es normal, dass man an die vordere Schraube gar nicht mit einem Drehmomentschlüssel drankommt? Das kann doch eigentlich nicht vom Hersteller so gewollt sein, oder?

Danke schon mal für eure Einschätzung!
Da nur der Expander herausschaut, ist der Gabelschaft lang genug. Ich würde übrigens den Expander niemals mit 10 Nm anziehen, egal was da draufsteht. Gerade soviel, dass er beim Einstellen des Steuersatzes nicht rutscht ist vollkommen ausreichend. Ich mache das so, dass das Anzugsdrehmoment des Expandes dem des Vorbaus entspricht, dann wird der Gabelschaft nicht einseitig belastet.

Zur Sattelstütze: das ist bei diesen Stützen leider so.
 
Ich hab zwei kurze Fragen und häng euch dazu Fotos an:

Gabelschaft: Ist der eurer Meinung nach richtig gekürzt oder etwas zu kurz? Es kommt nur noch ein 5 mm Spacer drauf (siehe Bild).

Sattelstütze: Ist es normal, dass man an die vordere Schraube gar nicht mit einem Drehmomentschlüssel drankommt? Das kann doch eigentlich nicht vom Hersteller so gewollt sein, oder?

Danke schon mal für eure Einschätzung!

Gabelschaftkürzung paßt

Doch, der Hersteller sieht dieses blöde Sattelbefestigungskonzept als richtig an. Also erst vorne so anziehen, wie man denkt es könnte passen, dann hinten anziehen. Wenn es nicht paßt, wieder alles auseinander nehmen und die vordere Schraube weiter rein- oder rausdrehen und dann hinten anziehen. Solange bis es stimmt. Der Hersteller sagt sich, daß man sowas nur einmal einstellt und dann nie mehr, da kann es auch etwas umständlich sein.
 
Bei SRAM ist die Olive nach dem Pressen verformt und muss definitiv ersetzt bzw. die Leitung gekürzt werden. Kann mit vorstellen, dass das auch bei Shimano oder Campa so sein wird.
D.h bei jeder Demontage, zB Wechsel Kolben oder Ausbau Gabel, wird die Leitung kürzer weil man die Olive nicht runterbekommt? Gerade vorne hat man da doch wenig Spiel an Leitungslänge?
 
Ansonsten: Wir reden über einen Sanierungsfall. Tretlager ausbauen und nachschauen. Ist in 1 Minuten erledigt und Du kannst mit der Taschenlampe ins Unterrohr schauen. Du kannst das Tretlager, wenn es noch rund läuft, danach wieder einpressen. Alles andere ist rätseln und Zeitverschwendung.
Richtig. Da ich technologich bei BSA stehen geblieben bin, habe noch noch kein passendes Werkzeug für Pressfit. Wird jetzt wohl Zeit.
 
Zurück