• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Conti 111 - 26 vs 29 Seitenwindstabilität

SteffiJean

Mitglied
Registriert
29 Juni 2025
Beiträge
53
Reaktionspunkte
29
Hallo, ich bin am überlegen wegen der Windanfälligkeit vorne den Conti 111 zu montieren. Ich bin mir wegen der Breite 26 oder 29 unsicher - vielleicht hat ja jemand Erfahrungen. Ich fahre die DT Swiss 1100 in 50er Höhe. (20 Maulweite, 27 außen)
 
Kommt drauf an was Dir wichtiger ist und auch was Du für ein Fahrertyp bist:
Wenn Du aerodynamisch miximieren willst, ist der 26er die besser Wahl, dürfte von der Breite besser zur Aussenbreite Deiner RÄder passen und schmaler ist grundsÄtzlich aerodynamischer.
Wenn Du mehr Wert auf Komfort und Grip legst, ist der 29er die besser Wahl.
Seitenwindanfälligkeit würde ich bei beiden gleich einschätzen.
 
Kommt drauf an was Dir wichtiger ist und auch was Du für ein Fahrertyp bist:
Wenn Du aerodynamisch miximieren willst, ist der 26er die besser Wahl, dürfte von der Breite besser zur Aussenbreite Deiner RÄder passen und schmaler ist grundsÄtzlich aerodynamischer.
Wenn Du mehr Wert auf Komfort und Grip legst, ist der 29er die besser Wahl.
Seitenwindanfälligkeit würde ich bei beiden gleich einschätzen.
Ja ich glaub grundsätzlich bin eher ein bisschen mehr beim 26er.
 
Der Rollwiderstand soll nicht so gut sein beim 111, bspw wurde hier der 26er getestet und der war ganze 10 w (!) langsamer bei 45 Kmh als der Corsa Pro Speed und knapp 8 w langsamer als der GP 5000 TT. Das ist nicht wenig.
Conti+Aero+111+CRR+data+chart-1920w.webp

https://www.aero-coach.co.uk/continental-aero-111-wind-tunnel-rolling-resistance-data
 
Wenn ich das richtig lese sind die 8w für 2 Räder. Steht oben rechts.
Sind also 4w penalty für den 111.
Hinten fährt man den ja nicht.

Mir geht es aber auch eigentlich um ein abschwächen vom Seitenwind der mir teils sehr unangenehm ist. Da liest man eigentlich nur positives.
 
Hmmm. Der Vergleich gegen den TT ist ja nun nicht fair. 5000 STR wäre die Referenz.

zur SeitenwindAnfälligkeit: hier hilft meiner Erfahrung nach das Einhalten der 105% Regel. Würde den 26ger nehmen oder Felgen mit außen an 31mm fahren, dann geht der 29ger.
 
Die 111 fallen allerdings sehr schmal aus.
Bei 19c kommt der 26 auf nur 25,6mm.
Da muss man befindet Wahl noch etwas dran denken. Sitzen tut der auch sehr stramm. Zumindest war es auf der Mavic Felge so.
 
Hmmm. Der Vergleich gegen den TT ist ja nun nicht fair. 5000 STR wäre die Referenz.
Für die meisten Käufer aber schon, da der 111 meist am TT eingesetzt wird als Alternative zu den schnellen 5000 TT und Corsa Pro Speed.

Ich fahre den Aero 111 29mm am TT und Rennrad und kann ihn allgemein empfehlen. Er sitzt stramm passend auf meinen beiden LRS. Anders als die 5000er. 26mm wären mir im Training zu schmal bzw. hart, da nehme ich die + ~10sek in den Wettkämpfen in Kauf. :D

Ob du am Ende die Böen auch tatsächlich weniger merkst, wäre wichtig. Ich merke zugegebenermaßen nichts, vertraue aber dem Hersteller.:)
 
Hmmm. Der Vergleich gegen den TT ist ja nun nicht fair. 5000 STR wäre die Referenz.

zur SeitenwindAnfälligkeit: hier hilft meiner Erfahrung nach das Einhalten der 105% Regel. Würde den 26ger nehmen oder Felgen mit außen an 31mm fahren, dann geht der 29ger.
Puh ich bin nu Tatsache am überlegen mit einem neuen Radsatz und dann den 29er vorne drauf... Mal schauen... Danke dir
 
Für die meisten Käufer aber schon, da der 111 meist am TT eingesetzt wird als Alternative zu den schnellen 5000 TT und Corsa Pro Speed.

Ich fahre den Aero 111 29mm am TT und Rennrad und kann ihn allgemein empfehlen. Er sitzt stramm passend auf meinen beiden LRS. Anders als die 5000er. 26mm wären mir im Training zu schmal bzw. hart, da nehme ich die + ~10sek in den Wettkämpfen in Kauf. :D

Ob du am Ende die Böen auch tatsächlich weniger merkst, wäre wichtig. Ich merke zugegebenermaßen nichts, vertraue aber dem Hersteller.:)
Ja des, ganze Thema ist schon ne Philosophie für sich. Grundsätzlich bin ich eher für den 29er...aber was dann mit meinem Hinterrad. Oder vielleicht ein zweiter Radsatz... Ach ja da werd ich noch bisschen lesen und dann entscheiden
 
Genau. Die Kombi Reifen/Felge macht es, wobei abrupte Profiländerungen immer schlecht sind, da dort die Strömung abreißt, also so weit möglich den "Glühbirnen"-Querschnitt vermeiden, d.h. im Zweifelsfall den schmaleren Reifen.
 
Der Reifen alleine löst das Problem der Seitenwindanfälligkeit nicht. Es ist die Breite des Reifen und der Felge wichtig (also die Kombi), sowie das Profil der Felge. Hinzu kommt, dass es einen Unterschied macht, aus welchem Winkel der Wind kommt. Daher bringt Dir ein Wechsel auf einen Reifen mit einem anderen Profil keinen Vorteil für Dein Problem. Du mußt nach anderen Parametern schauen.
 
Der Rollwiderstand soll nicht so gut sein beim 111, bspw wurde hier der 26er getestet und der war ganze 10 w (!) langsamer bei 45 Kmh als der Corsa Pro Speed und knapp 8 w langsamer als der GP 5000 TT. Das ist nicht wenig.
Anhang anzeigen 1692799
https://www.aero-coach.co.uk/continental-aero-111-wind-tunnel-rolling-resistance-data
Bei BRR hingegen kommt er auf sehr gute 10,5 W und hat auch noch einen recht guten Pannenschutz.

https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews/continental-aero-111-26#pr


Einen Vergleich zwischen 26 vs 29 gibt es auch:

https://www.bicyclerollingresistanc...nental-aero-111-vs-continental-aero-111-26#rr
 
Zurück