• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welches SRAM Entlüftungskit für SRAM Rival eTap AXS

RennRadFahren

Mitglied
Registriert
25 Februar 2020
Beiträge
36
Reaktionspunkte
5
Moin,

ich als Laie frage mich gerade, welches Entlüftungskit ich für mein Gravel mit SRAM Rival eTap AXS kaufen sollte.

Zuerst war hat mich der hohe Preis überrascht, zwischen 60,00 Euro und 70,00 Euro sollen ein paar Plastikteile kosten. Aber das scheint wohl der Normalpreis zu sein. Bisher habe ich halt ein paar Beläge für meine Felgenbremsen für ein paar Euro gekauft ;-)


Es gibt wohl direkt von SRAM passende Entlüftungskits. Ich würde mich für eines der drei Folgenden entscheiden:

SRAM Entlüftungskit Scheibenbremsen Pro-Kit, 70,00 Euro, Hersteller Artikelnr.: 00.5318.016.003
SRAM Entlüftungskit Scheibenbremsen Pro-Kit inkl. Bremsflüssigkeit, 65,00 Euro, Hersteller Artikelnr.: 00.5318.016.002
SRAM Entlüftungskit Scheibenbremsen mit DOT 5.1, 60,00 Euro, Hersteller Artikelnr.: 00.5318.016.000


Da ich keine Ahnung davon habe, gehe ich einfach mal davon aus, dass das Kit für 65,00 Euro, SRAM Entlüftungskit Scheibenbremsen Pro-Kit inkl. Bremsflüssigkeit, für meine Rival eTap AXS passt und auch qualitativ in bester Ordnung ist.


Aufgrund der 65,00 Euro wollte ich vor dem Kauf noch die Frage hier ins Forum stellen:
Ist meine Annahme richtig?

Beste Grüße
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Positron

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Force hat aber anderen Port an der Bremse als Rival.
Wichtig ist, dass zwei Spritzen zum Draufschrauben dabei sind.
Die Version, die man nur aufsetzen und bisschen drehen muss, braucht man erst ab Force. Man erkennt die am Alugriff vorne.
Von @greyscale verlinktes Set passt daher, hat halt noch extra Aufsatz für obere Gruppen.
 
Die bisher genannten Sets passen alle:

00.5318.016.000
00.5318.016.001
00.5318.016.002
00.5318.016.003

zu entscheiden ist mit oder ohne Dot (das lagert sich eher schlecht, also am besten nicht auf Vorrat) und bei Pro ist bisschen mehr dabei (was man nur zum Entlüften nicht benötigt) und es ist etwas hochwertiger (bzgl. Spritzen und Anschlüsse)
 
Bei einer SRAM Rival Etap AXS befindet sich der Druckpunkt zu nah am Lenker.
Und bei dieser Version der Etap hilft ja nur entlüften, richtig?

1714721848290.png

1714721883217.png

Welches Entlüftungsset wird dafür benötigt?
Danke
 
Entlüftungskit Standard oder Pro, je nachdem wie oft du das nutzt, beim PRO sind die Schläuche und Spritzen etwas hochwertiger. Funktionieren tun aber beide.
 
Inwiefern unterscheiden sich die Bremssättel von Rival, Force und Red, abgesehen vom Gewicht?

Wie oben genannt wird bei dem Rival-Bremssattel die Spritze angeschraubt. Bei der Force (und Red?) gibt es den Bleeding Port.

Ist bezüglich der Dichtungen und der Bremskolbenmobilität ein nennenswerter Unterschied vorhanden?
Hat da jemand einen Vergleich ob die Belagsnachstellung bei Red-Bremssätteln besser funktioniert?

Hintergrund:
Ich habe meine Rival Bremsen vor knapp 1000km entlüftet und neues DOT eingefüllt.
Inzwischen hat sich der Druckpunkt wieder verändert, so dass die Bremshebel sehr nahe an den Lenker kommen. (Meine Bremshebel sind allerdings auch so eingestellt, dass sie maximal nah am Lenker sind. Ich
habe leider relativ kleine Hände.)
 
Das ist doch ein Öl, das wird ja wohl nicht wie Olivenöl ranzig werden, müsste doch recht lange haltbar sein, oder?
Nein ist kein Öl sondern ein Gemisch aus Glykolethern, Alkylenpolyglykolen und Glykoletherestern. Also im Prinzip ein richtiges Sauzeug und das gleiche Material, dass ich auch in Autobremsen habe. Bei SRAM kann man DOT4 und DOT5.1 verwenden. Bei DOT 5.1 ist der Siedepunkt etwas höher, aber man kann auch DOT4 nehmen, wenn man weiß, dass man die Bremsen nicht mit langen Passabfahrten belastet. DOT4 gibts in jeder Autowerkstatt und ich habe das gegen eine kleine Spende für die Kaffeekasse bekommen.
 
Nein ist kein Öl sondern ein Gemisch aus Glykolethern, Alkylenpolyglykolen und Glykoletherestern. Also im Prinzip ein richtiges Sauzeug und das gleiche Material, dass ich auch in Autobremsen habe.

Ok, also nix mit „Rest auf‘m Dachboden lagern bis zum nächsten Mal“

Bei DOT 5.1 ist der Siedepunkt etwas höher, aber man kann auch DOT4 nehmen, wenn man weiß, dass man die Bremsen nicht mit langen Passabfahrten belastet.

Werde das Rad in den Bergen fahren, also idealerweise möglichst viele lange und steile Abfahrten (und Auffahrten) - ergo DOT5.1 🤔
 
Werde das Rad in den Bergen fahren, also idealerweise möglichst viele lange und steile Abfahrten (und Auffahrten) - ergo DOT5.1
Das mit den nicht lange Passabfahrten habe ich mir ausgedacht, kann es aber in keinster Weise wissenschaftlich belegen. Der Unterschied zwischen DOT4 und DOT5.1 ist der Siedepunkt der Flüssigkeit. DOT5.1 hat einen deutlich höheren Siedepunkt und wird im Automobil-Bereich eher bei Rennwagen und Supersportwagen eingesetzt. DOT4 hat man in jedem normalen Auto. Ich kann mir auch vorstellen, dass es mit guter Bremstechnik auch mit DOT4 keine Probleme geben dürfte oder wenn ich vorne 180er Scheiben fahre oder wenn ich nur 60kg wiege oder oder oder…
Ich denke, dass SRAM 5.1 empfiehlt, weil die Marge hier höher sein könnte oder man vermutlich bei der Vielzahl der Variablen, die in ein funktionierendes Bremssystem fließen, etwas mehr Sicherheit hat. DOT4 funktioniert bei mir im Flachen, mit ab und zu Abfahrten am nördlichen Sauerland top.
 
Ich habe jetzt im dritten Jahr das gleiche Dot in alten Schläuchen. Läuft 😎
Schreibt SRAM nicht auch, dass es immer auf die Rahmenbedingungen ankommt, wie häufig die DOT-Flüssigkeit gewechselt werden muss? Klar kann man die Flüssigkeit drei Jahre drin lassen. Wenn das DOT Wasser gezogen hat, wird ja die Prinzipielle Funktion erstmal nicht beeinträchtigt, da Wasser auch inkompressibel ist. Du musst dir allerdings klar sein, dass der Siedepunkt mit zunehmenden Wasseranteil sinkt und dies bei starker Erhitzung der Bremsen schneller zu einem Versagen führen kann. Beim Auto testet man das mit Teststreifen, wie gut die DOT Flüssigkeit noch ist, beim Rad geht das eher schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt im dritten Jahr das gleiche Dot in alten Schläuchen. Läuft 😎
Wenn das nicht mehr gut ist und man das merkt, ist man leider ziemlich tot. Durch das Wasser sinkt der Siedepunkt auf - grob geschätzt - 100 Grad C. Dann bildet sich Gas, das ist komprimierbar und du kannst die Hebel durchziehen ohne Wirkung.
Leider sind die Einbaubedingungen beim Fahrrad sehr schlecht, weil Kunststoffleitungen. Die sind nicht gasdicht. Wasserdampf diffundiert da durch. Man sollte hier wirklich öfter wechseln. Für ein paar Euro kann man sich ein Messgerät dafür zulegen. Damit kann man auch den Rest in der alten Büchse messen. Der ist viel länger gut, als im Rad.
Im PKW hält das nach meiner Erfahrung doppelt so lange, weil Leitungen aus Metall. Daher Nachkäufe immer in Blechbehältern nehmen.
Mit bleeding Edge geht der Wechsel ohne Sauerei in 15 Minuten für beide Bremsen. Man braucht ca 25ml.
 
Hier mal ein link zu so einem Tester:
https://de.aliexpress.com/item/1005006565365122.html?spm=a2g0o.detail.0.0.15a87qFJ7qFJGP&mp=1&pdp_npi=5@dis!EUR!EUR 5.55!EUR 2.79!!EUR 2.79!!!@211b61d017608495026595830e70be!12000037689037718!ct!DE!1793303331!!1!0&gatewayAdapt=glo2deu

Ich hatte so einen mal bei Lidl für den PKW gekauft - nur um festzustellen, dass ds Zeugs dort einfach so gut wie gar nicht altert. Alle zwei Jahre wechseln - wie es der Hersteller vorschreibt - wäre Unsinn gewesen. Nach fast 8 Jahren war dann aber roter Bereich.
Fahrrad habe ich natürlich auch getestet. Da sah man nach drei Jahren der gebrauchten Flüssigkeit schon an, dass die wässrig ist und es richtig war, die zu wechseln - komplett roter Bereich am Tester. Im vor drei Jahren geöffneten Behälter war die noch gut mit einem gelben Punkt: <= 1%
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück