Moving
Chaos Theoretiker
Ich kann mir auch in China ne Breitling im Silk Market für 10€ kaufen, ist das dann ein vergleichbares Produkt ?
Btw. Auch eine Marke zu etablieren kostet Geld
Btw. Auch eine Marke zu etablieren kostet Geld
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Gibt die KI (Welches Modell überhaupt?) Quellen zu den Aussagen? Ist ja nicht ungewöhnlich, dass sich KIs ab und zu scheinbare Fakten ausdenken.Ich hab die Ursprungsfrage mal einer KI gestellt denen man ja nicht alles glauben sollte die Antwort fand ich trotzdem ganz Interessant.
Fahrrad-Hersteller und ihre Carbon-Rahmenfertigung
- Basso: Produziert einen Teil der Rahmen inhouse in Italien.
- BenoBikes: Workswell (China)
- Bianchi: Goccia (Italien) - Früher gab es auch Partnerschaften mit anderen asiatischen Herstellern.
- BMC: Acevale (China) - BMC hat auch eine eigene Prototypen-Entwicklung in der Schweiz.
- Cannondale: Hodaka (Taiwan), Topkey (Taiwan)
- Canyon: Quest Composit Technology (China), Topkey (Taiwan) - Canyon arbeitet mit verschiedenen Fertigern zusammen, darunter auch Hodaka und ORA.
- Cervélo: Ten Tech composites (Taiwan)
- Colnago: Für einige Modelle (insbesondere die C-Modelle) inhouse in Italien, andere Modelle werden von Giant (Taiwan) und Carbonal (China) gefertigt.
- Cube: Foxconn (China) - Das Unternehmen ist auch als Elektronik-Hersteller bekannt, fertigt aber in einem separaten Geschäftsbereich Fahrradrahmen.
- De Rosa: Inhouse in Italien, einige Modelle auch bei Partnern in Fernost.
- Factor: Factor fertigt seine Rahmen bei eigenen Werken in China.
- Focus: Ten Tech composites (Taiwan), außerdem Hodaka.
- Giant: Giant (Taiwan) - Giant ist einer der größten Carbon-Hersteller weltweit und produziert auch für viele andere Marken.
- Look: Look (Tunesien) - Ein Großteil der Produktion findet im eigenen Werk statt.
- Merida: Merida (Taiwan) - Merida ist einer der größten Carbon-Hersteller weltweit und produziert unter anderem für Specialized.
- Pinarello: Carbotec (China) - In der Vergangenheit wurden auch Rahmen in Taiwan bei Ten Tech composites gefertigt.
- Orbea: Inhouse in Spanien und auch in Fernost.
- Ridley: Inhouse in Belgien (Belgien) veredelung , Rahmen in Taiwan.
- Scott: Scott hat mehrere Fertiger, zum Beispiel in Portugal und Asien. Einer der wichtigsten Partner ist Topkey (Taiwan).
- Simplon: Simplon (Österreich) - Ein Teil der Entwicklung und Produktion findet in Österreich statt, ein Großteil der Serienfertigung aber in Asien.
- Specialized: Merida (Taiwan), Topkey (Taiwan)
- Storck: Storck lässt in Taiwan fertigen. Das von dir genannte Unternehmen Taishan Sports ist ein bekannter Hersteller von Sportgeräten, aber nicht der primäre Rahmenlieferant für Storck.
- Thömus: Diverse Fertiger in Fernost.
- Time: Time (Slowakei) - Time produziert einen Großteil seiner Rahmen selbst in Europa.
- Trek: Trek (USA) - Trek fertigt einen kleinen Teil seiner hochwertigen Rahmen in den USA, der Großteil kommt aber aus Asien (z.B. von Quest Composit Technology).
- Wilier: Carbotec (China) - Einige Modelle werden auch bei Tred (China) gefertigt.
Ich spreche nur für mich und dabei ist null Neid auf ein vermeintlich günstigeres Produkt dabei. Im Gegenteil. Ich würde dem Kram keine Sekunde vertrauen.Ich frage mich immer - ist das wirklich die Empörung über das Plagiat oder wird man sich bewusst das hier ein "ähnliches, vergleichbares" Produkt zu einem wesentlich günstigeren Preis angeboten wird, während man sich den exorbitanten Preis des Originals versucht irgendwie schönzureden ??
Bitte richtig lesen - dagegen sagt hier kaum jemand prinzipiell etwas.Ziemlich verlogene Diskussion hier. Vermutlich fahren eineige von denen, die sich hier so künstlich echauffieren selbst mit direkt importierter Chinaware spazieren.
Jo hier, ich fahre z.B. eins von Tantan und stehe dazu !Ziemlich verlogene Diskussion hier. Vermutlich fahren eineige von denen, die sich hier so künstlich echauffieren selbst mit direkt importierter Chinaware spazieren.
Der Schaden für Trek dürfte wohl auch gegen Null gehen. Wer sich ein Treek Clone (bewusst oder unbewusst) kauft wid wohl nicht das Original für viele kEuro kaufen wenn es keinen Clone gibt, sondern eben ein anderes günstiges Rahmenset aus China.
Nein, das ist ein anderes Thema.Tatsache ist, dass derjenige der direkt in China ordert (unabhängig obs ein Clone ist oder nicht) kein Geld beim Händler in D liegen lässt. Und das ist das was letztendlich zählt!
Aber trotzdem nicht unwichtig und entscheidend!Nein, das ist ein anderes Thema.
Und wie passt das zu Kurbeln, Lenkern und anderen Teilen im Direktimport, für die Liebhaberpreise aufgerufen werden? (Die aber noch günstiger sind als renommiertes Highend)Juhu eine Chinaschrott Diskussion!
Kann nur aus anderen Radcommunities mit jüngeren Menschen berichten: Es kaufen sehr viele irgendein Zeug in China. Für Leute mit Hochqualitätsanspruch und Snobs wie mich völlig unverständlich.
Aber Kennerschaft scheint mir Ergebnis von ausdauernder Leidenschaft, und die ist nicht gleich verteilt.
Was meinst du? Das sind ja genau die Komponentengruppen, die ich nicht von Cowboy-Carbon-Bastelbuden bestellen würde.Und wie passt das zu Kurbeln, Lenkern und anderen Teilen im Direktimport, für die Liebhaberpreise aufgerufen werden? (Die aber noch günstiger sind als renommiertes Highend)
Und zu Kleinteilen, die hier überhaupt nicht zu bekommen sind?
Es ist nicht alles so simpel.
Kurbeln: Elilee, CybreiWas meinst du? Das sind ja genau die Komponentengruppen, die ich nicht von Cowboy-Carbon-Bastelbuden bestellen würde.
Ok Firmen die seit Jahren als OEM für westliche Firmen fertigen, sind also wenn Sie dann mit Eigenentwicklungen auf dem Markt gehen nur noch Bastelbuden.Was meinst du? Das sind ja genau die Komponentengruppen, die ich nicht von Cowboy-Carbon-Bastelbuden bestellen würde.
Wo steht denn das in dem verlinkten Artikel, ich kann jetzt leider überhaupt kein English und bin praktisch funktionaler Analphabet, vielleicht kann mich ja mal jemand aufschlauen....Ok Firmen die seit Jahren als OEM für westliche Firmen fertigen, sind also wenn Sie dann mit Eigenentwicklungen auf dem Markt gehen nur noch Bastelbuden.
[snip]
Without lucrative contracts heißt doch das sie eben nicht im Auftrag von $BEKANNTE_MARKE fertigen.from article schrieb:It is the cowboy factories – without lucrative contracts with overseas bike brands – which are churning out the fake frames. It is this tier which pays scant regard to workers’ rights, and couldn’t care less about end-user safety.
...
Cowboy factories trade on the fact that many Western consumers believe they are "ripped off" by big-name brands who moved their production to China. Frames cost very little to make, goes the thinking.