• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurze Frage - kurze Antwort - der Thread für schnelle Angelegenheiten

Sollte ein Tubelessreifen auch ohne Milch grundsätzlich seine Luft halten?

Die Luft ist nach vllt. 20-30 Minuten (Rad unmontiert) wieder draußen. Man kann hören, dass sie im Bereich des Ventils entweicht. Wenn man es etwas in eine Richtung drückt, entweicht mehr/weniger Luft.
Der Reifen selbst sitzt imho korrekt. (Schwalbe X-One RS auf DT Swiss CRC 1600 Spline, [imho baugleich mit CRC 1400 Spline], ~3bar, Schwalbe Tubeless valves, Felgenband war schon drin, ca. 1000km mit Schlauch gefahren)

Milch rein und gut, oder nochmal checken? Hab' das noch nie gemacht, aber das runter/-raufbekommen der Reifen war absoluter Pain 😆.
Wäre die Frage nicht im Tubless Thread besser aufgehoben?
 
Sollte ein Tubelessreifen auch ohne Milch grundsätzlich seine Luft halten?
Nicht unbedingt. Corsa Speed wurden bei mir erst mit Milch dicht. Conti Grandi Prix sind es meist sofort. Aber die wiegen auch mehr.

Grundsätzlich ist jeder mir bekannte TL Reifen am Markt nur für den Einsatz mit Milch vorgesehen.

Wenn es am Ventil zischt, dort den Sitz überprüfen. Ansonsten die Milch mal auf der Innenseite um das Ventil herum laufen lassen (Ventil auf 9. uhr bzw 21 Uhr stellen, dann läuft die Milch dort vorbei)
 
Ich hatte nicht vor, ohne Milch zu fahren. Es ging mir nur darum, ob das an diesem Punkt normal ist / sein kann und ob ich mit der Milch fortfahre oder nicht :)...

Auflösung: Habe den Reifen nochmal runtergenommen und das Ventil neu eingesetzt, passt!

Ich hatte es im 1. Versuch so ein wenig am schon zur Hälfte ausgezogenen Reifen vorbei eingesetzt, da saß es wohl nicht perfekt...
 
Ich brauche Ideen zur Fehlersuche/Ermittlung der Ursache.
Hallo Toni,

sieht man an den Bruchlinien etwas? Es gibt dieses Thema Ermüdungsbruch <> Gewaltbruch. Ritzel sind
aufgrund der geringen Breite eher undankbar bzgl. Diagnose. Könnte ein Fehler bei der Herstellung sein.
Evtl. weiß einer der anderen Kollegen hier, wie die Ritzel nach dem Stanzen weiterbehandelt werden, also Entgraten, Härten, Oberflächenbehandlung.

Campa Kassetten sind eigentlich Sorglosteile in meiner Wahrnehmung.

Hattest du nach dem ersten Vorfall nur das defekte Ritzel getauscht und bist mit der Restkassette weiter gefahren oder wurde eine ganz neue Kassette verbaut? Vom seriösen Händler oder Ebay/Ali ect.?

Ersatzritzel gäbe es hier z.B. bei SMI Radsport:

https://www.smi-radsport.de/Fahrrad...tzel/CAMPAGNOLO-Ritzel-11fach-2-5-Stelle.html
 
Hi! Ich überlege mir gerade, wie ich möglichst preiswert für Zwift aufrüsten kann. Rad Wahoo Kickr Core habe ich schon, mir fehlen nur die passenden Hardware‑Komponenten: Pc/Tablet/TV
hatt da wer gute Ideen?
 
Hi! Ich überlege mir gerade, wie ich möglichst preiswert für Zwift aufrüsten kann. Rad Wahoo Kickr Core habe ich schon, mir fehlen nur die passenden Hardware‑Komponenten: Pc/Tablet/TV
hatt da wer gute Ideen?

Ist immer die Frage wieviel Aufwand du betreiben willst? Das neue Galaxy S11 Tablet z.B. ist monetär weit oben aber einfach zu beschaffen.
Ich persönlich würde mir als Budget Option ein Galaxy Tab S7 (gibt keine Software/Sicherheitsupdates mehr) besorgen und in Eigenregie LineageOS installieren (da muss man schon wissen was man tut :D)
Ansonsten sollte jedes Tablet von Redmi das ganze auch können (zwecks Preise bei Mydealz schauen oder auf China-Gadgets)
 
Das hängt ziemlich davon ab was du Final für eine Erwartung hast.
"funktionieren" tut es auch auf dem Handy. Tablet is wohl Minimum.
Ich fahre mit Laptop (17") aber wenn man mal auf nem 40" Fernseher gefahren ist weckt das Begierden :D

Kleine PCs müsst man checken wie es mit der Grafikleistung aussieht. Weil rumruckeln will man dann ja auch nicht.
 
Ich habe hier einen uraltes Macbook Pro, meinen ehemaligen Gaming-Rechner (Overkill für Zwift) und meinen normalen 13"-Zoll Laptop, mit denen Zwift problemlos funktioniert.
Alle hängen an einem älteren 45" TV, was wie Slothie geschrieben hat schon ziemlich genial ist (außer die mittlerweile leicht farbstichige Darstellung...)

Was mich anfangs wirklich bei jeder der Optionen oben gestört hat, ist die verzögerte Steuerung des Trainers via Bluetooth. An jedem Hügel dauerte es 2-3 Sekunden, bevor der Trainer auch den Widerstand erhöht hat, sowohl bei meinem Tacx-Trainer wie auch dem Elite-Trainer meiner Frau.

Eine ANT+ Antenne hat geholfen und sollte man ggf. in Betracht ziehen, zB:
Tacx ANT+ Antenne USB T2028
 
Hallo Toni,

sieht man an den Bruchlinien etwas? Es gibt dieses Thema Ermüdungsbruch <> Gewaltbruch. Ritzel sind
aufgrund der geringen Breite eher undankbar bzgl. Diagnose. Könnte ein Fehler bei der Herstellung sein.
Evtl. weiß einer der anderen Kollegen hier, wie die Ritzel nach dem Stanzen weiterbehandelt werden, also Entgraten, Härten, Oberflächenbehandlung.
Ich sehe zumindest nichts, habe das zerstörte Ritzel gesäubert, viel zu erkennen ist nicht.
2025-09-15_10-08-57_467.png

Bruchstelle an einem von den Löchern, keine spürbaren Grate dran.
Campa Kassetten sind eigentlich Sorglosteile in meiner Wahrnehmung.

Hattest du nach dem ersten Vorfall nur das defekte Ritzel getauscht und bist mit der Restkassette weiter gefahren oder wurde eine ganz neue Kassette verbaut? Vom seriösen Händler oder Ebay/Ali ect.?
Ich hatte nur das defekte 16er ersetzt (gekauft bei bike-components) und bin mit der restlichen Kassette weiter gefahren, schien mir angemessen, jetzt bin ich mir nicht mehr so sicher.
Merci, da schaue ich mal das ich mir eine Ersatzkassette auf Lager lege.

Gruß und vielen Dank,

Toni
 
Kann/darf man die Kassette mit Shims nach rechts verschieben, um die Position auf zwei Laufradsätzen anzugleichen?

Rahmendaten:
  • Naben: Campagnolo Chorus / Citec mit Campy-Freilaufkörper (neuste Generation)
  • auf dem Citec sitzt die Kassette weiter links
  • Wie viele Drehungen sollte der Verschlussring mindestens eingedreht werden?
Danke!
 
Kurze Frage, geht das 50er Kettenblatt noch gut oder besser tauschen? Probleme beim kurbeln habe ich keine bei normaler Fahrt, einzig dass die Kette im Sprintansatz (also maximaler Druck) manchmal kurz laut knackt und ein paar Millimeter nachgibt, so als wenn sie kurz durchrutscht. Nicht immer, zwischendurch aber immer mal wieder, aber dennoch vermutlich ein erster Verschleißindikator?

Danke Euch!
 

Anhänge

  • IMG_8416.jpeg
    IMG_8416.jpeg
    906 KB · Aufrufe: 85
Na wenn es dann bei Spint dann doch mal komplett durchrutsch und du deswegen in die Botanik abgebogen bist wirst das nächste mal nicht mehr so lange warten.
Wenn du das Risiko eingehen willst kannst das nur du für dich entscheiden da nur du weist wie oft so Spinteinlagen bei dir vorkommen und wie du normal fährst.
 
Integrierte Schaltzüge — Scott Addict

Hallo Leute,

ich bin gerade am verzweifeln und bekomme den Schaltzug nicht bis hinter zum Schaltwerksausgang. Er lässt sich zwar ganz rein schieben vorne am Rahmen, aber verschwindet dann irgendwo. Magnet nützt nix, der Rahmen aus Carbon schirmt zu sehr ab. Ich weiß nicht, ob der Bowdenzug in der rechten oder linken hinteren Kettenstrebe ist.

Kann es sein, dass ich da unten diese Bowdenzugführung abmachen muss (Unterseite vom Rahmen)? Wenn ja, wie mach ich das? Will jetzt nicht da rumhebeln an diesem Teil.

VG
Klaus
 
Danke schonmal, probiere ich die Tage mal, jetzt erstmal Feierabend mit Bauen.

Gleich noch eine andere Frage. Die Zughüllen stecken vorne direkt im Rahmen, sind jedoch dort ca. 0,5cm „abisoliert“ damit sie in die Öffnung passen, so dass man die Metalldrähte der Zughülle sieht. Wie lässt sich die Zughülle am besten abisolieren? Habe nämlich etwas gekürzt und muss jetzt wieder in den Rahmen reinpassen.

VG
Klaus
 
Viel Erfolg mit den Zügen, das wird ne Fummelei.
Du musst übrigens auch den Schaltzug für den Umwerfer lösen um die Führung abzubekommen. Lass die am besten 5–10cm vom Rahmen dran hängen. Schaltzug am Loch aus dem Rahmen führen, loose durch die Führung und wieder rein in den Rahmen in die Kettenstrebe. Erst danach die Führung wieder an den Rahen dran. Und aufpassen dass du die Züge im Unterrohr nicht überkreuzt.

Die Zughüllen sind nicht abisoliert, der Gummi schrumpft einfach mit der Zeit und mit Bewegung. Die passen auch so rein.
Haben die Alten Zughüllen geknarzt wenn du den Lenker eingeschlagen hast?
 
Bei allen innenvierlegten Zügen nutze ich einen Montageliner beim Zugtausch: Liner von hinten über den Zug und dann mit dem Zug rausschieben, neuen Zug in den Liner einschieben und alles ist gemacht.

Ein Magnet wird an dem Edelstahlzug nie genug Kraft aufbauen. Dazu braucht es ein entsprechendes Gegenstück. Kanelfädelsets gibt es beim Ali... Mit dem Carbon hat das eher nix zu tun, zumindest beim Nippel einführen in Carbonfelgen mit geschlossenen Felgenboden funktioniert die Magnetmethode super.

An der Platte unter dem Tretlager hilft ein umgebogener Draht um den Zug rauszuziehen, wenn man diesen ersetzen will ohne die Platte zu demontieren. Ansonsten muss man tatsächlich auch den Umwerferzug lockern.
 
Zurück