• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurze Frage - kurze Antwort - der Thread für schnelle Angelegenheiten

Hi,

ich überlege 1x13 Xplr an einem Supersix Evo (aktuelles Modell) zu fahren. Ich checks nicht mit dem UDH Standard. Hat der aktuelle Supersix Rahmen UDH? Dann sollten XPLR Schaltwerke per Directmount passen? Alles andere braucht einen Adapter?
Mercy für kurz Aufklärung
 
Zuletzt bearbeitet:
@ne0

Die Begrenzungsschrauben hast korrekt eingestellt? Wenn ja könnze das auf ein verbotenes Schaltauge oder Schaltwerkskäfig hinweisen
Ja die begrenzungsscharuben sind korrekt eingestellt. Der fall würde nur eintreten wenn ich hinten auf dem grössten ritzel fahren würde und mir die kette reisst.

Ich fahre ein Force D2 Schaltwerk an einem Aethos. Schaltauge ist Original. Schaltet auch alles wie gewohnt.
 
Okay ich kenn die Schaltwerke und deren Eigenarten von Sram nicht aber ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen dad dies normal sein kann.

Bei Shimano kenn ich so was nur wenn man das bewusst außerhalb der Spezifikationen betreibt. Also bei z.B. eine bearbeiteter 11fach Kassette (11-28)auf einem 10fach Freilauf und dann ungünstige Speichen.
 
Okay ich kenn die Schaltwerke und deren Eigenarten von Sram nicht aber ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen dad dies normal sein kann.

Bei Shimano kenn ich so was nur wenn man das bewusst außerhalb der Spezifikationen betreibt. Also bei z.B. eine bearbeiteter 11fach Kassette (11-28)auf einem 10fach Freilauf und dann ungünstige Speichen.
ich mir eben auch nicht, löst bei mir auch kein gutes Gefühl aus zu wissen es zersäbelt einem noch die Speichen wenn die Kette reissen würde. Komisch ist wirkich das es sonst normal schaltet🤷‍♂️
 
ich mir eben auch nicht, löst bei mir auch kein gutes Gefühl aus zu wissen es zersäbelt einem noch die Speichen wenn die Kette reissen würde. Komisch ist wirkich das es sonst normal schaltet🤷‍♂️
ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß die Begrenzer Schrauben korrekt eingestellt sind
 
Ich will ein meinem neuen Rad die Kette wachsen (Heißwachs). Ich hab blöderweise vergessen, diesen Chain Stripper mitzubestellen. Hab die neue Kette jetzt in Antriebsreiniger eingelegt. Meint ihr das reicht zum entfetten aus?

Diesen habe ich benutzt:
https://www.amazon.de/Dynamic-Kettenreiniger-Fahrrad-Shimano-DY-017/dp/B0776STD98

LG

Nein reicht nicht, bzw ist generell für Wachs ungeeignet: Two components degreaser with oil.

Sprich das Zeug hinterlässt eine Ölschicht als Korrosionsschutz.

Da musst du nochmal mit Bremsenreiniger, Aceton, Isopropanol etc. ran. Übrigens auch bei Kassette und co.
 
Nein reicht nicht, bzw ist generell für Wachs ungeeignet: Two components degreaser with oil.

Sprich das Zeug hinterlässt eine Ölschicht als Korrosionsschutz.

Da musst du nochmal mit Bremsenreiniger, Aceton, Isopropanol etc. ran. Übrigens auch bei Kassette und co.

mist ... da komme ich ja jetzt wieder nicht weiter. Also morgen erstmal Aceteon im Baumarkt besorgen.
 
Ich hatte mal das hier gekauft und lege neue Ketten einfach ein paar Tage oder Wochen damit in ein Gurkenglas, schüttel gegebenenfalls mal wenn ich draußen vorbei kommen, und wasche dann alles noch mit viel warmen Wasser aus. Dann direkt ins Wachsbad…
IMG_5547.jpeg
 
ich mir eben auch nicht, löst bei mir auch kein gutes Gefühl aus zu wissen es zersäbelt einem noch die Speichen wenn die Kette reissen würde. Komisch ist wirkich das es sonst normal schaltet🤷‍♂️
Kann es sein, dass der Schaltkäfig einfach durch die fehlende Kettenspannung zu nah an die Speichen kommt? In der Regel hängt der Käfig mit Kettenspannung ja auf der anderen Seite. Merkwürdig ist es trotzdem.
 
ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß die Begrenzer Schrauben korrekt eingestellt sind
Gerade nochmal alle behrenzungsschrauben geprüft, stimmt alles.
Kann es sein, dass der Schaltkäfig einfach durch die fehlende Kettenspannung zu nah an die Speichen kommt? In der Regel hängt der Käfig mit Kettenspannung ja auf der anderen Seite. Merkwürdig ist es trotzdem.
ja erst wenn die kette draussen und das schaltwerk auf dem grössten ritzel hinten steht, schleift es.

Ich habe auch den chaingap mit der original sram schablone geprüft und nochmal eingestellt.

Ist wirklich merkwürdig.
 
Mit einer kleinen Wandereinlage, habe ich mir meine Absätze abgelaufen - finde die aber nirgends zum Nachbestellen (Gr. 46). Hat jemand einen Tipp?

1751192285999.png
 
Ich reinige gerade meinen antrieb und habe die kette draussen. Ist es normal das hinten die speichen am schaltkäfig schleifen wenn der voll eingeklappt ist?
Falls ja würde das bedeuten im falle eines Kettenverlustes würde man sich die speichen beschädigen?
Anhang anzeigen 1640412

Nein, nicht normal. Begrenzungsschrauben scheinen nicht zu passen. Oder das Schaltauge mit einem passenden Richtwerkzeug prüfen (per Augenmaß geht das nicht).
 
Ja bin
Nein, nicht normal. Begrenzungsschrauben scheinen nicht zu passen. Oder das Schaltauge mit einem passenden Richtwerkzeug prüfen (per Augenmaß geht das nicht).
ja bin mittlerweile ein wenig ratlos. Das Schaltwerk schaltet einwandfrei. So empfindlich wie die schaltwerke auf verbogene schaltaugen reagieren ist es schon wirklich speziell. An den stellschrauben selbst kann es ja kaum liegen, die begrenzen ja korrekt, sonst würde mir die kette nach oben oder unten abspringen.

Trotzdem danke ab alle für eure antworten!

Ich begrenze jetzt mal in der app gross/gross. bin auf meinen Strecken hauptsächlich auf dem grossen blatt unterwegs und nimm mir nochmal zeit alles genau zu prüfen…
 
Auf meiner Tour heute hatte ich plötzlich Probleme am mechanischen 11 fach Ultegra Schaltwerk, ich komme nicht mehr auf die beiden größten Ritzel (also die beiden kleinsten Gänge), der Rest schaltet smooth durch. Dachte zuerst die L-Schraube hätten ein paar harte Bodenwellen verstellt, aber die ist schon weit draußen, da tut sich nichts mehr.
Am STI spüre ich harten Widerstand wenn ich versuche weiter zu schalten. Mit der Hand kann ich das Schaltwerk weiter nach innen Bewegen, das scheint selber also in Ordnung zu sein.

Vermutlich Zeit den Schaltzug zu wechseln (wobei Ritzel 3-11 echt smooth laufen…), oder habt ihr andere Ideen, die adhoc helfen könnten (Schaltzug durch den Rahmen und den STI fädeln ist für mich echt eine Strafarbeit - hasse ich)?
 
Vermutlich Zeit den Schaltzug zu wechseln (wobei Ritzel 3-11 echt smooth laufen…), oder habt ihr andere Ideen, die adhoc helfen könnten (Schaltzug durch den Rahmen und den STI fädeln ist für mich echt eine Strafarbeit - hasse ich)?
Das wäre eine Möglichkeit wenn der Zug 5000km oder mehr gelaufen ist. Sollte der Schaltzug aber beim Tausch einwandfrei aussehen dürften sich Kappen der Schaltzughülle gesetzt haben. Das passiert wenn bei der Montage nicht ordentlich gearbeitet wurde.
 
Zurück