• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel

Anzeige

Re: Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel
Es scheint doch etwas komplizierter zu sein mit Platten DR und mastering.
Hier von einem Profi.

b27dcb7a032184951f287de69c6fd63f.jpg
 
Der Dynamikumfang eines spätromantischen Sinfonieorchesters ist extrem. Als Beispiel die Mahler-Sinfonien. Vom hauchzarten Anschlag der Harfe bis zu gewaltigen Ausbrüchen von 100 Instrumenten, einem riesigen Chor, obendrauf die Orgel noch fortissimo. Das ist auf Tonträger schwierig. Oder die großen Werke von Berlioz, das Te Deum, die Grande Messe des Morts.
Deshalb höre ich im klassischen Bereich seit geraumer Zeit besonders gern Kammermusik – die kann ich zuhause ohne Ärger in einigermaßen realistischer Lautsstärke hören.
 
Meines Wissens und Hörens wurde nur in den Anfangsjahren der CD der Dynamikbereich ausgeschöpft ( bei den entsprechenden Werken), das war nicht Wohnraum- und nachbarschaftskompatibel. Tja. hat man sich auf die 40 Vinyl -dB runterkomprimiert?
Juckt eh die ALLERwenigsten
 
Ich habe eine neue Ortofon Test Platte.
Was mir aufgefallen ist wie schlecht eigentlich die Kanaltrennung ist.
Mit Kopfhörern konnte ich immer sehr gut ,den eigentlich stummen Kannal deutlich hören.
Verschieden Tonabnehmer, Phonoverstärker,Plattenspieler.
Von neu bis gut gebraucht war alles dabei.
Nichts konnte ich machen.
Auflagegewicht, Tonarmhöhe, Antiskating etc.
Ich habe trotzdem immer noch spaß mit meinen Platten,
es ist einfach das beste Format,
obwohl ich nicht mehr soviel neues kaufen werde.
 
Die theoretisch erreichbare Kanaltrennung liegt bei der Schallplatte bei 30 dB, in der Praxis sind es dann über alles gesehen im besten Fall noch 20 dB. In der Realität hört man in einem Raum die Instrumente eines Orchesters aber auch nicht scharf nach L und R getrennt. Für digitale Tonträgern wird zum Teil eine unnatürlich hohe Kanaltrennung abgemischt, nur weil das Medium das zulässt. Das Hörerlebnis ist deswegen aber nicht besser, in Gegenteil.
 

Gesammelte Artikel über Vinyl, Plattenspieler, Tonarm und Tonabnehmer.​

Einfach kopieren und in die Suchmaschiene eingeben .

1) Hum, Rumble and Noise - By R. E. Cooke - Wireless World October 1959
2) Vibrations in Gramophone Turntables - By R. L. West - Wireless World September 1959
3) Turntable Rumble and Pickup Arm Design - J. Walton - Wireless World September 1962
4) Limiting Factors in Gramophone Plastic Deformation and wear of groove walls - D. A. Barlow - Part 1 - Wireless World May 1957
5) Limiting Factors in Gramophone Pickup Design Continuity of stylus Groove Contact - Part 2 - Wireless World June 1957
6) Inner Groove Distortion - R. S. Oakley Jr. - Audio June 1962
7) Pickup for low record wear - J. Walton - Wireless World April 1959
8) Pickup Design - J. Walton - Wireless World July 1960
9) Turntables - Joseph F. Grado - Audio
____ i) Do turntable affect sound - June 1977
____ii) Turntable and noise - July 1977
____iii) Tonearm Design and other things - August1977
____iv) Arm/Cartridge Resonance - October1977
10) Gramophone Record Deformation - J. Walton - Wireless World July 1961
11) Groove Deformation in Gramophone records - D. A. Barlow - Wireless World April 1964
12) Pickup Arm Problems - John K. Murray - Wireless World April 1964
13) How records are made - Gary Stock - Audio June 1980
14) Mats & Clamps by the number - Edward M. Long - Audio April 1988
15) Phonograph Reproduction 1978 - Anderson, Happ, Jakobs, Karlov, Kogen, Mastricola - Audio May 1978
16) Phonograph Reproduction 1978 - Anderson, Happ, Jakobs, Karlov, Kogen, Mastricola - Audio June 1978
17) Stereophonic Record Pickup - F. Oakes - Wireless World January 1959
18) An Approach to pickup arm design - J.S. Wright - Wireless World April 1967
19) Better Pickup Arm Performance - Len feldman - Radio Electronics - January 1980
20) Understanding Turntable Specifications - Len feldman - Radio Electronics - February 1980
21) i) Practical Parallel tracking pickup arm Part 1 - Rod cooper - Wireless World December 1979
____ ii) Practical Parallel tracking pickup arm Part 2 - Rod Cooper - Wireless World January 1980
22) Parallel tracking Pickup arm modification and improvements - Rod Cooper - Wireless World July 1981
23) The Bizarm - Ernie Lowinger - Wireless World December 1977
24) i) Pickup arm Design Techniques 1 - Tejinder Singh Randhawa - Wireless World March 1978
____ ii) Pickup arm Design Techniques 2 - Tejinder Singh Randhawa - Wireless World April 1978
25) Mercury Switch for Parallel tracking pickuparm - Rod Cooper - Wireless World April 1980
26) Simple Pickup arm Design - David Read - Wireless World November 1980
27) Understanding Phono Cartridges - S. Pramanik - Audio March 1979
28) i) A New Turntable Arm Design Part 1 - Edgar Villchur - Audio September 1962
____ ii) A New Turntable Arm Design Part 2 - Edgar Villchur - Audio October 1962
29) i) The Skating Force Phenomenon - James H. Kogen - Audio October 1966
____ ii) The Skating Force Phenomenon - James H. Kogen - Audio November 1966
30) The Diamond as a Phonograph Stylus material - E.J. and M.V. Marchu - Audio Engineering July 1950
31) i) Torsional Stability and the Unipivot - J. Bickerstaffe - Wireless World January 1966
____ ii) Torsional Stability and the Unipivot - J. Bickerstaffe - Wireless World February 1966
32) Measuring Gramophone Pickup Performance - J. Walton - Wireless World December 1967
33) Tracking Capability of Phonograph Pickups - J.G. Woodward - Audio March 1967
34) i) Trackability 1973 - J. Kogen B. Jakobs, F. Karlov - Audio November 1966
____ ii) Trackability 1973 - J. Kogen B. Jakobs, F. Karlov - Audio August 1973
35) Design of transcription Turntables - E. W. Mortimer - in house magazine of the Plessey Group - Google Search for pdf.
36) i) The Lateral Mechanical impedance of Phonograph Pickups - J. G. Woodward, J. B. Halter - Audio engineering June 1953
____ ii) The Lateral Mechanical impedance of Phonograph Pickups - J. G. Woodward, J. B. Halter - Audio engineering July 1953
37) Skating Force Mountain or molehill - R. S. Oakley Jr. - Audio March 1967
38) Dynamic Thrust in pickups - J. F. Crabbe - Wireless World May 1960
39) Understanding Tonerams - S. K. Pramanik - Audio June 1980
40) Equivalent Mass Fact or fiction - Roger Anderson - Audio March 1978
41) A New Concept in Diamond Styli - Dr. Hedi Benz - Audio August 1972
42) A Practical High Frequency Trackability test for Phono Pickups - C. R. Anderson, P. W. Jenrick - Audio August 1972
43) How we test a Phono Cartridge - Magazine Article - Audio August 1972
44) Phono Cartridge Q. and A. Mainly for beginners - Magazine Article - August 1972
45) i) Pickup Arm Design 1 - J. K. Stevenson - Wireless World May 1966
____ ii) Pickup Arm Design 2 - J. K. Stevenson - Wireless World June 1966
46) Determining the tracking Capabilities of a Pickup - H. E. Roys - Audio engineering May 1950
47) Pickup Arm Design Requirements for low tracking weight and immunity from vibrations - J. Walton - Wireless World June 1959
48) Versatile Stereophonic Pickup Necessity for a low tip mass - J. Walton - Wireless World August 1961
49) Stylus Mass and distortion - J. Walton - Wireless World April 1963
50) SOUND Chapter 1 - Edgar M. Villchur - Audio September 1956
____ High Fidelity Standards Chapter 2 - Edgar M. Villchur - Audio November 1955
____ The Sound Reproducing System Chapter 3 - Edgar M. Villchur - Audio December 1955
____ Disc Recording Chapter 4 - Edgar M. Villchur - Audio January 1956
____ Pickups, Tonearms and needles Chapter 5 - Edgar M. Villchur - Audio February 1956
51) Pickup Tracking errors - Edgar M. Villchur - March 1952
52) High Fidelity phonograph Cartridge - Technical Seminar by SHURE Co. -

Quelle:
https://www.audiosciencereview.com/...vinyl-turntable-tonearm-and-cartridges.60575/
 
Moin, habt ihr eine Empfehlung für ein Tapedeck mit Fokus auf Robustheit also Haltbarkeit bei gutem P/L Verhältnis? Hatte in der Vergangenheit Pioneer, davor ein älteres Akai, die jedoch unrentabel defekt gegangen sind, brauche nun aber wieder eins.
 
Moin, habt ihr eine Empfehlung für ein Tapedeck mit Fokus auf Robustheit also Haltbarkeit bei gutem P/L Verhältnis? Hatte in der Vergangenheit Pioneer, davor ein älteres Akai, die jedoch unrentabel defekt gegangen sind, brauche nun aber wieder eins.
Ich habe die späteren Technics als langlebig in Ernnerung.
So ab BS70x.
Ich würde generell nach einem gucken was schonmal revidiert wurde, dann hast du erstmal Ruhe und dann ist auch der Hersteller nebensächlich.
 
Moin, habt ihr eine Empfehlung für ein Tapedeck mit Fokus auf Robustheit also Haltbarkeit bei gutem P/L Verhältnis? Hatte in der Vergangenheit Pioneer, davor ein älteres Akai, die jedoch unrentabel defekt gegangen sind, brauche nun aber wieder eins.
Ich nutze seit fast 20 Jahren ein Yamaha KX 393 Tape Deck. Bin immer noch sehr zufrieden.
 
Moin, habt ihr eine Empfehlung für ein Tapedeck mit Fokus auf Robustheit also Haltbarkeit bei gutem P/L Verhältnis? Hatte in der Vergangenheit Pioneer, davor ein älteres Akai, die jedoch unrentabel defekt gegangen sind, brauche nun aber wieder eins.
Robust und haltbar nur zum abspielen irgendein single Capstan ohne schnickschnack
aus den 70ern.

Wenn du auch aufnehmen willst,,
vom Händler mit Garantie vielleicht diese.

Technics RS-BX 727​

Technics RS-BX 707​

Technics RS-BX 626

Technics RS-BX 606​

Technics RS-B 755​

Technics RS-B 765​

Diese Modelle von Technics haben keine Riehmen oder Idler Gummies.

Oder vielleicht diese hier

Yamaha KX-390​

Denon DRM-700​

Grundig CF 5500​

Yamaha K-560​


Ich selbst habe diese
Sony tc-k 670
JVC kd-d30
Dual c830
 
Nakamichi mit Vorsicht genießen, nicht immer querkompatibel.
Die meisten Japaner haben in den 1980ern ihre Geräte auf TDK SA /Maxell XL II abgestimmt.damit lässt sich dann auch eine alte Tape Sammlung ohne Einbußen geniessen (Playback). Single Capstan ist oft robust und Preiswert, die Gleichlaufwerte sind gut, und die Elektronik einfacher.
Ab 1988baut niemand mehr für 1000DM ein schlechtes Tapedeck. Also bestimmt der aktuelle Verbrauchszustand und auch der Zufall die heutige Qualität. Niemand hat Motörchen für 40 jahre konstruiert.
 
Die Zeiten ändern sich. Auch ich habe jetzt einen Hybrid...
IMG_20250619_104700796.jpg

... Plattenspieler geht. Was der sonst noch kann, k.A. befriedigt aber hoffentlich den "jugendlichen" Rest der Familie (Spotify vom Eifon richtig laut hören etc....)
 
Zurück